H&P Gotha TW Antrieb
H&P Gotha TW Antrieb
Hallo,
ich hab einige H&P Gotha TW Bausätze zuhause aber an Ermangelung eines geeigneten Antriebs konnte ich die bis jetzt noch nie Zusammen bauen.
Eigenet sich hierfür der von Hödel angebotene Antrieb für Zweichacher?
Antrieb
ich hab einige H&P Gotha TW Bausätze zuhause aber an Ermangelung eines geeigneten Antriebs konnte ich die bis jetzt noch nie Zusammen bauen.
Eigenet sich hierfür der von Hödel angebotene Antrieb für Zweichacher?
Antrieb
Antriebe für die Wiener Souvenirmodelle kann man in die Gothawagen-Bausätze von H&P einbauen. Allerdings stimmt der Achsabstand nicht Milimeter genau.
Ich empfehle die Antriebe von pmt. Diese lassen sich einfach und problemos in die vorgefertigten Bohrungen der Bodenplatte einschrauben und haben ausgezeichnete Laufeigenschaften. Für den LOWA werden sogar Metallbodenplatten für die Perrons mitgeliefert.
Auch die Beiwagenlaufwerke sind von guter Qualität und man muss nichts von der Inneneinrichtung entfernen.

Ich empfehle die Antriebe von pmt. Diese lassen sich einfach und problemos in die vorgefertigten Bohrungen der Bodenplatte einschrauben und haben ausgezeichnete Laufeigenschaften. Für den LOWA werden sogar Metallbodenplatten für die Perrons mitgeliefert.

Auch die Beiwagenlaufwerke sind von guter Qualität und man muss nichts von der Inneneinrichtung entfernen.

-
- Beiträge: 224
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 23:06
- Wohnort: Köln
Hallo
für die Zweiachser gibt es passende pmt-Antriebe,
wahlweise in HO oder HOm, für die Bw gibt es matallene Fahrwerke
mit Abstand 34,5 mm für den LOWA ET 54 (geht auch für den KSW + Aufbau-Tw) bzw. speziell für den GGothaer ET 57. Die Bodenplatte wird zwischen den Riefen weggetrennt, an die Vertiefungen wird der Motorblock angeschraubt.
Preise: 52,50 € für den Motor mit Schwungmasse, die Fahrwerke EB 54 zu 8,- € bzw. für EB 57 zu 9,50 €.
HO direkt lieferbar, HOm auf Anfrage, bei interesse direkte Bestellung
unter hafke.koeln@t-online.de mit Angabe Adresse + Tel.-Nr.
Gruß aus Köln
Rolf hafke, TM: Tram-Modelle
für die Zweiachser gibt es passende pmt-Antriebe,
wahlweise in HO oder HOm, für die Bw gibt es matallene Fahrwerke
mit Abstand 34,5 mm für den LOWA ET 54 (geht auch für den KSW + Aufbau-Tw) bzw. speziell für den GGothaer ET 57. Die Bodenplatte wird zwischen den Riefen weggetrennt, an die Vertiefungen wird der Motorblock angeschraubt.
Preise: 52,50 € für den Motor mit Schwungmasse, die Fahrwerke EB 54 zu 8,- € bzw. für EB 57 zu 9,50 €.
HO direkt lieferbar, HOm auf Anfrage, bei interesse direkte Bestellung
unter hafke.koeln@t-online.de mit Angabe Adresse + Tel.-Nr.
Gruß aus Köln
Rolf hafke, TM: Tram-Modelle
Ausverkauf von Sammlungsmodellen, Abverkauf von Einzelstücken, Angebots-Reduzierung zum Jahresende, weiterhin im Angebot: Antriebe und Zubehör sowie das breite Spektrum an Nahverkehrs-Literatur, speziell aus dem Ausland!
Hafke.koeln@t-online.de
Hafke.koeln@t-online.de
pmt hat ein Händlerverzeichnis
Hallo,
pmt hat auf der Internetseite www.pmt-modelle.de ein Händlerverzeichnis nach Postleitzahlen. Das vereinfacht die Suche sehr.
Viele Grüße
Christoph
pmt hat auf der Internetseite www.pmt-modelle.de ein Händlerverzeichnis nach Postleitzahlen. Das vereinfacht die Suche sehr.
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 2. Jan 2005, 01:55
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Fahrwerke mit hoher Fahrkultur
Wer ordentliche Antriebe sucht, die noch dazu immer gleichbleibende Fahreigenschaften aufweisen, egal ob für 2,20m, 3,00m, 3,20m oder 3,50m, der sollte die guten Fahrwerke der Firma sb-Modellbau nehmen. Die sind zwar erstmal etwas teurer, aber bieten dafür hohen Fahrkomfort, gute Fahrleistungen und tolle Regelbarkeit. Für Vierachser auf Rocobasis gibt es einen Umrüstsatz, Einbausätze bzw. komplette Fahrwerke (z.B. für den Fröwis TDE/BDE). Wer gleichbleibende Geschwindigkeiten bei allen Modellen ohne große Basteleien sucht, der wird hier bestens bedient. Ich habe lange Jahre viel Lehrgeld für unterschiedlich schnell und langsam laufende Antriebe bezahlt und seit 1998 konsequent auf sb umgestellt. Das hat sich wirklich gelohnt (und ich bin kein Anteilseigner der Firma sb
).

