Umbau Lima GT6
Umbau Lima GT6
Hallo
Ich habe mal eine Frage an euch.Ich will meine Lima Strassenbahn GT6 Umbauen das sie bessere Fahreigenschaften bekommt.Ich will aber das der Umbau sich nicht so komplizeirt gestalltet kennt einer einen kleinern Umbau des Modells.Der Umbau bei Nestra.de ist mir einfach zu aufwendig.
Ich habe mal eine Frage an euch.Ich will meine Lima Strassenbahn GT6 Umbauen das sie bessere Fahreigenschaften bekommt.Ich will aber das der Umbau sich nicht so komplizeirt gestalltet kennt einer einen kleinern Umbau des Modells.Der Umbau bei Nestra.de ist mir einfach zu aufwendig.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 14:58
- Wohnort: Herten
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Di 1. Mär 2005, 19:49
- Wohnort: Essen
Motorisierung Lima-GT 6
Hallo zusammen,
die einzig taugliche Methode, einem Lima-GT 6 brauchbare Laufkultur beizubringen, ist ein Umbau bei sb-Modellbau.
Die Kosten sind - das sei gleich gesagt - nicht mit einem studentischen Budget vereinbar.
Die Apanage eines Studenten ist eben nicht vorrangig dafür gedacht, die Laufeigenschaften von Straßenbahnmodellen zu verbessern...
Ist blöd, wird aber so bleiben: der in meinem Buch auf Seite 54
bgebildete Gelenkzug sei Beleg dafür - einen vernünftigen Antrieb konnte ich dem 1982 aus Liliput-Wagen (Antrieb: Murks) entstandenen Zug erst spendieren, als ich rund zehn Jahre später eine geregelte Arbeit hatte...
Liebe Grüße
Matthias Vollstedt
die einzig taugliche Methode, einem Lima-GT 6 brauchbare Laufkultur beizubringen, ist ein Umbau bei sb-Modellbau.
Die Kosten sind - das sei gleich gesagt - nicht mit einem studentischen Budget vereinbar.
Die Apanage eines Studenten ist eben nicht vorrangig dafür gedacht, die Laufeigenschaften von Straßenbahnmodellen zu verbessern...
Ist blöd, wird aber so bleiben: der in meinem Buch auf Seite 54
bgebildete Gelenkzug sei Beleg dafür - einen vernünftigen Antrieb konnte ich dem 1982 aus Liliput-Wagen (Antrieb: Murks) entstandenen Zug erst spendieren, als ich rund zehn Jahre später eine geregelte Arbeit hatte...
Liebe Grüße
Matthias Vollstedt
"Hamborn - Wo die ersten Hechte fuhren" (1:1) und "Der Hamborner Hecht fährt wieder" (1:87) im Straßenbahn-Magazin 4/2023 https://images.verlagshaus24.de/media/p ... 32304D.pdf
Hallo Thomas,
Es gibt auch eine etwas einfachere Möglichkeit, die sich auch ein Student leisten können müßte.
Wie du richtig erkannt hast ist das Getriebe besch...eiden.
Ich habe bei mir ein Roco Triebdrehgestell eingepasst. Man braucht nur die Rasthalterungen, wo die beiden Nasen abstehen , auf LIMA -Breite zu bringen und das Drehteil mit den beiden seitlichen Löchern so ausfeilen, daß Langlöcher nach oben entstehen. Sonst wird der Wagen zu hoch .
Die Stromabnahmefedern die klebst Du Dir an das hintere Drehgestell und schließt sie mit an ( Wenn du Lust hast - ich bin Oberleitungsfahrer und mir reichen 4 Stromabnahmepunkte + Fahrleitung hin, darum habe ich´s gelassen)
Mein DÜWAG 6achser Fährt zwar etwas langsamer als die Anderen , aber zumindest ganz anständig; nur mal das Radsatzmaß nachstellen.
@ Matthias : Ich hatte als Lehrling ungefährt 350 DM ( also ca.175 €) auf die Kralle, habe aber noch im Hotel Mama gewohnt und konnte es mir deshalb auch leisten. Und ich glaube Studentenjobs werden heutzutage auch so in dem Dreh bezahlt. Kann doch jeder mit seinem Geld machen was er will.
Gruß Micha
Es gibt auch eine etwas einfachere Möglichkeit, die sich auch ein Student leisten können müßte.
Wie du richtig erkannt hast ist das Getriebe besch...eiden.
