Straßenbahngleise einpflastern
Straßenbahngleise einpflastern
Bisher habe ich meine Gleise immer mit Brawa Altstadt 2806 eingepflastert. Oder mit der Kibri Pflasterplatte bzw. mit Merkur Styropur Kopfsteinpflaster. Bei einer neuen Anlage habe ich aber Beschaffungsprobleme. Kann mir jemand helfen?
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 12:27
- Wohnort: Dresden
Re: Straßenbahngleise einpflastern
kaufen kann jeder.
Ich habe so gepflastert und für mein Segment kaum 10EUR ausgegeben
-->viewtopic.php?f=8&t=2877
Ich habe so gepflastert und für mein Segment kaum 10EUR ausgegeben
-->viewtopic.php?f=8&t=2877
Wahre Liebe kennt keine Liga www.dynamo-dresden.de
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Hallo,
wir verwenden seit Jahren das Kopfsteinpflaster von Vollmer in der Spurweite „N“
Art.-Nr. 7360
Auf den ersten zwei Bilder kann man gut erkennen, wie das Pflaster im Straßen- und
Gleisbereich aussieht.

By tram1324 at 2012-04-10

By tram1324 at 2012-04-10
Desweiteren verwenden wir auch, das Straßenpflaster von Vollmer auch in der Spurweite „N“
Art.-Nr. 7350
Das Pflaster wird für Nebenstrassen und Höfe bei uns verwendet. (siehe Bild)

By tram1324 at 2012-04-10
Schöne Grüße
Michael Menz Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V.
wir verwenden seit Jahren das Kopfsteinpflaster von Vollmer in der Spurweite „N“
Art.-Nr. 7360
Auf den ersten zwei Bilder kann man gut erkennen, wie das Pflaster im Straßen- und
Gleisbereich aussieht.

By tram1324 at 2012-04-10

By tram1324 at 2012-04-10
Desweiteren verwenden wir auch, das Straßenpflaster von Vollmer auch in der Spurweite „N“
Art.-Nr. 7350
Das Pflaster wird für Nebenstrassen und Höfe bei uns verwendet. (siehe Bild)

By tram1324 at 2012-04-10
Schöne Grüße
Michael Menz Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V.
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Moin Michael,
lange gesucht und nun gefunden. Danke für die Bilder, sagen mehr aus als Worte! Die schon vorgestellte "Ritzmethode" sieht prima aus, aber in meinem Alter sucht man schnellere
Methoden und Baumöglichkeiten.-Jeden das Seine, mir alles
!
lange gesucht und nun gefunden. Danke für die Bilder, sagen mehr aus als Worte! Die schon vorgestellte "Ritzmethode" sieht prima aus, aber in meinem Alter sucht man schnellere
Methoden und Baumöglichkeiten.-Jeden das Seine, mir alles

Mit Grüßen aus Ostfriesland Utz
-
- Beiträge: 596
- Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Sieht klasse aus mit dem Vollmer Kopfsteinpflaster. Die Rille ist nur dadurch entstanden, dass du eine Lücke gelassen hast?
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Hallo,
danke für das Lob. Die Rille ist genauso entstanden.
Wir verwenden die Flexgleise von der Firma Tillig.
Zwischen den beiden Schienen lassen wir immer etwas Luft für die Radkrätze (ca. 1mm pro Seite).
Dadurch entsteht eine kleine Rille.
Schöne Grüße
Michael Menz Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V.
http://www.msf-ev.de
danke für das Lob. Die Rille ist genauso entstanden.
Wir verwenden die Flexgleise von der Firma Tillig.
Zwischen den beiden Schienen lassen wir immer etwas Luft für die Radkrätze (ca. 1mm pro Seite).
Dadurch entsteht eine kleine Rille.
Schöne Grüße
Michael Menz Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V.
http://www.msf-ev.de
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Herzlichen Dank für Eure Antworten. Ich werde die Vollmer Platten ausprobieren.
Gruß
Herbert
Gruß
Herbert
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 15. Jan 2009, 16:56
- Wohnort: Nürnberg
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Wie schafft ihr es eigentlich das das "Kaufpflaster" ohne Nägel in den Schienen halten? Heißkleber? Normaler Kleber? Klebestift?
Vor allem die noch größere Frage, wer hat so ruhige Finger um das so exakt zu zu schneiden?
Vor allem die noch größere Frage, wer hat so ruhige Finger um das so exakt zu zu schneiden?

Grüße aus Nürnberg, Christian M.
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Oder man macht das wie hier:
viewtopic.php?f=8&t=2013
Die Methode von Michael Menz toppt meine aber optisch deutlich um Längen. Sehr saubere und gelungene Arbeit.
Gruß: Michael Kraus
viewtopic.php?f=8&t=2013
Die Methode von Michael Menz toppt meine aber optisch deutlich um Längen. Sehr saubere und gelungene Arbeit.
Gruß: Michael Kraus
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Hallo ChristianChristian M. hat geschrieben:Wie schafft ihr es eigentlich das das "Kaufpflaster" ohne Nägel in den Schienen halten? Heißkleber? Normaler Kleber? Klebestift?
Vor allem die noch größere Frage, wer hat so ruhige Finger um das so exakt zu zu schneiden?
Wir verlegen erst die Gleise und nageln die Gleise anschließend mit Nägel fest.
Anschließend wird der Zwischenraum mit Pappstreifen (ca. 1mm stark, 9mm breit) auf Höhe gebracht und fest geklebt
manchmal etwas angenagelt. Danach wird das Straßenpflaster mit UHU Alleskleber oder Patex Alleskleber
festgeklebt. Das Straßenpflaster von Vollmer hat auf der Rückseite eine 1mm Einteilung.
Damit kann man exakt gerade schneiden. Bei Bogenschneiden kann man
das Pflaster etwas auf den Schienenkopf andrücken, damit man eine Schneidenkante bekommt.
Um das Kleineisen von der Schwelle etwas zu tarnen, emphielt es sich schwarzes Scherenschnittpapier zwischen
den beiden Schienen zu legen. Praktisch als erster Schritt, wenn die Gleise liegen.
Nicht zu vergessen, das Pflaster ist in der Spurweite "N". Bei der Spurweite "HO" wirken die Steine
wie große Felsbrocken.

