Maximumdrehgestelle/-antriebe
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 18. Jun 2020, 00:19
Maximumdrehgestelle/-antriebe
Hallo!
Ich möchte meine ATLAS-Modelle Nürnberger Zeppelinwagen und Münchener A-Wagen motorisieren. Leider finde ich keinen Hersteller, wo Maximum-Antriebe und -Drehgestelle anbietet.
Die Drehgestelle der Posttram finde ich zu klobig und ich sehe nicht ein, nur dafür eine Posttram anzuschaffen. Außerdem möchte ich ungern einen (unrealistischen) Zweiachser-Antrieb verwenden.
Hat jemand eine Idee wo man Maximumdrehgestelle beziehen kann?
Ich würde auch gern selber welche bauen mithilfe Drehgestellblenden aus 3D-Druck. Leider habe Angebote dieser Art nicht gefunden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Grüße
Andi
Ich möchte meine ATLAS-Modelle Nürnberger Zeppelinwagen und Münchener A-Wagen motorisieren. Leider finde ich keinen Hersteller, wo Maximum-Antriebe und -Drehgestelle anbietet.
Die Drehgestelle der Posttram finde ich zu klobig und ich sehe nicht ein, nur dafür eine Posttram anzuschaffen. Außerdem möchte ich ungern einen (unrealistischen) Zweiachser-Antrieb verwenden.
Hat jemand eine Idee wo man Maximumdrehgestelle beziehen kann?
Ich würde auch gern selber welche bauen mithilfe Drehgestellblenden aus 3D-Druck. Leider habe Angebote dieser Art nicht gefunden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Grüße
Andi
-
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa 1. Jan 2005, 16:10
Re: Maximumdrehgestelle/-antriebe
Hollywood Foundry (AUS) hätte damals passende Drehgestelle. Geoff Baxter hat aber vor einige Zeit seinen Geschäft eingestellt und ist im Ruhestand getreten. Er hat laut angaben auf seinen Webseite auch kein Restbestand mehr. Vielleicht BEC Kits (UK), wenn dort wieder hergestellt wurde (weiß ich nicht genau!).
Re: Maximumdrehgestelle/-antriebe
Hallo zusammen,
die Antriebsfertigung von Bec-Kits hat vor geraumer Zeit KWTrams übernommen und dort wird produziert.
Als Maximum-Antrieb ist nur eine Variante mit 18 mm Achsstand erhältlich:
http://www.kwtrams.co.uk/productdisplay ... rising-kit
Das wäre für München und Nürnberg zu lang. Ob die zu langen Fahrwerke in den schmalen Wagenkästen ausreichend ausschwingen könnten, da wäre ich skeptisch.
Eine Motorisierung mit einem reinen Zweiachserantrieb wäre zwar eine 'Mogelpackung', ist optisch aber für den 'normalen' Betrachter unauffällig und funktioniert ausgezeichnet.
Ist so ein wenig wie bei Modeschmuck, nur die Besitzerin weiß genau, daß es sich beim Goldglanz um Trompetengold handelt
.
Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
die Antriebsfertigung von Bec-Kits hat vor geraumer Zeit KWTrams übernommen und dort wird produziert.
Als Maximum-Antrieb ist nur eine Variante mit 18 mm Achsstand erhältlich:
http://www.kwtrams.co.uk/productdisplay ... rising-kit
Das wäre für München und Nürnberg zu lang. Ob die zu langen Fahrwerke in den schmalen Wagenkästen ausreichend ausschwingen könnten, da wäre ich skeptisch.
Eine Motorisierung mit einem reinen Zweiachserantrieb wäre zwar eine 'Mogelpackung', ist optisch aber für den 'normalen' Betrachter unauffällig und funktioniert ausgezeichnet.
Ist so ein wenig wie bei Modeschmuck, nur die Besitzerin weiß genau, daß es sich beim Goldglanz um Trompetengold handelt

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Maximum-Drehgestelle-/Antriebe
Hödl #11001 mit klasse Maxxon Motor, indiv. Maße möglich: allerdings hochpreisig.
