Hier kann jeder seine selbst- oder umgebauten bzw. verfeinerten Fahrzeugmodelle vorstellen.
Auch spezielle Techniken wie Beleuchtungen, Antriebe, oder sonstige Verbesserungen an Industriemodellen sind hier richtig.
besten Dank für Deine freundliche Rückmeldung. Ich verstehe Euch gut, bin selbst bekennende Großstadtpflanze und lebe und arbeite auch deswegen so gern hier im Ruhrgebiet, weil hier immer noch das Prinzip "Leben und leben lassen" vorherrscht. Das kann man ja leider nicht über alle Regionen Deutschlands sagen... .
Bildmaterial aus Duisburg ist deutlich seltener als aus den eher "aufgeräumten" Metropolen, war doch die Straßenbahn im Ruhrgebiet eher alltäglicher Gebrauchsgegenstand als Prestigeobjekt. Sei es wie es sei: Der Spitzname "Hecht" hat in Hamborn seinen Ursprung.
Schöne Feiertage und guten Rutsch wünscht Euch
Matthias
Hallo, sehr schön gworden, Dein Modell.
Habe nicht alles dazu auf DSO durchgelesen (leider etwas unübersichtlich) -
deswegen: ist der Stromabnehmer Eigenbau ?
jein... . Die Unterschere ist aus Gründen der Stabilität und Betriebssicherheit am Draht "Original Sommerfeldt", wohingegen die Oberschere Eigenbau unter Verwendung von Neusilberdraht von 0,4mm Stärke und einer Rotterdamer Wippe von Paul Sassen (Skiptram) ist. Diese Bauteile waren in Rotterdam und Hamborn weitgehend baugleich, weil die Pantos vom selben Lieferanten kamen (frag mich jetzt aber bitte nicht, ob das SSW oder AEG oder noch ein dritter Hersteller war - das habe ich über der langen Bauzeit des Modells schlicht vergessen... ).
mit denen sie aber nicht geliefert worden waren.
Ab Werk Uerdingen kamen sie mit der Stange auf dem Dach, die aber im Ruhrgebiet - anders als in Berlin, Hamburg oder Stuttgart - schon um 1930 herum so gut wie völlig verschwunden war.
Mindestens ein Hecht hatte in den 1960ern noch einen Stemmann-Panto derselben Bauart, die auch auf den damals neuen Regelspur-Düwags montiert war.