Seite 1 von 1

Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Di 17. Mai 2016, 22:04
von Doppeler
Hallo,allseits!

Ich habe mir von Imaterialize 3-D-Druck-Modelle der Kieler Straßenbahnwagen zugelegt.Wie ich finde,sind das sehr gelungene Nachbildungen,auch und gerade der Uerdinger Beiwagen für den Kieler DüWAG-6-Achser,den ich noch aus eigenem jahrzehntelangen Erleben als alter Kieler kenne,finde ich sehr schön nachgebildet.

Nun meine Frage:Weiß jemand,welche Radsätze zu diesen Fahrzeugen passen?Da meine Fahrzeuge reine Standmodelle sind,braucht es dazu keiner Antriebsradsätze.

Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten sagt

Doppeler

Re: Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Di 17. Mai 2016, 23:19
von Jan Ruppert
Schreib mal eine persönliche Nachricht an den User tramspotters, der kann dir dazu sicher helfen, er hat die Modelle konstruiert.

Gruß Jan

Re: Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 21:44
von Tramspotters
Hallo Doppeler,

du kannst die Beiwagen Achsen von Halling nehmen.

Re: Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 23:53
von Jan Ruppert
Ich füge mal den passenden Link zu den Radsätzen hinzu:

http://www.halling.at/Zubehoer/Radsaetz ... referid=78

Gruß Jan

Re: i.materialise Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 10:51
von Bodo-Lutz
... und wer Präzision etwas preiswerter haben möchte:

http://www.muellerradsatz.de/epages/es1 ... aetze_RP25

Re: Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 11:11
von Tramspotters
Nein, keine Meterspurachsen verwenden. Ich habe das Fahrwerk so konstruiert, dass es sowohl für H0m als auch für H0 verwendbar ist.

Die Halling-Achsen sind die kürzesten, alle von den einschlägigen Anbietern bei ebay, wie Tomschke, sind mind. 0,5mm länger und daher nicht verwendbar. Schade auch, dass sich die Fa. Tomschke auch nicht der Lage sieht, kürzere Achsen zu fertigen.

Re: Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 11:16
von Manfred A.
Ja, leider will da Thomschke nichts machen. Die würden da sicher ein gutes Geschäft mit solchen Radsätzen machen.

LG, Manfred

Re: Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 11:20
von Tramspotters
Ob das ein großes Geschäft ist, weiß ich nicht. Aber es wäre kein Aufwand, auch kürzere Achsen zu fertigen.

Re: Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 11:26
von Manfred A.
Gegenüber der Modellbahn sicher nicht, aber mit den entsprechenden Preisen (vergleichsweise wie jene der Modellbahn-Radsätze + kleinem Aufschlag wegen der geringeren Menge und für die Entwicklung) würde man schon die entsprechende Käuferschicht ansprechen.

LG, Manfred

Re: i.materialise Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 12:04
von Bodo-Lutz
Wie lang dürfen denn die Achsen sein?
Warum keine Meterspurachsen, ist Außenlagerung vorgesehen?

Re: Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 22:46
von Doppeler
Hallo,

und danke für die Tips!

Habe mir zwei Halling-Achsen besorgt.Die Länge scheint richtig,aber wenn,dann passen Dir allenfalls mit sanfter Gewalt rein.Habe Angst,das schöne Gahrwerk zu zerbrechen...

Gibt es da einen Trick?Und soll man die Achslager noch ausbohren?

Vielen Dank nochmals und beste Grüße

Doppeler

Re: Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 17:58
von Tramspotters
Die Achslager muss man immer etwas nachbearbeiten, alleine schon um Toleranzen bei der Fertigung zu beheben. Nehme einen kleinen Bohrer, z.B. 1,5mm, damit kannst du vorsichtig die Achslager nacharbeiten.

Re: Imaterialize Strab-Modelle - welche Radsätze?

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 19:33
von Doppeler
O.k.

das sollte ich hinbekommen.Danke nochmals sehr für die Tips!

Doppeler