Die Kanal- und Gullydeckel sind von der Firma Bavaria oder von der Firma Kotol.
Danke Michael für das Lob.
Schöne Grüße
Michael Menz Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 15. Jan 2009, 16:56
- Wohnort: Nürnberg
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Bei meiner letzten Platte hatte ich m.E. auch Platten die eigentlich für "N" gedacht gewesen wären und habe diese für H0 verwendet, ich finde das sieht dann trotzdem noch gut aus, die Platten die für H0 gedacht wären, da sehen die Steine wirklich etwas globig aus, da hast du Recht.Tram1324 hat geschrieben: Nicht zu vergessen, das Pflaster ist in der Spurweite "N". Bei der Spurweite "HO" wirken die Steine
wie große Felsbrocken.![]()
Danke dir auf jeden Fall für die Antwort

Grüße aus Nürnberg, Christian M.
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 13:45
- Wohnort: Wuppertal
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Hallo,Tram1324 hat geschrieben:Hallo,
wir verwenden seit Jahren das Kopfsteinpflaster von Vollmer in der Spurweite „N“
Art.-Nr. 7360
Desweiteren verwenden wir auch, das Straßenpflaster von Vollmer auch in der Spurweite „N“
Art.-Nr. 7350
Das Pflaster wird für Nebenstrassen und Höfe bei uns verwendet. (siehe Bild)
Schöne Grüße
Michael Menz Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V.
Nr. 7360 = "Pflasterstein" kann ich ja nachvollziehen.
Aber unter 7350 finde ich aktuell bei Vollmer eine Platte mit roten Dachziegeln.
Viele Grüße
Hans-Helmut
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Hallo,
ich benutze auch seit vielen Jahren die Vollmer 'N' (haha) - Pflasterplatten, denn damit läßt sich auch die in manchen Städten (wie Karlsruhe oder Frankfurt) früher übliche Längs- und Querpflasterung im Gleisbereich darstellen, da die Steine in Reihen verlegt dargestellt sind und nicht fächerförmig wie bei den Busch-Folien. Hier ein kleines Beispiel von meiner Anlage:
. Falls es jemand interessiert: das Gehwegpflaster ist Eigenanfertigung auf Basis eines runterverkleinerten und vielfach aneinanderkopierten Orginalfotos von Kleinpflaster (toll was mit Photobearbeitung alles geht), die Kantsteine aquarelliertes 120er Papier, Trennfugen Bleistift.
ich benutze auch seit vielen Jahren die Vollmer 'N' (haha) - Pflasterplatten, denn damit läßt sich auch die in manchen Städten (wie Karlsruhe oder Frankfurt) früher übliche Längs- und Querpflasterung im Gleisbereich darstellen, da die Steine in Reihen verlegt dargestellt sind und nicht fächerförmig wie bei den Busch-Folien. Hier ein kleines Beispiel von meiner Anlage:

Re: Straßenbahngleise einpflastern
Hallo Helmut,
ich habe mich geirrt mit dem Pflaster.
Das unregelmäßige Pflaster hat die Art.-Nr. 7370 und nicht 7350.
Bitte um Entschuldigung.
Schöne Grüße
Micha
ich habe mich geirrt mit dem Pflaster.
Das unregelmäßige Pflaster hat die Art.-Nr. 7370 und nicht 7350.
Bitte um Entschuldigung.
Schöne Grüße
Micha
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Mo 9. Jul 2007, 21:57
- Wohnort: Stuttgart
Re: Straßenbahngleise einpflastern
Hallo Micha (Michael M., Tram1324),
auch ich halte es für ein absolutes "no-go", wenn die Kleineisen sichtbar bleiben. Kannst Du das mit dem Scherenschnittpapier noch etwas näher erklären? Einerseits sollte es ja im Zwischenbereich direkt auf den Schwellen aufliegen, damit für das Darüberliegende eine saubere Auflage besteht. Andererseits darf es aber seitlich im Bereich der Kleineisen nicht hochstehen. Wie macht Ihr das?
auch ich halte es für ein absolutes "no-go", wenn die Kleineisen sichtbar bleiben. Kannst Du das mit dem Scherenschnittpapier noch etwas näher erklären? Einerseits sollte es ja im Zwischenbereich direkt auf den Schwellen aufliegen, damit für das Darüberliegende eine saubere Auflage besteht. Andererseits darf es aber seitlich im Bereich der Kleineisen nicht hochstehen. Wie macht Ihr das?
Viele Grüße,
Gerhard
Gerhard