Seite 1 von 2

Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 15:08
von Helmut G.
Hallo zusammen,

Guidos passender Bw zum Kieler Gelenkwagen von Halling ist heute bei mir bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig geworden. René Felgentreu hatte mir den im 3D Druckverfahren hergestellten Wagenkasten bereits farblich vorbereitet.

Bild
Die Farben für Dach, Fahrwerk und Zierlinien trug ich mit dem Pinsel auf

Bild
Die Fahrgäste haben bereits eine lange Reise aus China hinter sich...

Bild

Bild

Bild
Das war mal vor langer Zeit ein motorisiertes Drehgestell

Zum Beschriften konnte ich auf Reste von Bec-Kits zurückgreifen, auch das von mir umgebaute Fahrwerk stammt aus dem Hause Bec-Kits. Das Weißmetall sorgt für etwas mehr (gewünschtes) Gewicht, mit dem der zweimotorige Halling Gelenk-Tw keine Schwierigkeiten haben wird.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 18:08
von rolfuwe
http://www.pmt-modelle.de/2011/seiten/72311.html
Hier gibt es auch Beiwagen-Fahrwerke mit verschiedenen Achsständen

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Di 16. Aug 2016, 19:37
von Helmut G.
Hallo rolfuwe,

ich versuche, möglichst Fahrwerke mit vorbildgetreuen Achsständen zu verwenden. Bei pmt habe ich kein Bw-Fahrwerk mit 32 mm Achsstand gefunden. Vielleicht war ich zu ungeschickt bei der Suche.

Mit verschlissenen Antrieben aus den siebziger Jahren bin ich gut eingedeckt. Der Umbau zu passgenauen Fahrwerken ist für mich halt nur ein Zeitfaktor.

Bild

Auch beim Fahrwerk mit dem richtigen Achsstand aus dem gewerblichen Bereich ist leider nicht sichergestellt, daß es ohne aufwändige Anpassungen unter dem Wagenboden unserer individuellen Modelle Platz findet.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Do 18. Aug 2016, 02:51
von ReneFel
Hallo Helmut,

aus Alt mach Neu,
man muss nicht immer alles gleich entsorgen. Mir gefällt der ganze Zug.
An der Handmalerei ist echt ein Künstler vorbei gegangen, toll. Immer
wieder schön und es muss nicht teuer sein. Weiter so :D

Gruß René

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 12:18
von olli hb
Hallo Helmut,

ich habe mir gerade auf der Homepage von i.materialise das 3D-Modell angesehen.
Mein Eindruck ist, dass der Liniennummer-Würfel in Fahrtrichtung vorn etwas verrutscht auf dem Dach sitzt.
Auf Deinen Fotos ist das nicht so klar zu erkennen.
Kannst Du dazu was sagen?
Ich werde parallel dazu auch noch mal Guido antickern.
Eventuell ist bei i.materialise auch nur ein frühes Modell zu sehen, das noch einige Fehler aufwies, die inzwischen behoben wurden.

Hier der Link.

Viele Grüße
Olli

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 13:16
von Tramspotters
Hallo Olli,

danke für den Hinweis. Bei meinem, als auch Helmuts Modell ist alles in Ordnung. Ich habe zur Sicherheit IM gebeten, die Datei für den Beiwagen auszutauschen.

Nicht von einem Vorschaubild irritieren lassen, dies wird bei einem Update der Datei nicht geändert. Zum Wochenende sollte die korrekte Datei dann zum Druck zur Verfügung stehen.

Du hattest mich in einer PM zum Material gefragt:
Bei IM bestelle ich Gehäuse immer im Material Prime Grey. Nur in diesem ist das Gehäuse auch bestellbar.

Edit:
Korrigierte Version ist online.

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 15:58
von olli hb
Hallo Guido,

vielen Dank für die schnelle Antwort und dafür, dass Du die Datei so schnell ausgetauscht hast.

Ich war freudig überrascht, als ich heute Deine Kieler Wagen bzw. die Wagenkästen entdeckt habe. Die Kieler Bahn ist ja doch ein wenig exotisch, obwohl das wohl für fast alle Straßenbahnbetriebe zutrifft.
Trotz aller Vereinheitlichung hat ja jeder Straßenbahnbetrieb seine Eigenheiten bei den Fahrzeugen.

Dann werde ich also mal bestellen ...

Viele Grüße von einem Buten-Kieler aus Bremen
Olli

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 19:53
von Tramspotters
Hallo Olli,

ja, die Kieler Straßenbahn war schon im Original mit ihrer 1100mm Spurweite ein Exot. Im Modell ist sie das natürlich auch, da ich aber Exoten mag und dir dort in die Ecke schon seit ewig in Urlaub fahren, lag es nahe, die Fahrzeuge zu modellieren. Wenn du von Kiel nicht genug kriegen kannst, nur du dich noch etwas gedulden, dann kann ich auch noch 3 weitere ältere Beiwagen zeigen.

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 19:55
von saxonia
Hallo Helmut!
Einfach toll!
Von pmt gibt es ein Antrieb mit 31,5 mm ( 72306 )
Gruß Jens.

