ORR-Tracks

Diskussionsforum

Werner Jurkowski

Re: ORR-Tracks

Beitrag von Werner Jurkowski »

Hallo Markus,

mit dem Bausatz der Weiche hast Du schon mal eine gute Vorlage. Der Unterschied zwischen Bausatz und komplettem Selbstbau ist relativ gering. Ein kleiner Hinweis:
Die Weiche ist für einen Radius von 250 mm konstruiert, hat aber selbst von den Zungenspitzen bis kurz hinterm Weichenherz einen Radius von 360 mm als Übergangsradius. Je nach gewähltem Gleismittenabstand kann er entfallen oder sollte sogar verlängert werden. Dort, wo es vom Außengleis eingleisig z.B. in eine Wendeschleife geht, kann der Radius enger gewählt werden. Der Radius von 250 mm ist für die meisten Modelle ausreichend, für etliche auch bis etwa 200mm.

Ich habe aber auch Modelle, da sind 360 mm zu eng. Abhilfe: Wenn die Begrenzung durch die Wagenkästen gegeben ist, dann deren Abstand vergrößern, wenn der Einschlag der Drehgestelle nicht reicht, dann schauen, an welchen Stellen die Drehgestelle anschlagen, wenn es geht, etwas Material entfernen, dann ist das in Ordnung. Wenn es nicht reicht, kann die Radscheibenbreite bis auf 1,8mm verringert werden.

Meine Datensicherung habe ich mit annähernd gleichem Stand auf 2 externen Festplatten gemacht. Nun habe ich es versucht, von einer der Festplatten die Daten auf den PC zu übertragen. Dieser Versuch ist kläglich gescheitert, die Daten, um die es mir geht, sind jetzt "dir" Daten, ein mir bislang unbekanntes Format. Bei der freundlichen Frage, mit welchem Programm ich sie öffnen möchte, habe ich wohl die falsche Wahl getroffen. Der Erfolg war, dass die Daten erst einmal verschwunden sind, sie sollen sich aber wiederherstellen lassen. Da ich ja noch die 2. Externe Festplatte habe, könnte ich die Öffnung der Daten ja so probieren, wie es im Internet beschrieben steht, ich möchte nur nicht, dass sie abermals verschwinden. Deshalb möchte ich die Daten zuvor nochmals Speichern, will dazu aber erst den Rat eines Fachmanns einholen. Bei Saturn konnte mir der Verkäufer keine brauchbare Auskunft geben.

Glücklicherweise habe ich etliche wichtige Daten auf meinen Sticks gespeichert, die sind noch da, ich werte sie aber noch aus. Ein Teil ist schon wieder auf dem PC, der ist aber immer noch mit Fehlern belastet, obwohl der gesamte Datenbestand mit meiner Zustimmung gelöscht wurde.

Viele Grüße
Werner
Alexander Dathe
Beiträge: 61
Registriert: Sa 1. Jan 2005, 15:39
Wohnort: Chemnitz

Re: ORR-Tracks

Beitrag von Alexander Dathe »

Hallo Markus,

weitere Bilder findest du hier: http://tramway.at/modellbau/anlage-tram ... /index.htm

Allerdings ist die dort beschriebene Bauweise der Bogenkreuzung etwas anders als jene, die ich benutzt habe.
Ich habe zuerst die gebogenen Gleise auf eine Leiterplatte mit dem 100 Watt Lötkolben aufgelötet. Die geraden Stücke habe ich grob zugeschnitten und entsprechend schräg gefeilt an den Enden. Dabei die Gleisenden in kleinen Schraubstock schräg einspannen und bis auf die Schraubstockbacken runterfeilen. Es dürfen keine Spalte bleiben. Wenn diese Stücke in und an das gebogene Doppelgleis passen kann aufgelötet werden. Als Hilfe beim Andrücken der Gleisstücke während des Lötens nahm ich die Schwelle aus dem Weichenbausatz. Die garantiert den richtigen Gleisabstand. Aber Vorsicht: Metall dehnt sich bei Wärme aus. Mit Schlüsselfeilen und Metalllineal wird dann die gerade Spur in den Bogen gefeilt.

Noch einige Sachen die man grundsätzlich beachten sollte:

100 Watt Lötkolben verwenden

Schienenprofile von unten mit einer Feile anrauhen und dünn verzinnen (das auch vor dem Stückeln erledigen)

Epoxydharzplatten zum Auflöten verwenden

Gleiskonstruktionen wie Weichen oder Kreuzungen auf möglichst große Epoxydharzplatten auflöten. Diese werden dann auf die Anlagenplatte geschraubt.