Spieth (und sein ,Nachfolger' Hummel) hatte auch einen Maximum-Antrieb für den Filderbahn-Tw ex Krefeld im Angebot.
Spieth (und sein ,Nachfolger' Hummel) hatte auch einen Maximum-Antrieb für den Filderbahn-Tw ex Krefeld im Angebot.
>TOP< Stuttgart 21 ,Die GANZE Wahrheit !' (Die Anstalt 29.1.19 im ZDF): https://youtu.be/V49b13fYFik ...
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 18. Jun 2020, 00:19
Re: Maximumdrehgestelle/-antriebe
Hallo zusammen,
danke für die Antworten bis jetzt.
Welcher Zweiachs-Motor eignet sich denn am besten für die Motorisierung und gibt es im Internet eine Anleitung oder desgleichen?
Andi
danke für die Antworten bis jetzt.
Welcher Zweiachs-Motor eignet sich denn am besten für die Motorisierung und gibt es im Internet eine Anleitung oder desgleichen?
Andi
Re: Maximumdrehgestelle/-antriebe
Der Posttram-Antrieb ist aber auch nicht ideal. Zwischen Motor u. Drehgestellen sind bei mir Gummischläuche. Diese Schläuche führen zusätzlich zu einer Entlastung der Treibachsen u. Belastung der Laufachsen. Der Drehzapfen ist auch noch näher an der Laufachse. Man hat also sehr wenig Reiblast. Die PMT-Antriebe haben da schon wesentlich bessere Fahreigenschaften. Bei leichten Höhenunterschieden kann man die Posttram nur einzeln fahren.
Re: Maximumdrehgestelle/-antriebe
Hallo Andi,
geeignete Antriebe im preiswerten Segment bieten pmt (Deutschland), Halling (Österreich) und KWTrams (England) an mit Achsständen zwischen 41 mm und 46 mm.
pmt Antriebe: sehr gute Fahreigenschaften, Schwungmasse, haben die höchste Einbauhöhe, Befestigung durch Schrauben vorgesehen
Halling Antriebe: gute Fahreigenschaften, Schwungmassen, Befestigung durch Ideen des Bastlers
KWTrams Antriebe: gute Fahreigenschaften aber ohne Schwungmassen, Befestigung durch Schrauben vorgesehen
Der Aufwand des Einbaus dürfte bei allen Antrieben ähnlich sein.
Die Fahreigenschaften können natürlich auch von der Art des genutzten Fahrtreglers beeinflußt werden.
Meine ATLAS Maximum Wagen habe ich mit Bec-Kits/KWTrams Antrieben mit 41 mm Achsstand ausgerüstet. Hier laufen sie (analoger Betrieb):
https://youtu.be/Fe_ZcTR6XYc
https://youtu.be/N9u8cSw8MQ4
Die Preise der Anbieter bewegen sich nach meiner Erinnerung zwischen rund 80 Euro und 35 Euro zuzüglich Versand.
Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
geeignete Antriebe im preiswerten Segment bieten pmt (Deutschland), Halling (Österreich) und KWTrams (England) an mit Achsständen zwischen 41 mm und 46 mm.
pmt Antriebe: sehr gute Fahreigenschaften, Schwungmasse, haben die höchste Einbauhöhe, Befestigung durch Schrauben vorgesehen
Halling Antriebe: gute Fahreigenschaften, Schwungmassen, Befestigung durch Ideen des Bastlers
KWTrams Antriebe: gute Fahreigenschaften aber ohne Schwungmassen, Befestigung durch Schrauben vorgesehen
Der Aufwand des Einbaus dürfte bei allen Antrieben ähnlich sein.
Die Fahreigenschaften können natürlich auch von der Art des genutzten Fahrtreglers beeinflußt werden.