Ich habe bei mir ein Roco Triebdrehgestell eingepasst. Man braucht nur die Rasthalterungen, wo die beiden Nasen abstehen , auf LIMA -Breite zu bringen und das Drehteil mit den beiden seitlichen Löchern so ausfeilen, daß Langlöcher nach oben entstehen. Sonst wird der Wagen zu hoch .
Die Stromabnahmefedern die klebst Du Dir an das hintere Drehgestell und schließt sie mit an ( Wenn du Lust hast - ich bin Oberleitungsfahrer und mir reichen 4 Stromabnahmepunkte + Fahrleitung hin, darum habe ich´s gelassen)
Mein DÜWAG 6achser Fährt zwar etwas langsamer als die Anderen , aber zumindest ganz anständig; nur mal das Radsatzmaß nachstellen.
@ Matthias : Ich hatte als Lehrling ungefährt 350 DM ( also ca.175 €) auf die Kralle, habe aber noch im Hotel Mama gewohnt und konnte es mir deshalb auch leisten. Und ich glaube Studentenjobs werden heutzutage auch so in dem Dreh bezahlt. Kann doch jeder mit seinem Geld machen was er will.
Gruß Micha
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Di 1. Mär 2005, 19:49
- Wohnort: Essen
Antriebsverbesserung beim Lima-GT 6
Hallo Micha,
da hast Du Glück gehabt... meine Ausbildungszeit hat das Hobby
komplett auf kostengünstige Selbst- oder Umbauten reduziert.
M.E. liegt das eigentliche Problem aber woanders: Weil Straßen- bahnmodelle immer noch nicht als vollwertige Modellbahnen ak- zeptiert werden, lassen sich zu den am Markt durchsetzbaren Preisen vielfach nur noch technische Lösungen aus der "Modellbahnsteinzeit" anbieten mit der unausweichlichen Folge, dass das Image des Hobbysegments "Modelltram" weiteren Schaden nimmt.
Der von Dir angebotene Basteltipp bestätigt diesen Befund ebenso wie die Recherchen zu meinem Buch: Modelltrambahner nehmen Unzulänglichkeiten in Kauf, die kein ModellEISENbahner mehr hinnähme...
M.E. sollten wir den Anbietern selbstbewusster gegenübertreten...
Liebe Grüße
Matthias Vollstedt
da hast Du Glück gehabt... meine Ausbildungszeit hat das Hobby
komplett auf kostengünstige Selbst- oder Umbauten reduziert.
M.E. liegt das eigentliche Problem aber woanders: Weil Straßen- bahnmodelle immer noch nicht als vollwertige Modellbahnen ak- zeptiert werden, lassen sich zu den am Markt durchsetzbaren Preisen vielfach nur noch technische Lösungen aus der "Modellbahnsteinzeit" anbieten mit der unausweichlichen Folge, dass das Image des Hobbysegments "Modelltram" weiteren Schaden nimmt.
Der von Dir angebotene Basteltipp bestätigt diesen Befund ebenso wie die Recherchen zu meinem Buch: Modelltrambahner nehmen Unzulänglichkeiten in Kauf, die kein ModellEISENbahner mehr hinnähme...
M.E. sollten wir den Anbietern selbstbewusster gegenübertreten...
Liebe Grüße
Matthias Vollstedt
"Hamborn - Wo die ersten Hechte fuhren" (1:1) und "Der Hamborner Hecht fährt wieder" (1:87) im Straßenbahn-Magazin 4/2023 https://images.verlagshaus24.de/media/p ... 32304D.pdf
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Di 1. Mär 2005, 19:49
- Wohnort: Essen
LIMA-GT 6
Hallo zusammen,
jetzt habe ich doch noch gute Nachrichten für das studentische Budget:
http://www.menzels-lokschuppen.de (Düsseldorf) hat noch sehr günstige Restbestände von GT 6/8 - Modellen aus der Lima-Konkursmasse aufgetrieben; unmotorisierte GT 6 gibt es schon für ca. 37 Euro...
Grüße
Matthias Vollstedt
jetzt habe ich doch noch gute Nachrichten für das studentische Budget:
http://www.menzels-lokschuppen.de (Düsseldorf) hat noch sehr günstige Restbestände von GT 6/8 - Modellen aus der Lima-Konkursmasse aufgetrieben; unmotorisierte GT 6 gibt es schon für ca. 37 Euro...