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 10:48
von olli hb
Tramspotters hat geschrieben:Hallo Olli,

ja, die Kieler Straßenbahn war schon im Original mit ihrer 1100mm Spurweite ein Exot. Im Modell ist sie das natürlich auch, da ich aber Exoten mag und dir dort in die Ecke schon seit ewig in Urlaub fahren, lag es nahe, die Fahrzeuge zu modellieren. Wenn du von Kiel nicht genug kriegen kannst, nur du dich noch etwas gedulden, dann kann ich auch noch 3 weitere ältere Beiwagen zeigen.
Moin Guido,

oh, das klingt interessant. Und ja, warten kann ich - und ich muss es sogar, es ist gestern leider ein Großeinkauf geworden ... :roll:

Dazu eine Frage: Du hast auch den Elze-Beiwagen gemacht, von dem es bei der KVAG drei Stück gab.
Dazu konnte ich kein Fahrwerk entdecken. Ist das bei diesem Modell konstruktiv anders gelöst? Oder hast Du das Fahrwerk noch in Arbeit?
Und: Auf den Abbildungen bei i.materialise sind zwei Wagenkästen zu sehen, der vordere ohne die "Kieler Würfel", der hinten mit.
Da die Beiwagen von Anfang an mit den für Kiel typischen, diagonal angeordneten Liniennummernwürfeln ausgestattet waren, hoffe ich natürlich, dass die bei den Gehäusen auch vorhanden sind.

Der dazu passende Umbau-TW hat wohl den Wagen 221 als Vorbild, meines Wissens hatten die anderen beiden TW mit den Sicken (TW 215 und 216) bis zum Schluss die Schiebetüren, also keine DueWag-Falttüren (Wagen 215 ging so 1971 nach Braunschweig). Der TW 221 fuhr dann ab 1964 als Einrichtungswagen. Leider kenne ich keine Aufnahme, auf der die Seite mit den verschlossenen Türen gut zu sehen ist.
Von Ende der 60er kenne ich eine Aufnahme von vorn als Linie 2, hier ist zu sehen, dass unter dem Scheinwerfer keine Rückfahrleuchten mehr angebracht waren.

Soweit für den Moment.

Viele Grüße
Olli

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 10:54
von Helmut G.
Hallo Jens,

vielen Dank. Den Antrieb mit 31,5mm Achsstand kenne ich. Als motorloses Fahrwerk habe ich den Artikel bei pmt nicht gefunden. Ob dann die Einbauhöhe gepaßt hätte, wäre eine andere Sache. Ich habe bei mir zum Glück noch zahlreiche Ersatzteile aus Weißmetall liegen, auf die ich im Bedarfsfall zurückgreifen kann.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 11:09
von Jan Ruppert
Hallo olli_hb

Das Fahrgestell des Kieler Bw ist ja auch bei IM zu bestellen:
https://i.materialise.com/shop/item/fah ... 9&index=24

Dort steht auch, dass die Achsen für die Wiener Bw von Halling passend sind zum Einbau. Diese werden spitzengelagert.

Gruß Jan

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 11:35
von olli hb
Hallo Jan,

das von Dir verlinkte Fahrwerk gehört zum Uerdinger Beiwagen, meine Frage zielte auf den Beiwagen von Elze ab.
Zu diesem konnte ich kein Fahrwerk finden, trotz mehrmaligem Durchsuchen der Homepage.

Dennoch vielen Dank für den Hinweis.

Viele Grüße
Olli

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 11:58
von Helmut G.
Hallo Olli,

hier ist das Fahrwerk für den Elzer Bw, Ausführung Kiel, zu finden:

http://www.shapeways.com/product/8ZACY6 ... d=59793690

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.

Re: Bw zum Kieler Gelenk-Tw von Halling

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 12:19
von olli hb
Lieber Helmut,

vielen Dank, super Hinweis!! Das hätte ich nie vermutet, dass zusammen gehörende Teile bei verschiedenen Firmen geordert werden müssen.

Die Achslager kommen mir sehr einfach vor, da war zwar auch beim Vorbild nicht viel, aber in jedem Fall mehr zu sehen (Achslagerdeckel, Federpakete).
Dann warte ich erstmal die Gehäuse ab und guck mal, ob ich in meiner Bastelkiste etwas Brauchbares finde.

Viele Grüße
Olli

P.S.: Jetzt habe ich gerade Deinen Beitrag mit den Hamburger Elze-Beiwagen gesehen. Das erklärt natürlich auch, warum ich zwei verschiedene Gehäuse (mit und ohne Würfel) gesehen habe. Das Foto zeigt je einen Kieler und Hamburger Wagen und dient offenbar für beide Angebote. Und dort war natürlich auch schon Dein Hinweis auf Shapeways :oops:
Am Modell sehen die Fahrwerke gar nicht so schlecht aus, eventuell waren die in Kiel und HH auch unterschiedlich, vielleicht durch die unterschiedliche Spurweite bedingt.

Insgesamt muss ich sagen: Helmut, Du zeigst tolle Modelle, sauber gebaut!