1929 wurden besonders schnittige Einrichtungswagen gebaut, die die kommende Stromlinie vorwegnahmen. Die ausserordentlich schnellen Fahrzeuge hatten einen niedrigen Wagenboden, eine glatte Aussenhaut, kleine Räder und Falttüren, und waren damit Allem weit voraus, was in Europa seinerzeit gebaut wurde. Durch die Wirtschaftskrise kollabierten die amerikanischen Interurbans jedoch bald, aber einige Wagen überlebten durch mehrfachen Besitzerwechsel bis Anfang der 50er Jahre, zuletzt bei der "Speedrail" in Milwaukee.
Das Modell in Spur N ist in Resin gedruckt und läuft auf einem Tomytec-Antrieb. Die HO-Version (der blaue Anstrich ist nicht vorbildgerecht und nur ein Vorserien-Test) ist in PLA-Filament gedruckt.