Grüße
Matthias Vollstedt
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Di 1. Mär 2005, 19:49
- Wohnort: Essen
SB-Antriebe für DÜWAG-Modelle von LIMA
Hallo Thomas,
"schwierig" ist bekanntlich relativ - deswegen hier nur der Versuch einer begrifflichen Annäherung:
Wer schon einmal ein Eisen- oder Straßenbahnmodell der Bau- größe HO nicht nur verfeinert, sondern strukturell um- oder sogar selbst gebaut haben sollte, dürfte mit dem Einbau von sb-Antrieben überhaupt keine Schwierigkeiten bekommen.
Die mitgelieferten Einbauanleitungen sind gut.
Wer sich hingegen bislang vorwiegend auf dem Feld des Zusammenbaus vorgefertigter Kunststoffbausätze (Häuser, Autos, Schiffe, Flugzeuge oder auch Trams) getummelt haben sollte, möge zunächst einmal Erfahrungen auf dem Gebiet des Funktionsmodell- baus (Faller-Car-System; Motorisierung von Tram-Standmodellen)
sammeln - der Einbau von sb-Antrieben in Modelltrams dürfte danach eher zu den leichteren Übungen zählen...
Wenn es um technische Detailfragen geht, stehe ich unter meiner E-Mail-Adresse auch für deren gezielte Beantwortung zur Verfügung - es kann nur abhängig von meiner beruflichen Belastung schon einmal ein paar Tage länger dauern...
Liebe Grüße
Matthias Vollstedt
"schwierig" ist bekanntlich relativ - deswegen hier nur der Versuch einer begrifflichen Annäherung:
Wer schon einmal ein Eisen- oder Straßenbahnmodell der Bau- größe HO nicht nur verfeinert, sondern strukturell um- oder sogar selbst gebaut haben sollte, dürfte mit dem Einbau von sb-Antrieben überhaupt keine Schwierigkeiten bekommen.
Die mitgelieferten Einbauanleitungen sind gut.
Wer sich hingegen bislang vorwiegend auf dem Feld des Zusammenbaus vorgefertigter Kunststoffbausätze (Häuser, Autos, Schiffe, Flugzeuge oder auch Trams) getummelt haben sollte, möge zunächst einmal Erfahrungen auf dem Gebiet des Funktionsmodell- baus (Faller-Car-System; Motorisierung von Tram-Standmodellen)
sammeln - der Einbau von sb-Antrieben in Modelltrams dürfte danach eher zu den leichteren Übungen zählen...
Wenn es um technische Detailfragen geht, stehe ich unter meiner E-Mail-Adresse auch für deren gezielte Beantwortung zur Verfügung - es kann nur abhängig von meiner beruflichen Belastung schon einmal ein paar Tage länger dauern...
Liebe Grüße
Matthias Vollstedt
"Hamborn - Wo die ersten Hechte fuhren" (1:1) und "Der Hamborner Hecht fährt wieder" (1:87) im Straßenbahn-Magazin 4/2023 https://images.verlagshaus24.de/media/p ... 32304D.pdf
Hallo zusammen,
das Problem der Lima-Trams sind in der Tat die Getriebe. Ganz problematisch ist, daß der "Deckel" des Getriebes zugleich das Plastikteil ist, das auch die Drehgestellblenden darstellt. Dieses ist sehr weich. Wenn ein etwas höherer mechanischer Widerstand auftritt, so haben die Zahnräder das Bestreben "aufzuklettern". Dieses habe ich durch behoben, daß ich den "Deckel" sorgsam festgeklebt habe, denn er ist nur geklemmt.
das Problem der Lima-Trams sind in der Tat die Getriebe. Ganz problematisch ist, daß der "Deckel" des Getriebes zugleich das Plastikteil ist, das auch die Drehgestellblenden darstellt. Dieses ist sehr weich. Wenn ein etwas höherer mechanischer Widerstand auftritt, so haben die Zahnräder das Bestreben "aufzuklettern". Dieses habe ich durch behoben, daß ich den "Deckel" sorgsam festgeklebt habe, denn er ist nur geklemmt.
