allen Teilnehmern erstmal ein gesundes neues Jahr.
Bisher plante ich eine Straßenbahnanlage in Spurweite H0 und habe entsprechend Fahrzeuge in diesem Maßstab gekauft. Meine Fahrzeuge lassen sich in fünf Gruppen einteilen:
1. H&P-Modelle mit Antrieben der neuesten Generation,
2. NGTD12 Dresden und NGT6 Krakau,
3. NGT6/8, MGT6, Combino Dresden, DeLijn, Ludwigshafen, Mannheim, Freiburg, Augsburg
4. GT6/8 Bremen, München, Augsburg
5. Kleinserienmodell Valencia von MSE.
Ich überlege allerdings, alles auf H0m umzustellen. Nun muß ich auf den ersten Blick wahrscheinlich überall nur die Räder etwas zueinander verschieben. Bei den beiden ersten Gruppen sehe ich da wenig bis keine Probleme, da die Stromabnahme von den Innenseiten der Räder erfolgt. Bei den anderen Fahrzeugen gibt es da schon eher Probleme, da die Radschleifer auf der Lauffläche der Räder sitzen. Deshalb drei Fragen:
1. Wie groß ist Innenmaß der Räder bei H0m (wahrscheinlich 10-11mm).
2. Wie sind die Radschleifer bei den H0m-Modellen befestigt (selbe Befestigungsnasen wie H0 mit nach innen versetzten Kontakten?)?
3. Wer hat einschlägigge Erfahrungen und ist auf weitere Probleme gestossen?



Tschau Enrico