Glücksspiel Shapeways
Re: Glücksspiel Shapeways
Guten Abend Tramwaybastler,
das verstehe ich nicht. Lässt Du Deine Modelle in einem Stück, komplett mit Inneneinrichtung drucken? Meine Fahrzeuge haben alle eine Inneneinrichtung, und zwar komplett, so weit das ein vorgesehener Antrieb zulässt. Diese befindet sich auf dem Unterteil. Der Wagenkasten ist ein separates Teil, dass auf das Unterteil aufgerastet wird. Fahrwerke mit Inneneinrichtung können so auch mal preiswerter in Lasersintertechnik (MeltWerk) gedruckt werden. Die Wagenkästen entstehen generell in Stereolithografie, meist bei i.materialise oder seit kurzem auch im eigenen Drucker. Warum geht das bei Dir nicht?
Bodo-Lutz
das verstehe ich nicht. Lässt Du Deine Modelle in einem Stück, komplett mit Inneneinrichtung drucken? Meine Fahrzeuge haben alle eine Inneneinrichtung, und zwar komplett, so weit das ein vorgesehener Antrieb zulässt. Diese befindet sich auf dem Unterteil. Der Wagenkasten ist ein separates Teil, dass auf das Unterteil aufgerastet wird. Fahrwerke mit Inneneinrichtung können so auch mal preiswerter in Lasersintertechnik (MeltWerk) gedruckt werden. Die Wagenkästen entstehen generell in Stereolithografie, meist bei i.materialise oder seit kurzem auch im eigenen Drucker. Warum geht das bei Dir nicht?
Bodo-Lutz
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 16:34
- Kontaktdaten:
Re: Glücksspiel Shapeways
Hallo Bodo-Lutz
Ich habe bei meinen Modellen die ganzen Handläufe und Haltestangen abgebildet auch die auf den Lehnen und die Sitze Beine haben wie es das Vorbild hat. Dadurch entfällt jede 3D-Drucktechnikt bei der das Stützmaterial mechanisch entfernt werden muss. Zum Besseren bemalen sind dann die Sitze und andere Teile separiert was dazu für das ein einfacher Zweiachser schon 65 Teile haben kann, mit Fensterscheiben sogar 123.
LG Tramwaybastler
Ich habe bei meinen Modellen die ganzen Handläufe und Haltestangen abgebildet auch die auf den Lehnen und die Sitze Beine haben wie es das Vorbild hat. Dadurch entfällt jede 3D-Drucktechnikt bei der das Stützmaterial mechanisch entfernt werden muss. Zum Besseren bemalen sind dann die Sitze und andere Teile separiert was dazu für das ein einfacher Zweiachser schon 65 Teile haben kann, mit Fensterscheiben sogar 123.
LG Tramwaybastler
Man sagte das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht.
www.Tramwaybastler.at
www.Tramwaybastler.at
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 11. Jun 2008, 00:26
Re: Glücksspiel Shapeways
Ich habe mit shapeways bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Alle bestellten Modelle wurden geliefert. Die Lieferzeiten haben sich sogar verkürzt. Die Qualität der verwendeten Materialien ist bei meinen Modellen gestiegen. Die Oberflächen sind längst nicht mehr so rauh wie noch vor fünf Jahren. Das liegt sicher auch an der Auswahl des Materials.
Auch meine ältesten 3D-Drucke haben sich bisher weder verformt noch verfärbt. Das Lackieren mit gewöhnlichen Modellfarben von Revell und Humbrol hat auch bisher anstandslos geklappt. Die Farben trockneten recht schnell!
Shapeways hat seinen Preis, bietet aber interessante Wagenkästen an, die von der Modellbahnindustrie numal nicht gefertigt werden. Ich würde mich über noch mehr Angebote in 1:43 freuen.
Auch meine ältesten 3D-Drucke haben sich bisher weder verformt noch verfärbt. Das Lackieren mit gewöhnlichen Modellfarben von Revell und Humbrol hat auch bisher anstandslos geklappt. Die Farben trockneten recht schnell!
Shapeways hat seinen Preis, bietet aber interessante Wagenkästen an, die von der Modellbahnindustrie numal nicht gefertigt werden. Ich würde mich über noch mehr Angebote in 1:43 freuen.
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Glücksspiel Shapeways
Ich habe eine kleine Frage dazu:Tramwaybastler hat geschrieben: ↑Fr 17. Mai 2019, 00:33 Hallo Bodo-Lutz
Ich habe bei meinen Modellen die ganzen Handläufe und Haltestangen abgebildet auch die auf den Lehnen und die Sitze Beine haben wie es das Vorbild hat. Dadurch entfällt jede 3D-Drucktechnikt bei der das Stützmaterial mechanisch entfernt werden muss. Zum Besseren bemalen sind dann die Sitze und andere Teile separiert was dazu für das ein einfacher Zweiachser schon 65 Teile haben kann, mit Fensterscheiben sogar 123.
LG Tramwaybastler
Warum machst du dir diese Mühe? Am fertigen Modell ist nichts davon zu sehen und es erschwert die Fertigung und Herstellung um ein Vielfaches.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 16:34
- Kontaktdaten:
Re: Glücksspiel Shapeways
Da bin ich anderer Meinung aber das kommt auch sehr auf die Straßenbahn an.Tramspotters hat geschrieben: ↑Fr 17. Mai 2019, 19:09 Ich habe eine kleine Frage dazu:
Warum machst du dir diese Mühe? Am fertigen Modell ist nichts davon zu sehen und es erschwert die Fertigung und Herstellung um ein Vielfaches.
Z.B. Handläufe die gleich hinter dem Fenster verlaufen oder auf den Lehnen der Sitze sieht man sehr gut und werten das Modell stark auf, genauso sieht man es ob es wirklich Sitze mit Beinen sind oder Kisten. Besonders wenn man eine Innenbeleuchtung hat.
Ich weiß aber dass ich bei manchen Details etwas übertreibe aber genau das macht mir Spaß