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Di 1. Mär 2005, 19:49
- Wohnort: Essen
Getriebe Lima-GT 6
Hallo zusammen,
neben dem von Guido zutreffend geschilderten Konstruktionsfehler (den sich Lima von Roco abgeschaut haben muss, denn auch das Triebdrehgestell der KVB-GT 8 neigt im anstrengenden Ausstellungsbetrieb zur Aufweitung der aus "Hostalen-Eimer-Plastik" gefertigten Getriebeverkapselung mit der Folge des Aufklettern der Zahnräder) sind auch die Zahnräder selbst Teil des Problems.
sb hat das erkannt und liefert zusätzlich zu den Motorisierungssätzen auch Tauschzahnräder, mit denen zumindest
meine Hobbyfreunde und ich nur beste Erfahrungen gemacht haben: unsere Lima/sb-GT6 laufen alle seidenweich; allein GT8er
tun sich gelegentlich in engeren Kurven und Steigungen schwer.
Das liegt m.E. aber nicht am sb-Antrieb, sondern daran, dass achtachsige Gelenkzüge jüngerer Bauart in dem Bestreben, einen freien Durchblick durch den Fahrgastraum zu gewährleisten, häufig nur mit einem Kleinstmotor ausgestattet und damit untermotorisiert sind.
Die Firma Halling hat dies lobenswerterweise bemerkt und stattet seit einiger Zeit längere Gelenkzüge mit zwei Motoren aus.
Ich überlege derzeit, ob ich nicht ein paar Billig-Gelenkzüge aus jüngster Lima-Fertigung "schlachten" soll, um aus meinen GT8 zweimotorige Wagen zu machen.
http://www.menzels-lokschuppen.de hatte in der vorigen Woche noch einige unmotorisierte Lima-Billigwagen im Angebot.
Liebe Grüße
Matthias Vollstedt
neben dem von Guido zutreffend geschilderten Konstruktionsfehler (den sich Lima von Roco abgeschaut haben muss, denn auch das Triebdrehgestell der KVB-GT 8 neigt im anstrengenden Ausstellungsbetrieb zur Aufweitung der aus "Hostalen-Eimer-Plastik" gefertigten Getriebeverkapselung mit der Folge des Aufklettern der Zahnräder) sind auch die Zahnräder selbst Teil des Problems.
sb hat das erkannt und liefert zusätzlich zu den Motorisierungssätzen auch Tauschzahnräder, mit denen zumindest
meine Hobbyfreunde und ich nur beste Erfahrungen gemacht haben: unsere Lima/sb-GT6 laufen alle seidenweich; allein GT8er
tun sich gelegentlich in engeren Kurven und Steigungen schwer.
Das liegt m.E. aber nicht am sb-Antrieb, sondern daran, dass achtachsige Gelenkzüge jüngerer Bauart in dem Bestreben, einen freien Durchblick durch den Fahrgastraum zu gewährleisten, häufig nur mit einem Kleinstmotor ausgestattet und damit untermotorisiert sind.
Die Firma Halling hat dies lobenswerterweise bemerkt und stattet seit einiger Zeit längere Gelenkzüge mit zwei Motoren aus.
Ich überlege derzeit, ob ich nicht ein paar Billig-Gelenkzüge aus jüngster Lima-Fertigung "schlachten" soll, um aus meinen GT8 zweimotorige Wagen zu machen.
http://www.menzels-lokschuppen.de hatte in der vorigen Woche noch einige unmotorisierte Lima-Billigwagen im Angebot.
Liebe Grüße
Matthias Vollstedt
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Di 1. Mär 2005, 19:49
- Wohnort: Essen
Lima-GT 6
Hallo Guido,
Preisvergleiche kennen leider kein "Damals", sondern immer nur ein "Jetzt", und da schneiden Menzels Preise für Modelltrams im Vergleich zu den vielen Modellbahnapotheken in NRW recht gut ab...
Ganz davon abgesehen dürfte es bei Lima-Trams mittlerweile nicht mehr darauf ankommen, wo man sie "billiger" bekommt, sondern nur noch darauf, dass man sie überhaupt noch bekommt...
Ich ginge jedenfalls keine Wette darauf ein, dass Hornby die Modelle noch einmal auflegen lässt.
Liebe Grüße
Matthias
Preisvergleiche kennen leider kein "Damals", sondern immer nur ein "Jetzt", und da schneiden Menzels Preise für Modelltrams im Vergleich zu den vielen Modellbahnapotheken in NRW recht gut ab...
Ganz davon abgesehen dürfte es bei Lima-Trams mittlerweile nicht mehr darauf ankommen, wo man sie "billiger" bekommt, sondern nur noch darauf, dass man sie überhaupt noch bekommt...
Ich ginge jedenfalls keine Wette darauf ein, dass Hornby die Modelle noch einmal auflegen lässt.
Liebe Grüße
Matthias