sb-Fahrwerke und andere
@ marc
Mit der Qualitätseinschätzung magst Du völlig recht haben. Allerdings hat sich seit 1998 mit den Antrieben von pmt und Halling auch qualitätsmäßig das Angebot zum Positiven verändert. Glockenanker-Motore haben nun einmal ihren Preis und jeder muss für sich entscheiden, ob sein Modell im Dauerlauf auf einer Austellungsanlage oder nur ab und zu im stillen Kämmerchen ein paar Runden fahren soll. Der PMT-Antrieb mit Schwungmasse und Achstand 36,8 (Vorbild 3200) mm unterscheidet sich im Fahrverhalten nur wenig vom vergleichbaren, aber mehr als doppelt so teuren sb-Antrieb.
Mit der Qualitätseinschätzung magst Du völlig recht haben. Allerdings hat sich seit 1998 mit den Antrieben von pmt und Halling auch qualitätsmäßig das Angebot zum Positiven verändert. Glockenanker-Motore haben nun einmal ihren Preis und jeder muss für sich entscheiden, ob sein Modell im Dauerlauf auf einer Austellungsanlage oder nur ab und zu im stillen Kämmerchen ein paar Runden fahren soll. Der PMT-Antrieb mit Schwungmasse und Achstand 36,8 (Vorbild 3200) mm unterscheidet sich im Fahrverhalten nur wenig vom vergleichbaren, aber mehr als doppelt so teuren sb-Antrieb.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 2. Jan 2005, 01:55
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Privatgebrauch: Erstmal Zustimmung. Aber: Meine Modelle laufen erst seit 2001 auf einer Vereinsanlage und dort auch mehr schlecht als recht (aus Gründen der Übergangsbauweise zwischen den Modulen und insbesondere wegen der Besetzmeldung durch Dioden). Mir hat PMT jedenfalls auch für private Zwecke nicht zugesagt. Das die Antriebe wegen der verwendeten Materialien (u.a. Messingguß) etwas teurer sind ist mir klar, ich habe es ja auch nicht verschwiegen (zur Zeit Zweiachsfahrwerke 103€, Rocoumrüstsätze ca 60€). Es muß jeder selbst entscheiden, ob er Klasse oder Masse will.
Übrigens: Die Vereinsfahrzeuge, die ich "betreue", laufen mit PMT-Fahrwerken. Keiner der beiden Antriebe, die nach 2002 erworben wurden, läuft richtig zufriedenstellend. Der Gotha-Tw 413 "kraucht" über die Anlage, der Hechtwagen 70 läuft auch nicht besser (aber etwas schneller). Beide Antriebe sind aber, was Bedienungsfehler beim gleichzeitigen Einsatz von Rocoantrieben/ sb-Fahrwerken und PMT-Antrieben angeht, sehr undankbar, gegenseitiges Einholen der Züge betreffend.
Bei sb-Modellbau laufen alle Antriebe/ Umrüstsätze dagegen bei 12V mit umgerechnet 80 bis 90kmh nahezu mit gleichen Geschwindigkeiten. Das ist ihr für mich wesentlichster Vorteil, auf den ich hinweisen wollte. Im Unterschied zu den anfangs von mir verwendeten Bogusch-Fahrwerken mit Faulhaber-Motor, muß man ihnen nicht mittels Widerständen beibringen langsamer zu fahren, was gerade für den Modellbahner im Hausgebrauch sehr wichtig ist, wenn dieser technisch/bastlerisch kein "Genie" ist.
Ein weiterer Vorteil der sb-Fahrwerke ist der durch einen guten Masse/Schwungmasse-Ausgleich erzielte Auslauf an Trennstellen (Vierachser laufen Getriebebauart bedingt kürzer aus, als Zweichachser - damit läßt sich aber leben). Das vergaß ich noch zu erwähnen.
Übrigens: Die Vereinsfahrzeuge, die ich "betreue", laufen mit PMT-Fahrwerken. Keiner der beiden Antriebe, die nach 2002 erworben wurden, läuft richtig zufriedenstellend. Der Gotha-Tw 413 "kraucht" über die Anlage, der Hechtwagen 70 läuft auch nicht besser (aber etwas schneller). Beide Antriebe sind aber, was Bedienungsfehler beim gleichzeitigen Einsatz von Rocoantrieben/ sb-Fahrwerken und PMT-Antrieben angeht, sehr undankbar, gegenseitiges Einholen der Züge betreffend.
Bei sb-Modellbau laufen alle Antriebe/ Umrüstsätze dagegen bei 12V mit umgerechnet 80 bis 90kmh nahezu mit gleichen Geschwindigkeiten. Das ist ihr für mich wesentlichster Vorteil, auf den ich hinweisen wollte. Im Unterschied zu den anfangs von mir verwendeten Bogusch-Fahrwerken mit Faulhaber-Motor, muß man ihnen nicht mittels Widerständen beibringen langsamer zu fahren, was gerade für den Modellbahner im Hausgebrauch sehr wichtig ist, wenn dieser technisch/bastlerisch kein "Genie" ist.
Ein weiterer Vorteil der sb-Fahrwerke ist der durch einen guten Masse/Schwungmasse-Ausgleich erzielte Auslauf an Trennstellen (Vierachser laufen Getriebebauart bedingt kürzer aus, als Zweichachser - damit läßt sich aber leben). Das vergaß ich noch zu erwähnen.
pmt-Antriebe
Ich benutze seit einigen Jahren die pmt-Antriebe und bin bis jetzt sehr zufrieden mit diesen Antrieben. Vor allem die Langsamfahreigenschaften überzeugen sehr.