Meine ATLAS Maximum Wagen habe ich mit Bec-Kits/KWTrams Antrieben mit 41 mm Achsstand ausgerüstet. Hier laufen sie (analoger Betrieb):
https://youtu.be/Fe_ZcTR6XYc
https://youtu.be/N9u8cSw8MQ4
Die Preise der Anbieter bewegen sich nach meiner Erinnerung zwischen rund 80 Euro und 35 Euro zuzüglich Versand.
Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Di 1. Mär 2005, 20:49
- Wohnort: Essen
Die "Hobbytrain-Lösung" im Bild
Liebe HobbykollegInnen,
nachdem ich heute abermals an diesem §$!%&?*§!()&$-Abload gescheitert bin, muss ich Euch für die Vorstellung meines Umbaus des Atlas-Modells des Münchner Tw 256 in eine fahrfähige Bahn leider wieder einmal einen Link anbieten:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 10,9554601
In der Tat sind die Drehgestellblenden deutlich zu massiv - auf der anderen Seite war das Spendermodell spottbillig (Zum Recycling des Gehäuses siehe Text im Link), und der Antrieb funktioniert sofort. Das kann man erfahrungsgemäß nicht von allen Bausatzlösungen behaupten...
Einen schönen dritten Advent wünscht Euch
Matthias
nachdem ich heute abermals an diesem §$!%&?*§!()&$-Abload gescheitert bin, muss ich Euch für die Vorstellung meines Umbaus des Atlas-Modells des Münchner Tw 256 in eine fahrfähige Bahn leider wieder einmal einen Link anbieten:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 10,9554601
In der Tat sind die Drehgestellblenden deutlich zu massiv - auf der anderen Seite war das Spendermodell spottbillig (Zum Recycling des Gehäuses siehe Text im Link), und der Antrieb funktioniert sofort. Das kann man erfahrungsgemäß nicht von allen Bausatzlösungen behaupten...
Einen schönen dritten Advent wünscht Euch
Matthias
Zuletzt geändert von Matthias.Vollstedt am Mo 21. Dez 2020, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr Infos zum Bau und Betrieb von Modelltrams findet Ihr in meinem Buch "Straßenbahn im Modell", 2. Auflage Alba-Verlag Düsseldorf. Allzeit "gute Fahrt" in unserem schönen Hobby wünscht Euch
Matthias Vollstedt
Matthias Vollstedt
Re: Die "Hobbytrain-Lösung" im Bild
Danke, wünsch ich Dir auch - und nen schönen Vierten dazu ;o)*Matthias.Vollstedt hat geschrieben: ↑So 20. Dez 2020, 13:34 Einen schönen dritten Advent wünscht Euch
>TOP< Stuttgart 21 ,Die GANZE Wahrheit !' (Die Anstalt 29.1.19 im ZDF): https://youtu.be/V49b13fYFik ...
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Di 1. Mär 2005, 20:49
- Wohnort: Essen
Re: Maximumdrehgestelle/-antriebe
Folgen des Lockdown - man wird so zeitlos...
Vielen Dank für den Hinweis und Dir auch alles Gute!
Matthias

Vielen Dank für den Hinweis und Dir auch alles Gute!
Matthias
Mehr Infos zum Bau und Betrieb von Modelltrams findet Ihr in meinem Buch "Straßenbahn im Modell", 2. Auflage Alba-Verlag Düsseldorf. Allzeit "gute Fahrt" in unserem schönen Hobby wünscht Euch
Matthias Vollstedt
Matthias Vollstedt
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 12. Sep 2015, 00:37
Re: Die "Hobbytrain-Lösung" im Bild
Bevors bei DSO zu weit runterrutscht, hier der vollständige Link: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 10,9554601Matthias.Vollstedt hat geschrieben: ↑So 20. Dez 2020, 13:34 [...] muss ich Euch für die Vorstellung meines Umbaus des Atlas-Modells des Münchner Tw 256 in eine fahrfähige Bahn leider wieder einmal einen Link anbieten:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/list.php?010