Nachdem ich schon ueber Jahre stiller und begeisterter Mitleser bin, möchte ich mich als Neuling hier zunächst vorstellen: mein Name ist Jan.
1984 wurde ich fotografiert- irgendwie fing so alles an. Ich stand mit meinen 9 Jahren, Interflugtuete und Schuelergeige an der Strassenbahnendhaltestelle Krankenhaus Köpenick und musste zum Geigenunterricht. Der freundliche Fotograf fragte um Erlaubnis, hiess Udo Hesse und brachte schliesslich bei Elephant Press ein Buch heraus "Als noch Osten war", welches meine Wenigkeit unuebersehbar ziert. Junge, Geige, Tramgleise.
Bis heute bin ich allem treu geblieben, habe aus der Violine mal einen Beruf gemacht, dann nach Schweden gezogen.
Dort wollte es das Schicksal, dass ich meine ueber die Jahre erworbenen Fähigkeiten im Modellbau eines Tages im Jahre 2015 dazu benutzte, ein Getriebe zu zimmern, welches urspruenglich fuer eine walisische Schmalspur- Stehkessellok in 1/43,5 gedacht war. Ich baute schön flach, weil der Kessel frei bleiben sollte fuer Elektronik und einen gigantischen Rauchgenerator.
Als das Ganze im Rohbau ganz passabel hin und herfuhr, sickerte einige Tage später der Gedanke in das muede Bewusstsein:
DAS passt auch unter den Fussboden einer Tram in H0!
Einige Jahre habe ich dann an Trams in 1/87 herumgemurkst- auch hier werde ich nach und nach einige Beiträge schreiben- entschied mich schliesslich zum Selbstbau im Massstab 1/72.
Hier also die Douglas Southern Electric im Bau.

Die Tram ist etwa so gross wie ein G10 in H0. Die Fussbodenplatten liegen nur lose auf.
Diese Tram wählte ich, weil hier die flache Bauweise meiner Getriebe schön zur Geltung kommt. Hier ein kleines Fahrvideo kurz nach der "Geburt" der Tram:
https://youtu.be/7bCrHqDa1y4
Hier hat sie noch falsche Räder (zu gross)
Auf dieses und andere Unterflurgetriebe sowie den Gleisbau werde ich in gesonderten Beiträgen eingehen.
Und hier im Bauzustand November 2020:
https://youtu.be/Qr4xaMiiT0g
Die Tram fährt hier noch analog und ist zu etwa 2/3 fertig. Bauhöhe des Getriebes ist 10,8 mm, Untersetzung hier 63 zu 1. Spätere Antriebe bekommen 51 zu 1. Die Räder sind kugelgelagert, massstäblich abgedreht und nur 1,1 mm breit. Dreipunktlagerung selbstverständlich. Die Tram wird auch unterflur digitalisiert und mit 1F gepuffert. Das kann ich leider erst nach Vollendung der nächsten Bauabschnitte machen, wenn ich dann grundiert habe!
Fuer die Videoqualität (seinerzeit nicht fuer die Öffentlichkeit bestimmt) muss ich mich entschuldigen und gelobe Besserung!
Nun muss ich noch etwas zum gewählten Massstab 1/72 schreiben:
Wahrscheinlich stand ich als Junge zu lange an Tramgleisen, jedenfalls faszinieren mich die schmalen Rillenschienen und die filigranen Räder historischer Trams mehr, als sie sollten!
Tramräder sind im Vergleich zur grossen Eisenbahn kleiner im Durchmesser und vor allem viel schmaler. Ich kann also diverse H0pur/Proto- Räder verwenden, die in diesem Massstab dem Durchmesser und Aussehen des Originals weitestgehend entsprechen (ein kleiner Wehrmutstropfen bleibt immer; so habe ich eigentlich lauter Beiwagenräder, da Triebwagenräder zur Nabe hin nach innen gebogen waren), sie muessen allerdings schmaler abgedreht und neu aufgepresst werden!
Zum Zweiten erlaubt dieser Massstab wirklich absolut originale Fussbodenhöhe, da musste ich in H0 doch manchmal einen knappen mm dazuschummeln (eigentlich merkt es DORT kein Mensch, ansonsten SIEHT man Hundertstel besser, als man sie manchmal misst!).
Zum Dritten- und mit ausschlaggebend fuer die Wahl des Massstabs: die Gleise sehen bedeutend vorbildnäher aus als noch in H0 (Grundlage fuer diese Ueberlegung waren Andy Reicherts City Streetz fuer Proto87- Räder)!
ETWAS erleichternd kommt auch noch hinzu, dass es im Flugzeug- und Militariamodellbau einiges an Zubehör gibt, was sich zumindest teilweise fuer die Ausgestaltung einer Anlage benutzen liesse.
Auch ist das im britischen Eisenbahnmodellbau verbreitete 1:76 nicht ganz so weit entfernt...
Inzwischen ist dieser Bauzustand erreicht, die Treppen sind nur fuer den Eindruck und wandern in die Tonne. Sie sind das einzige grosse Problem, vor dem ich mich sehe; ich habe noch keine Lösung gefunden, sie anspruchsvoll und massstabsgerecht zu bauen....



Gruss aus Schweden!
Jan
PS: Ich möchte noch auf meinen youtube-Kanal Tram pur verweisen, hier sieht man auch schon einige Getriebe fahren usw.