Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
In den Neuheitenauslieferungen 04/2025 kündigt Rietze die Auslieferung des 3teiligen Münchner Avenios mit. Artikelnummer STRA01106, Wagennummer 2755, Fahrziel 20 Moosach Bf. U S.
Bild: https://rietze.de/shop/produktsortiment ... =STRA01106
LG, Manfred
Bild: https://rietze.de/shop/produktsortiment ... =STRA01106
LG, Manfred
Neuheiten: Rietze Straßenbahnen
In den Neuheiten für die Monate Mai/Juni 2025 angekündigt:
Ein 5-teiliger Combino der Stadtwerke Ulm (SWU) mit Ganzwerbung der ,Radbrauerei Günzburg' (# rie STRA 01108).
Ein 5-teiliger Combino der Stadtwerke Ulm (SWU) mit Ganzwerbung der ,Radbrauerei Günzburg' (# rie STRA 01108).
>TOP< Stuttgart 21 ,Die GANZE Wahrheit !' (Die Anstalt 29.1.19 im ZDF): https://youtu.be/V49b13fYFik ...
-
tram de ruhr
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo 21. Mär 2005, 14:43
- Wohnort: Großraum Essen
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Hallo allerseits.
Den 3-teiligen Avenio bestellte ich gestern auch,
Antriebe bekommt man derzeit nur für 4-Teilige.
Diesen kann man sich eventuell auf 3-Teiler umbauen?
Oder besser einen Avenio Doha von Halling kaufen und umstecken?
Doha als Standmodell reicht mir.
Beste Grüße
Holger
Den 3-teiligen Avenio bestellte ich gestern auch,
Antriebe bekommt man derzeit nur für 4-Teilige.
Diesen kann man sich eventuell auf 3-Teiler umbauen?
Oder besser einen Avenio Doha von Halling kaufen und umstecken?
Doha als Standmodell reicht mir.
Beste Grüße
Holger
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Hallo Holger,
ich habe mittlerweile auch meinen Dreiteiler erhalten. Die Bauteile vom Fahrwerk sind weitgehend identisch zum älteren Vierteiler. Größter Unterschied ist die Bodenplatte vom Mittelteil. Bestand das Fahrwerk vom Vierteiler mechanisch aus zwei gekuppelten Zweiteilern, ist logischerweise die Bodenplatte des Mittelteils auf Basis der Bestandswerkzeuge neu. Der im Vierteiler verwendete Niederflurantriebsblock von Halling passt mechanisch und ist einfach einzuklipsen. Dieser Antriebsblock ist einzeln in Wien für 60 EUR als lieferbar gelistet. Vielleicht gibt es den zukünftig auch über Rietze oder Hödl. Für die äußeren Laufgestelle lassen sich die Radsätze (oder auch nur die Radscheiben) tauschen und Radkontakte einpressen, die entsprechenden Befestigungsstifte für die Kontaktbleche sind vorhanden.
Ein fahrdynamisches Problem - was der Vierteiler auch hat, sehe ich in der steifen Gelenkkonstruktion. Dieses läßt nur eine horizontale Drehung ohne jegliche Taumelung zu. Die aufgesetzten Wagenkästen mit am Mittelteil lose eingesetztem Balgimitat unterstützt die fehlende Taumelfähigkeit auch im Dachbereich. Also ein Funktionsmodell rein für die Ebene mit sauberer Gleisführung.
Als "steifer" Dreiteiler mit gleich zwei solcher Gelenken wird es bei gerne nicht vollständig ebener Gleislage oder im Steigungsübergang kritisch. Die kurzgekuppelten Zweiteiler konnten das in kleinem Maß noch etwas kompensieren, beim Dreiteiler würde ich da nicht nur wegen der ebenfalls sehr geringen Bodenfreiheit mehr Einschränkungen erwarten.
MfG,
Ingbert Neumeister
ich habe mittlerweile auch meinen Dreiteiler erhalten. Die Bauteile vom Fahrwerk sind weitgehend identisch zum älteren Vierteiler. Größter Unterschied ist die Bodenplatte vom Mittelteil. Bestand das Fahrwerk vom Vierteiler mechanisch aus zwei gekuppelten Zweiteilern, ist logischerweise die Bodenplatte des Mittelteils auf Basis der Bestandswerkzeuge neu. Der im Vierteiler verwendete Niederflurantriebsblock von Halling passt mechanisch und ist einfach einzuklipsen. Dieser Antriebsblock ist einzeln in Wien für 60 EUR als lieferbar gelistet. Vielleicht gibt es den zukünftig auch über Rietze oder Hödl. Für die äußeren Laufgestelle lassen sich die Radsätze (oder auch nur die Radscheiben) tauschen und Radkontakte einpressen, die entsprechenden Befestigungsstifte für die Kontaktbleche sind vorhanden.
