Die Suche ergab 90 Treffer
- Mi 21. Apr 2021, 23:14
- Forum: Modellstraßenbahn
- Thema: Betrieb auf Modellstraßenbahnanlagen
- Antworten: 36
- Zugriffe: 20261
Re: Betrieb auf Modellstraßenbahnanlagen
Modulbau Nürnberg fährt schon seit Jahren nach Fahrplan, entweder auf Fremo-Treffen oder auf eigenen Veranstaltungen, so auch z.B. 2016 bei der TLRS-Jahrestagung in Nürnberg. Die Linien werden, abhängig von der Tageszeit, nach einem engeren oder weiteren Takt befahren. Damit es dem Fahrer nicht zu e...
- Fr 26. Mär 2021, 16:50
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: Stuttgarter Doppeltriebwagen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3737
Re: Stuttgarter Doppeltriebwagen
In Stuttgart war es definitiv der Versuch, Pesonal einzusparen. Der in Stuttgart typische Dreiwagenzug benötigte ja vier Mann Personal.
Für Erhöhung der Geschwindigkeit waren die aus der Kaiserzeit stammenden Ausgangsfahrzeuge als Testobjekt sicher nicht geeignet.
Für Erhöhung der Geschwindigkeit waren die aus der Kaiserzeit stammenden Ausgangsfahrzeuge als Testobjekt sicher nicht geeignet.
- Do 25. Mär 2021, 21:42
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: Stuttgarter Doppeltriebwagen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3737
Re: Stuttgarter Doppeltriebwagen
Ich vermute den Zwang zur Rationalisierung eher im allgemeinen Personalmangel durch die anziehenden Kriegsvorbereitungen, oder war es nur schwäbische Sparsamkeit? Ich bin kein Historiker, vielleicht können das Experten klären. Das Gebäude im Hintergrund ist die Turnhalle der Schlossrealschule für Mä...
- Do 25. Mär 2021, 12:40
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: Stuttgarter Doppeltriebwagen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3737
Stuttgarter Doppeltriebwagen
In den 1930ern gab es erste Rationalisierungsbestrebungen bei den Stuttgarter Straßenbahnen. Um einen Schaffner pro Zug einzusparen, startete man einen ersten Versuch mit größeren Fahrzeugeinheiten. So wurden 1938 zwei überzählige Altbau-Triebwagen des Typs 17 zu einem Doppeltriebwagen verbunden. We...
- Fr 19. Feb 2021, 09:36
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: TW 552 der SSB
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3981
Re: TW 552 der SSB
Hallo Gerhard, eine Anleitung zu schreiben, ist schwierig, da viel "nach Gefühl" erfolgt. Basis sind mit einem kleinen Pinsel aufgetragene rostbraune Punkte. Dann werden die Ränder dieser Punkte mit brauner und schwarzer Pulverfarbe aufgeweicht. Dazu sind ggf. mehrere Durchgänge notwendig,...
- Do 18. Feb 2021, 19:03
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: TW 552 der SSB
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3981
Re: TW 552 der SSB
Servus Benedikt, das Modell ist derzeit noch ein Standmodell. Der dazu entwickelte Antrieb hat noch so seine Kinderkrankheiten, daher ist er aktuell durch ein "Fußbodenteil" ersetzt. Und da Solo-Wagen mit 20 mm Achsstand bezüglich der Betriebssicherheit bei Zweischienen-Zweileiterbetrieb m...
- Do 18. Feb 2021, 12:07
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: TW 552 der SSB
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3981
TW 552 der SSB
Die Stuttgarter Straßenbahnen beschafften 1912 insgeamt 35 Wagen des Typs 16, den sog. "kleinen Stadttriebwagen", um ihn auf den engen und kurvenreichen Innenstadtstrecken einzusetzen. Im Laufe der Jahre wurden kaum Veränderungen vorgenommen, so dass die Fahrzeuge bis zur Ausmusterung fast...
- Sa 21. Nov 2020, 09:36
- Forum: Modellstraßenbahn
- Thema: Gleisverbindung zwischen Modulen?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7504
Re: Gleisverbindung zwischen Modulen?
