Hallo Nick,
gerne hier die gewünschten Infos:
Die dünne Schwungscheibe passt perfekt in den Innenraum. Deutlich ist auch die längere Motorachse zu sehen, die in den Dachbereich ragt. Dafür habe ich das erkennbare Loch in das Unterdach gebohrt. Das ist unkritisch, da sich dahinter erstmal der Hohlraum des aufgeklebten Dachcontainers befindet. Den sollte man dann allerdings nicht weiter durchbohren
Auch die Gewichtsfrage ist auf dem Bild beantwortet: Ich habe unter das Dach Gewichtsplatten geklebt. Die sind von außen nicht sichtbar und für das erwähnte Gegengewicht zum Motor etwas weiter nach vorne orientiert. Der mit den Antriebsteilen mitgelieferte Metallfahrerstand stammt vom Combinomodell und ist für den AEG/Adtranz-Wagen wegen Form und vor allem Breite nicht verwendbar. Meines Wissens nach gab und gibt es keinen Metallfahrerstand für diesen Modelltyp.
Auf dem zweiten Bild sind Fahrwerk und der komplette Wagenkasten mit seinen inneren Beschwerungen zu erkennen. Das "Arbeitsgewicht" des Modells beläuft sich mit dieser Modifikation auf 180 Gramm und fährt ausgewogen auf dem Modellgleis. Zur Stromaufnahme nutze ich nur die beiden hinteren Drehgestelle, alle vier angetriebenen Räder sind mit Haftreifen versehen. So fährt das Modell auch problemlos die Steigungen auf meiner Anlage. Rein in der ebenen Fläche würde eine Haftreifenachse ausreichen, ganz ohne könnte es schon schlüpfrig werden.
Nicht wundern über das "graue" Fahrwerk beim Modell: Es sind baugleiche Teile aus meinem Werkstattbestand. Das Originalfahrwerk vom Rietzemodell habe ich separat mit dem Original-Motorisierungsset von Herrn Hödl für ein Nachfolgemodell motorisiert. So habe ich immer ein voll funktionierendes Fahrwerk auch als möglicher Ersatz in der Hinterhand. Hier noch das Bild vom 213er-Fahrwerk mit den schwarzen Bodenplatten nach Motorisierung und Digitalausrüstung:
MfG,
Ingbert Neumeister