Die einfachen Gleisabschnitte dann an den Enden (zuvor verzinnen) auf diese Epoxydharzplatten auflöten.

Einfache Streckenabschnitte am besten mit den Swedtram Schwellen verlegen. Die Bereiche der Schienenstöße wieder auf kleine Epoxydharzplatten löten.

ORR Weichen und Kreuzungen sind für uns komplett unbrauchbar. Ich habe einen Abzweig mit einer Einzungenweiche wegschmeissen müssen, weil der Radius zu klein war.

Mindestradius 25 mm

keine S-Kurven ohne Zwischengerade

Trennstellen nachträglich mit der Laubsäge (Laubsägeblatt Metall Größe 0) in die die aufgelötete Gleiskonstruktion sägen und dünne Plastikplättchen einschieben, danach glatt feilen.



Meine Anlage habe ich zum Großteil mit Swedtram gebaut. Neue Modellstraßenbahnen musste ich dabei gelegentlich im Spurmaß anpassen, da, wie Werner schon schrieb, die Hersteller das Normspurmaß nicht immer einhalten. Besonders in Bögen rächt es sich, wenn man nicht präzise den Gleisabstand einhält. Die Innenseiten der Radsätze dürfen nicht an der Rillenbegrenzung klemmen bleiben. Als Hilfe beim Auflöten benutzte ich gerne die Schwellen aus dem Weichenbausatz. Die Nasen von oben in die Rillen drücken. Somit erhält man den passenden Gleisabstand.
Die Bogenkreuzungen sind Stellen wo Fahrzeuge gerne entgleisen könnten. Dort bei den Radsätzen das Spurinnemaß optimieren. Möglichst große, also RP25 Spurkränze verwenden. Mit Schlüsselfeilen kann das Gleis angepasst werden. Aber: was weg gefeilt ist, ist für immer weg.


Viel Spaß beim Basteln :-)
Alexander
Per Lind
Beiträge: 45
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 17:44
Wohnort: Åsbro, Schweden

Re: ORR-Tracks

Beitrag von Per Lind »

Hallo,
Wo kann man die Leiterplattenmaterial Kaufen?
Gibt es in A4?
Preise?

-Per
M.V. Wesstein
Beiträge: 207
Registriert: Sa 1. Jan 2005, 15:10

Re: ORR-Tracks

Beitrag von M.V. Wesstein »

Leiterplatten bei Conrad, Reichelt oder (wahrscheinlich) billiger von China. Kein A4, der größte Maß der ich gefunden habe (bei Conrad) ist 20x20cm. Normalgröße 10x16cm (Eurokarte).
joerg810

Re: ORR-Tracks

Beitrag von joerg810 »

In der Bucht findest du auch größere Formate, Per.

Hier zum Beispiel :http://www.ebay.de/itm/Kupferkaschiert- ... 3_NMd8aO3w

Einfach mal unter "Leiterplatten" suchen.
Werner Jurkowski

Re: ORR-Tracks

Beitrag von Werner Jurkowski »

Hallo zusammen,

Alexander hat seine Bauweise sehr gut beschrieben. Manchem mag der 100 Watt Lötkolben überdimensioniert erscheinen. Es kommt aber darauf an, die Wärme sehr schnell an die Lötstelle zu bringen und den Lötkolben auch schnell wieder zu entfernen. Schwache Lötkolben schaffen es nicht. Entweder braucht es zu lange, bis das Lot flüssig wird, oder der Lötkolben schafft es überhaupt nicht. Was man damit schafft, ist eine größere Fläche, die erwärmt wird. Das ist nicht das Ziel der Übung. Der starke Lötkolben sorgt dafür, dass das Lot gut fließt. Nur dann kann es eine gute Lötstelle werden und keine schlechte Klebung, eine der Ursachen für kalte Lötstellen.

Meine Platinen habe ich bei Conrad gekauft, für mich in fußläufiger Entfernung. Die von mir bevorzugte Materialstärke beträgt 1,5mm. Ich habe nicht die größtmöglichen Flächen gewählt, denn man sollte von allen Seiten mit der Laubsäge heran kommen. Wenn zwei Platinen aneinander grenzen, dann habe ich diese mit Messingstreifen temporär verbunden. Wenn die Schienen verlegt sind, können diese wieder entfernt werden. Mein Gleisbau ist beendet, mehr Platz habe ich nicht.