Ein fahrdynamisches Problem - was der Vierteiler auch hat, sehe ich in der steifen Gelenkkonstruktion. Dieses läßt nur eine horizontale Drehung ohne jegliche Taumelung zu. Die aufgesetzten Wagenkästen mit am Mittelteil lose eingesetztem Balgimitat unterstützt die fehlende Taumelfähigkeit auch im Dachbereich. Also ein Funktionsmodell rein für die Ebene mit sauberer Gleisführung.
Als "steifer" Dreiteiler mit gleich zwei solcher Gelenken wird es bei gerne nicht vollständig ebener Gleislage oder im Steigungsübergang kritisch. Die kurzgekuppelten Zweiteiler konnten das in kleinem Maß noch etwas kompensieren, beim Dreiteiler würde ich da nicht nur wegen der ebenfalls sehr geringen Bodenfreiheit mehr Einschränkungen erwarten.
MfG,
Ingbert Neumeister
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Ich konnte mittlerweile gut gemachte Bilder des 3teiligen Avenios anschauen und finde bei der Bedruckung ist viel Luft nach oben. Der MVG-Schriftzug wirkt unscharf.
An den Fronten schaut man in schwarze Löcher, hier fehlen eingesetzte Lichtleiter.
Auch ist das Modell konstruktiv nicht für eine Kuppelmöglichkeit mit einem 2. Avenio vorgesehen. Es wäre ja denkbar, daß Rietze in den kommenden Jahren auch den 2teiligen Avenio bringt und dann kann der Modellstraßenbahner wohl selber Hand anlegen um die Modelle kuppelbar zu machen.
LG, Manfred
An den Fronten schaut man in schwarze Löcher, hier fehlen eingesetzte Lichtleiter.
Auch ist das Modell konstruktiv nicht für eine Kuppelmöglichkeit mit einem 2. Avenio vorgesehen. Es wäre ja denkbar, daß Rietze in den kommenden Jahren auch den 2teiligen Avenio bringt und dann kann der Modellstraßenbahner wohl selber Hand anlegen um die Modelle kuppelbar zu machen.
LG, Manfred
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Hallo Manfred,
genau, das ist der Antrieb, wie er in den Avenio-Modellen von Halling verwendet wird - und auch für die mechanisch baugleiche mittlere Bodenplatte von Rietzes Dreiteiler.
MfG,
Ingbert Neumeister
genau, das ist der Antrieb, wie er in den Avenio-Modellen von Halling verwendet wird - und auch für die mechanisch baugleiche mittlere Bodenplatte von Rietzes Dreiteiler.
MfG,
Ingbert Neumeister
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Hallo zusammen,
heute habe ich den dreiteiligen Avenio aus dem Haus Rietze für die Motorisierung vorbereitet - einen passenden Antriebsblock muss ich noch in Wien bestellen. An beiden Wagenenden sind bei Auslieferung die Lichtleiter eingesetzt, nur die LED-Platinen fehlen, dann sind Front- und Heckbeleuchtung tatsächlich vorhanden.
Auf dem Bild ist das am Vierteiler angelehnte Fahrwerk zu sehen, davor die Bodenplatte als noch zu ersetzender "Antriebsdummy", wie von Rietze mit Kunststoffrädern montiert. Ich hatte noch ein voll verkabeltes aber unmotorisiertes Fahrwerk eines Vierteilers im Schrank, da waren dann alle fehlenden Teile vorhanden (Metallräder, Radkontakte, LED-Platinen, Verkabelung und NEM-Buchse).
Ein passendes motorisiertes Tauschfahrwerk wurde ja von Rietze im Ankündigungsprospekt letztes Jahr angekündigt, das könnte dann so ähnlich ausgeführt sein, wenn es mal erscheint.

P.S.: Die einzeln eingesetzten Sitze vor den Gelenkbereichen sind bei meinem Modell tatsächlich verkehrt herum montiert worden, sind aber nur gesteckt und werden bei nächster Gelegenheit noch gedreht.
MfG,
Ingbert Neumeister
heute habe ich den dreiteiligen Avenio aus dem Haus Rietze für die Motorisierung vorbereitet - einen passenden Antriebsblock muss ich noch in Wien bestellen. An beiden Wagenenden sind bei Auslieferung die Lichtleiter eingesetzt, nur die LED-Platinen fehlen, dann sind Front- und Heckbeleuchtung tatsächlich vorhanden.
Auf dem Bild ist das am Vierteiler angelehnte Fahrwerk zu sehen, davor die Bodenplatte als noch zu ersetzender "Antriebsdummy", wie von Rietze mit Kunststoffrädern montiert. Ich hatte noch ein voll verkabeltes aber unmotorisiertes Fahrwerk eines Vierteilers im Schrank, da waren dann alle fehlenden Teile vorhanden (Metallräder, Radkontakte, LED-Platinen, Verkabelung und NEM-Buchse).
