Die vergangen woche bin ich sehr viel auf die pc an es hobby-arbeiten gewesen. Nachdem mit die abreise von das eisenbahn diorama Batenhorst Lokfriedhof ich kein dioramen mehr hab die an meine bahnstrecke Basel(Westf.)-Rheda Wiedenbrück liegen hätte ich die freiheit das neuerlich zu gestalten. Daneben inspirierte die bucher serie über die Berliner U-bahnlinien mir bis es haben wollen von einem der Berliner U4 ähnliche U-bahnstrecke. Dafür suchte ich schon einige zeit ein richtige platz in meine welt.
Stufe 1 wurde ausdenken was ich mit meine eisenbahnstrecke Basel(Westf.)-Rheda Wiedenbrück wollte. Während der prozeß von ausdenken und anpassen von die verschiedene stadtpläne änderte mein ideen durch fortschreitend einsicht. Ich entschloß mein eisenbahnstrecke (Neu Dalhausen Imherloher Bf.-)Lindenstein Postweg-Basel(Westf.) Hbf. an mein strecke Basel(Westf.) Hbf.-Rheda Wiedenbrück zu verknüpfen da die erste strecke ein neubau SPNV strecke aus der 90er jahren ist( meine welt spielt sich in 2011 ab). Durch ein neue turmbahnhof zu machen an der stelle wo die strecke aus Rheda Wiedenbrück zusammenkommt mit der strecke aus Neu Dalhausen Liesborn konnte ich ein durchgehende strecke Lindenstein Postweg-Basel(Westf.) Hellbrink( das neue turmbahnhof)-Rheda Wiedenbrück machen. Dazu wirt Basel(Westf.) Hbf. was oben ein kopfbahnhof ist umfahren. Die alte kurve aus richtung Rheda Wiedenbrück wirt dabei noch vor lehrzüge genutzt zum betriebsbahnhof.
Von SPNV linien her hab ich mein S40 die über die strecke aus Lindenstein Postweg aus ND Imherloher Bf. kommt verlängert bis Rheda Wiedenbrück. Irgendwelche grund hatt ich die linien teils schon die ganze tag und nacht fahren so das hab ich weitergezogen. Das bringt woll einige schöne planungsaufgaben mit sich. Neben das es VT sind die irgendwo mal getankt werden mußen brauchen sie auch ein 24 und 48 stunden kontrolle. Da ein freund von mir zwischen Arnhem und Doetinchem auf Breng-züge(GTW2/8) fährt konnte er mir mit die zeiten versehen die er bekommt für die 24 und 48 stunden kontrolle und das tanken. Das konnte ich dann in der fahrzeug umlauf sehen ein zu planen. Grobweg muß jeder triebzug jeder tag 1,5 stunden aus der reiseverkehr und auf und rund das Bbf. anwesend sein um einer der kontrolle und tanken und die rangierfahrten durchführen zu können. Dazu hätte ich alle fahrten die gefahren werden mußen schon ausgetippt und vorläufig eingeteilt aber dort mußte noch ziemlich mit geschoben werden. Selbstverständlich finde ich jetzt aus das ich noch einiges vergessen bin. So sol das 20min takt auf samstag und sonntag später anfangen als werktags so das muß ich in die nächste tage noch bearbeiten aber hier schon die zwischen version:
Um zusehen ob alles auf das Imherloher Bf. paßte hab ich eben ein übersicht gemacht von die gleis gebrauch auf der 1,2kv schienenstrang.
Da ich doch rührig war mit zeichnen und planen und bestände zu ersetzen sollte der U-bahnstrecke da schon mal kommen. Es sollte ein strecke werden die ein/durch ein selbständige ort außerhalb von Neu Dalhausen angelegd war da das ort die gewünschte bahnanbindung von/nach Neu Dalhausen nicht bekamm. Die U4 in Berlin ist so auch entstanden. Wie die U4 sollte mein U-bahnlinie auch ein inselbetrieb sein. Vor mein linie hab ich in ein grünes loch das ich nördlich von Neu Dalhausen noch hätte ein neue kleines stadt eingezeichnet. Die U-bahnlinie schließt die stadt auf weitere eisenbahnnetz rund Neu Dalhausen an. Das U-bahnnetz von Neu Dalhausen ist in die 70er bis 90er jahre entstanden und die neue linie sollte viel älter sein und konnte nicht darauf anschließen. Diese linie schließt dazu in Benteler an die strecke Wiedenbrück-Neu Dalhausen Hbf. an und an der andere seite in Batenhorst auf die strecke Basel(Westf.) Hellbrink-Rheda Wiedenbrück. Auf der suchen nach halltestelle namen und ein name für die stadt selbst war google maps zusammen mit onlinestreet.de sehr hilfreich. Da ich auf onlinestreet information zu denn straßennamen aufsuchen konnte ob die straße öfter vorkamen oder nicht. So gibt es Cöllentrup nach onlinestreet nur einmal und daneben klingt es auch gut als ortsname und so heißt der stadt jetzt Cöllentrup. Vor fast jeder halltenamen hab ich straßen verwendet die so nah wie möglich zu denn stelle wo die halltestelle in mein welt liegen sollen.

Die U-bahnlinie ist gedacht als ehemalige eisenbahnstrecke die jetzt als U-bahn betrieben wirt. Dadurch können fahrzeuge mit eisenbahn profil zum einsatz kommen. So hab ich mein Unna Hammer Regiobahn als verkehrsunternehmen gedacht da der schon stromschiene S-bahnzüge für ein großen netz in der nähe haben. Ich will ziemlich kürze triebzüge einsetzen aber von der gewünschte länge gibt es bei der UHR nur altere züge aus der 50er jahre. Nach etwas brainstorming mit Bjorn haben wir erdacht das die züge ein etwas kürzere neuere version von UHR ET75 züge sein sollen. Ähnlich wie die Br430 in Stuttgart ein kürzere Br422 von Verkehrsverbund Rhein Ruhr ist. Für diese linie hab auch ein eigene farbmuster mit dunkel lila als hauptfarbe das anschließt bei das farbmuster von Lipperland Nahverkehr das die buslinien fährt. Die zweite farbe is lila das in verschiedene große punkte auf der wände verteilt ist.

Um diese triebzüge zu bauen gebraucht einige sehr kürze silberlinge von Arnold die ich auf ein messe gekauft hab. Daneben soll noch ein hybrid loc geben um UHR züge von/nach die hauptwerkstatt oder zwischen die 2 netze zu überführen. Was ich dafür brauch weiß ich noch nicht genau aber es könnte ein umgebaute diesel-elektrische lokomotive sein.
Inzwischen hab ich auch das busnetz etwas geändert selbstverständlich erweitert mit neue linien von/nach/in Cöllentrup. Das paßte nicht in die bestehende liniennummerierung so ich hab die linien nach ein andere stystem das ich vor LN auch an andere stellen verwende numeriet in C(City bus)85 bis C90. Danach hab ich ausgerechnet wie viel bussen welche linien benötige und welche betriebshof sie kommen sollen.
Jetzt geh ich wieder weiter mit andere dinge aber in die zukunft liefert das neue interessante themen für dioramen auf.
Grüße Michiel