Viele Grüße
Werner
Kuppeleisen
Beiträge: 43
Registriert: So 3. Apr 2016, 22:40
Wohnort: Wien

Re: ORR-Tracks

Beitrag von Kuppeleisen »

Hallo zusammen,

Danke für die zahlreichen Tipps!

Ich habe meine Leiterplatten auch beim großen C besorgt. Für kompetente Beratung zwar - zumindest hier - nicht unbedingt bekannt, aber man bekommt einen Großteil der Teile sehr unkompliziert!
Werner Jurkowski hat geschrieben:Manchem mag der 100 Watt Lötkolben überdimensioniert erscheinen. Es kommt aber darauf an, die Wärme sehr schnell an die Lötstelle zu bringen und den Lötkolben auch schnell wieder zu entfernen. Schwache Lötkolben schaffen es nicht. Entweder braucht es zu lange, bis das Lot flüssig wird, oder der Lötkolben schafft es überhaupt nicht. Was man damit schafft, ist eine größere Fläche, die erwärmt wird. Das ist nicht das Ziel der Übung. Der starke Lötkolben sorgt dafür, dass das Lot gut fließt. Nur dann kann es eine gute Lötstelle werden und keine schlechte Klebung, eine der Ursachen für kalte Lötstellen.
Ein Thema welches mich auch immer wieder beschäftigt. Ich habe bei meiner bisherigen Gleisbaustelle einen kleinen Lötkolben mit wie ihr sagen würdet - niedlichen - 45W verwednet. Habe damit jedoch prinzipiell keine Schwierigkeiten gehabt. Ich muss aber auch geseteh, dass ich keine Vergleiswerte habe :lol:

Welche Lötspitzen verwendet Ihr im Gleisbau? Lötspitzen mit Bleistiftform oder die flache Meißelform?

Lg Markus
Werner Jurkowski

Re: ORR-Tracks

Beitrag von Werner Jurkowski »

Hallo Markus,

meinst Du mit Bleistiftform eine dünne spitze Lötspitze, dann wäre sie für den Gleisbau ungeeignet. Diese Form kann nicht viel Wärme übertragen. Die effektivste Form ist dann doch die Meißelform. Vor einiger Zeit habe ich mir eine Lötstation zugelegt. Dort sind die Spitzen der Lötkolben gerundet und deshalb für den Bau von Messingmodellen denkbar ungeeignet. Da es für diese Lötkolben nur abgerundete Spitzen gibt, kehre zu der seit Jahrzehnten erfolgreich geübten Praxis zurück. Ich besorge mir einen einfachen Lötkolben ohne Station und feile die Spitze so zurecht, dass sie scharf und nicht rund ausläuft. So kann ich feinste Teile weitestgehend ohne Lotkleckse löten. Natürlich muss ich häufig nachfeilen, das ist mir aber das Ergebnis wert.

Viele Grüße
Werner
Kuppeleisen
Beiträge: 43
Registriert: So 3. Apr 2016, 22:40
Wohnort: Wien

Re: ORR-Tracks

Beitrag von Kuppeleisen »

Guten Abend zusammen,

Danke für die zahlreichen Tipps hier hinsichtlich Gleisbau und Verarbeitung.

Ich habe mich an Selbstbauweichen und Kreuzungselementen versucht, bin jedoch - ehrlicherweiße - kläglich gescheitert. :?

Ob es nur an fehlender Praxis oder ob auch die möglicherweiße mangelhafte Ausrüstung eine Teilschuld hat weiß ich nicht. Wohl eine Kombination aus beidem. :roll:


Um dennnoch ans Ziel zu kommen, habe ich mich für die Bausatzweichen entschieden und auch bereits mit dem Aufbau begonnen.
Soweit funktioniert alles und ist problemlos befahrbar und das ist in meinen Augen die Hauptsache.

@Werner:

Du hast die eigens zugeschnitzte Lötspitze angesprochen. Ich habe den von dir empfohlenen Meißelkopf verwendet mitsamt neuem 100W Kolben. Die Arbeitsweiße unterscheidet sich wie Tag und Nacht. Jedoch haben die den Bausätzen beigelegten Pertinaxplatten (Stellschwellen) diese sehr kurze Prozedur nicht überlebt und sind förmlich in Rauch aufgegangen.

Du hast Messingmodele angesprochen, verwendest du für Weißmetallmodelle auch so einen starken Kolben? Ich hätte Bedenken, dass mir mein BEC-Kits Bausatz hier förmlich durch die Finger läuft :oops:

Hast du ein Foto der geschnitzten Lötspitze?