Hallo Stefan, bei Modulübergängen ist wichtig, dass die stupfen Gleisenden sehr stabil befestigt werden (Tipps dazu gab es ja schon weiter oben), sowie dass Du SEHR präzise arbeitest. Dann sind auch komplexe Übergänge kein großes Problem. http://ext.edijoh.de/200509_BPL_Maße_Normstraße_900.jpg Unive...
- Di 14. Mai 2019, 19:03
- Forum: Top Thema 3D-Druck
- Thema: Ist Shapeways immer noch fettig?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 10200
Re: Ist Shapeways immer noch fettig?
Ich würde generell davon abraten, FUD (oder FXD oder wie sie alle heißen) zu nehmen, also diese ganzen Multijet-Modelling-Drucke. Die Fettschicht ist ein lösbares Problem (eben gründlich entfetten), aber die wirkliche Überraschung kommt mehrere Jahre später. Mittlerweile sind ALLE meine FUD-Modelle ...
- Fr 8. Feb 2019, 19:15
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: Fahrtest in H0 mit Mitsumi Motor
- Antworten: 8
- Zugriffe: 8982
Re: Fahrtest in H0 mit Mitsumi Motor
Der Mitsumi scheint eher mit dem 5-poligen Mashima verwandt zu sein, der allerdings eher selten laute Geräusche von sich gibt. Letzterer wird hier in D-land um die 20 Euro das Stück gehandelt - da ist Deine Drittel-Bier-Investition doch ein Schnäppchen.
Grüße, Johannes
Grüße, Johannes
- So 27. Jan 2019, 08:35
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: München in den 1970ern
- Antworten: 15
- Zugriffe: 17338
Re: München in den 1970ern
Hallo zusammen, nochmals vielen Dank für eure anerkennenden Worte! Leider habe ich keine Modellbahnanlage im klassischen Sinne, sondern lediglich Module, die nur bei Treffen oder Austellungen aufgebaut werden. Daher kann ich leider kurzfristig kein Video drehen, sorry! Die nächste Gelegenheit, die M...
- Fr 5. Okt 2018, 08:00
- Forum: Anlagen-Galerie
- Thema: Museumtramlijn Westerbrug
- Antworten: 66
- Zugriffe: 61270
Re: Museumtramlijn Westerbrug
Hallo Jan, Respekt, Du hast Dir eine Menge Arbeit gemacht. Die Geduld hätte ich nicht... Allerdings sind mir zwei Dinge aufgefallen: - Die Füllung zwischen den Gleisen weist eine Wölbung auf, die stellenweise die Schienenoberkante überragt. Das wird Dir Probleme bei der Gleisreinigung bereiten; evtl...
- Fr 14. Sep 2018, 15:44
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: München in den 1970ern
- Antworten: 15
- Zugriffe: 17338
Re: München in den 1970ern
Herzlichen Dank!Tatrapilot hat geschrieben:Ganz tolle Arbeit! Die Wagen wirken wieIndustriemodelle.
Grüße, Johannes
- Mo 10. Sep 2018, 15:40
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: München in den 1970ern
- Antworten: 15
- Zugriffe: 17338
Re: München in den 1970ern
Vielen Dank für die anerkennenden Worte! Hast du auch Bilder von den Wagen von unten, sprich von den Fahrwerken? Nein, vom Fahrwerk habe ich leider keine Bilder. Ab wann wird denn die Serie M4/m4, M5/m5 und P/p in den Verkauf gehen? Wenn die Kapazitäten es zulassen; auf keinen Fall vor "Kleine ...
- So 9. Sep 2018, 16:17
- Forum: Fahrzeug-Galerie
- Thema: München in den 1970ern
- Antworten: 15
- Zugriffe: 17338
München in den 1970ern
Die gängigsten Fahrzeuge in München in den 1970er Jahren sind bei mir als Modell entstanden: M3/m3, M5/m5, P3/p3. Alle Fahrzeuge sind eigenkonstruierte 3D-Drucke und verfügen über vorbildorientierte Fahrwerke und Ansteuerungen (M-Wagen: funktionsfähiges 3-Achs-Lenkfahrwerk, P-Wagen: Lenkbalkensteuer...