

Der Düwag Zweirichtungswagen kam vor über 20 Jahren bei Lima als Modell raus, später sogar in der Essener Version mit Doppeltüren vorne auf beiden Seiten. Heute sind die Modelle nur noch schwer erhältlich, außerdem litten sie schon damals unter dem Antrieb, der nur 2 der 6 Achsen antrieb und für teilweise gruseliges Fahrverhalten sorgte. Meine Lima-Modelle habe ich daher vor Jahren schon mit einem 3D-gedruckten Fahrwerk ausgestattet, in dem ich Halling-Komponenten eingebaut habe und nun 4 Achsen antreiben konnte.
Die Originalfahrwerke sind nun auch von Zinkpest betroffen, so dass meine damalige Entscheidung in jeder Hinsicht richtig war.
Die Gehäuse sind allerdings sehr schön, aber nur um die Gehäuse zu bekommen, muss man ein komplettes Modell kaufen für teilweise deutlich über 200€, um die Hälfte davon dann zu entsorgen.
So entschied ich mich, die Gehäuse in 3D neu zu konstruieren und drucken zu lassen. Ich nutzte dies auch, um ein neues Material bei i.materialise zu testen, was gegenüber dem Resindruck stabiler, aber auch eine etwas rauere Oberfläche ausweist. Zum Wegwerfen ist es zu schade und für ein Fahrmodell absolut ausreichend, so entstand daraus der Tw 1727 mit der in den 1980er Jahren häufig in Essen zu findenden Reklame für das Schuhgeschäft Böhmer. Die gleiche Karosserie habe ich auch im Standard Resin gedruckt, daraus wird dann ein Fahrzeug ohne Werbung.
Die Fenster entstanden auf meinem China-Laser, die Bedruckung beim Drucker-Onkel, die Werbung habe ich nach alten Fotos, die ich hier im Hifo gefunden habe, selber gemacht.
In der Pipeline liegen jetzt noch die Varianten aus Bochum, sowie der bei der Rheinbahn zum Einrichtungswagen umgebaute ex Neusser Wagen mit der Nummer 2702.
Tschoe, Guido