Ein passendes motorisiertes Tauschfahrwerk wurde ja von Rietze im Ankündigungsprospekt letztes Jahr angekündigt, das könnte dann so ähnlich ausgeführt sein, wenn es mal erscheint.

P.S.: Die einzeln eingesetzten Sitze vor den Gelenkbereichen sind bei meinem Modell tatsächlich verkehrt herum montiert worden, sind aber nur gesteckt und werden bei nächster Gelegenheit noch gedreht.
MfG,
Ingbert Neumeister
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Schön zu lesen, daß standardmäßig Lichtleiter verbaut sind. Hast du die Möglichkeit davon Bilder zu posten? Mich würde interessieren, ob damit eine vorbildgerechte Beleuchtung möglich ist.
LG, Manfred
LG, Manfred
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Hallo Manfred,
die mögliche Lichtfunktion ist identisch zum Vierteiler: Nachrüstbare LED-Platine mit Rot- oder Weißlicht kommt durch den Lichtleiter am unteren Lampendurchbruch zum Vorschein. Die oberen beiden im Gehäuse bleiben funktionslose Attrappen.
Die Platine ist mit drei Kabeln angeschlossen, also lassen sich mit geeigneter Verkabelung die LEDs auch anderweitig mit einem Decoder verbinden, um z.B. eine Bremslichtfunktion oder Dunkelschaltung bei modellseitig nicht vorgesehenem Traktionsbetrieb zu ermöglichen.
MfG,
Ingbert Neumeister
die mögliche Lichtfunktion ist identisch zum Vierteiler: Nachrüstbare LED-Platine mit Rot- oder Weißlicht kommt durch den Lichtleiter am unteren Lampendurchbruch zum Vorschein. Die oberen beiden im Gehäuse bleiben funktionslose Attrappen.
Die Platine ist mit drei Kabeln angeschlossen, also lassen sich mit geeigneter Verkabelung die LEDs auch anderweitig mit einem Decoder verbinden, um z.B. eine Bremslichtfunktion oder Dunkelschaltung bei modellseitig nicht vorgesehenem Traktionsbetrieb zu ermöglichen.
MfG,
Ingbert Neumeister
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Danke für die Info.
LG, Manfred
LG, Manfred
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Laut einem Facebookposting von Linie8 GmbH wird in den nächsten Tagen von Rietze der Nürnberger Avenio ausgeliefert.
EDIT: Modellbild (bissi windschief zusammengesteckt)
LG, Manfred
EDIT: Modellbild (bissi windschief zusammengesteckt)
LG, Manfred
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Hallo zusammen,
Eine zugehörige Motorisierung gibt es bei Halling als ANT-AVN in grün als lieferbar gelistet für 112 EUR. Mit meiner Erfahrung zur Kompatibilität beim Münchner Avenio Dreiteiler (siehe weiter oben) sollte das Fahrwerk mit einfachem Umstecken des Wagenkastens passen.
MfG,
Ingbert Neumeister
Ist bereits im Rietze-Shop unter STRA01105 gelistet und sofort lieferbar für 179,90 EUR als Standmodell bestellbar.Laut einem Facebookposting von Linie8 GmbH wird in den nächsten Tagen von Rietze der Nürnberger Avenio ausgeliefert.
Eine zugehörige Motorisierung gibt es bei Halling als ANT-AVN in grün als lieferbar gelistet für 112 EUR. Mit meiner Erfahrung zur Kompatibilität beim Münchner Avenio Dreiteiler (siehe weiter oben) sollte das Fahrwerk mit einfachem Umstecken des Wagenkastens passen.
MfG,
Ingbert Neumeister
Neuheiten: Rietze Straßenbahnen
Neu für Juli/August '25 angekündigt:
7-teiliger Siemens Combino der VAG Freiburg/B. mit Vollwerbung "BÖ-Schuhe" (Flamingo- und Zebra-Motive), Art.-N° STRA 01109.
7-teiliger Siemens Combino der VAG Freiburg/B. mit Vollwerbung "BÖ-Schuhe" (Flamingo- und Zebra-Motive), Art.-N° STRA 01109.
>TOP< Stuttgart 21 ,Die GANZE Wahrheit !' (Die Anstalt 29.1.19 im ZDF): https://youtu.be/V49b13fYFik ...
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Re: Neuheiten: Rietze Strassenbahnen
Eine Frage. In den Rietze Sommerneuheiten 2024 wurde ein Antrieb für den 3teiligen Münchner Avenio angekündigt.
Gibt es schon einen Hinweis darauf wann dieser Antrieb erscheinen wird?
LG, Manfred
Gibt es schon einen Hinweis darauf wann dieser Antrieb erscheinen wird?
LG, Manfred