Lg Markus
Kuppeleisen
Beiträge: 43
Registriert: So 3. Apr 2016, 22:40
Wohnort: Wien

Re: ORR-Tracks

Beitrag von Kuppeleisen »

Hallo zusammen,

Ich möchte auf meinem neuen Diorama aus einer Swedtramweiche welche sich ja - bei korrektem Zusammenbau - mittels Stellschwelle umstellen lässt, eine gefederte Weiche bauen welche sich nach dem Befahren wieder in die Ausgangsposition zurückstellt. Solche Weichen gibt es ja auch heute noch - zumindest in Wien an einigen Stellen - und gab es früher wohl noch öfters.

Nun stehe ich allerdings vor dem Problem, dass die Züge die Weiche beim Befahren ja aufdrücken müssen, sprich gegen die Feder anfahren müssen. Die Federkraft darf daher nicht zu hoch sein, muss allerdings hoch genug sein um ein sicheres Zurückstellen der Weiche zu ermöglichen.

Zwecks Aufbau dachte ich daran, die Feder durch ein Loch in der Stellschwelle (Pertinax) einzufädeln und so beide Weichenzungen mit einer Feder zu stellen.

Hat jemand bereits so eine Konstruktion gebaut und kann mir passende Federn empfehlen?

Lg Markus
M.V. Wesstein
Beiträge: 207
Registriert: Sa 1. Jan 2005, 15:10

Re: ORR-Tracks

Beitrag von M.V. Wesstein »

Sommerfeldt Stromabnehmerfeder: weich genug zum Aufschneiden der Weichenzungen, stellt sich sicher wieder im gewünschte Richtung mit ein wenig Zugkraft.
Henry Meyer
Beiträge: 38
Registriert: Mo 3. Jan 2005, 07:22
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

Re: ORR-Tracks

Beitrag von Henry Meyer »

Hallo Markus,

wir haben mehrere Federweichen im Einsatz und alle elektrisch stellbaren Weichen nach dem gleichen Prinzip gebaut. Das hat bei den elektrischen Weichen den Vorteil, dass sie ohne Problme aufgefahren werden können und man die Antriebe nicht justieren muss. Nach vielen missglückten Konstruktionen führen wir den Drehpunkt der Zungen (bei uns sind beide Zungen aus einem Stück) bis zur Unterseite der Modulplatte. Dort wird eine Stück Plast angeschraubt, welches den Stelldraht aufnimmt. Damit vermeiden wir das Kippen des Stelldrahtes, wenn er durch die Platte geführt wird. Als optimale Länge haben wir 95 mm zwischen Befestigungsschraube und Stelldrahtende ermittelt. Der Stelldraht besteht aus 0,5 mm Federstahldraht. Damit werden die Weichen von leichten Fahrzeugen noch aufgefahren, stellen sich aber auch sicher zurück. Bei getrennten Zungen, würde ich die Stellstange mit dem Stift durch die Platte fest verlöten (als T) und dafür Sorgen, dass die Stellstange eine leichtgängige waagerechte Führung hat und sich nicht verkanten kann. Dann kannst Du den Stelldraht als Öse um den Stift führen.

Gruß
Franka & Henry
ozoffi

Re: ORR-Tracks

Beitrag von ozoffi »

Hallo!
Zum Weichenselbstbau mti Swedtram-gleisen - siehe hier:
http://336341.forumromanum.com/member/f ... onsearch=1

Zum Kreuzungsselbstbau siehe hier:
http://336341.forumromanum.com/member/f ... onsearch=1
lernkern
Beiträge: 200
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 23:39
Wohnort: København

Re: ORR-Tracks

Beitrag von lernkern »

Tag Oliver.

Bei deinen Links bekomme ich die Meldung, dass nur Mitglieder Zugriff hätten und ich keines sei. Schade, interessieren würde es mich schon...

Viele Grüße

Jörg
Kuppeleisen
Beiträge: 43
Registriert: So 3. Apr 2016, 22:40
Wohnort: Wien

Re: ORR-Tracks

Beitrag von Kuppeleisen »

Hallo zusammen,

Danke für den Tipp mit den Sommerfeldt-Bügelfedern. Einen solchen Bügel habe ich von meinem letzten Modellumbau noch übrig und werde den gleich dafür recyclen.

Den Link kann ich leider auch nicht aufrufen...

Lg Markus
Antworten