LG Tramwaybastler
Man sagte das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht.
www.Tramwaybastler.at
www.Tramwaybastler.at
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Glücksspiel Shapeways
Handgriffe oder so auf der Lehne lasse ich mir ja noch gefallen, aber die Beine der Bänke? Es ist doch bei keinem Modell der Fußboden auf der richtigen Höhe und diese sieht man definitiv nicht.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 16:34
- Kontaktdaten:
Re: Glücksspiel Shapeways
Weshalb sollte der Fußboden nicht auf der richtigen Höhe sein?Tramspotters hat geschrieben: ↑Sa 18. Mai 2019, 20:51Es ist doch bei keinem Modell der Fußboden auf der richtigen Höhe und diese sieht man definitiv nicht.
Zumindest bei meinen Modellen ist er immer auf der richtigen Höhe und es sind auch die Latten vom Holzfußboden vorhanden wenn es einen solchen Boden gibt. Was zugegeben im Innenbereich ein bisschen übertreibe sein kann.
LG Tramwaybastler
Man sagte das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht.
www.Tramwaybastler.at
www.Tramwaybastler.at
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Glücksspiel Shapeways
Weil das Original keinen 7cm hohen Spurkranz besitztTramwaybastler hat geschrieben: ↑So 19. Mai 2019, 01:14 Weshalb sollte der Fußboden nicht auf der richtigen Höhe sein?

-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 30. Nov 2015, 16:34
- Kontaktdaten:
Re: Glücksspiel Shapeways
Verstehe dein Argument nicht denn mit dem Spurkranz hab ich so gut wie nie Probleme und wenn sind sie am Einfachsten zu lösen.Tramspotters hat geschrieben: ↑So 19. Mai 2019, 12:22 Weil das Original keinen 7cm hohen Spurkranz besitzt![]()
LG Tramwaybastler
Man sagte das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht.
www.Tramwaybastler.at
www.Tramwaybastler.at
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Glücksspiel Shapeways

Alles gut
