In H0m bleibt das auch noch schön kompakt. An Platz benötigst Du nur ca. 80 x 65 cm, das passt immer noch auf den Couchtisch.
H0m hätte den Vorteil der bedeutend größeren Fahrzeugauswahl.
Aber wieso ländlich, Straßenbahn gehört in die Stadt...
und ich staunte 1990 auf meinen Touren durch die neuen Länder: "oh, gibt´s ja auch im Osten..."Und man lernt sogar dazu: Konsum gab es auch im Westen...
Diese Folie sehe ich kritisch weil diese kriecht.plus Pflasterfolie von Busch.











Ampeln gibt es von der Firma Langley aus England. Die Teile sind aus Weißmetall und müssen bemalt werden. Ich habe die Teile auf meiner Anlage überall dort verbaut, wo man die Ampeln "rückseitig"sehen kann. Ansonsten kamen die nicht mehr erhältlichen Ampeln von Busch mit LED-Beleuchtung auf meiner Anlage zum Einsatz.
Da in Spur N als Zubehör nicht erhältlich (warum eigentlich nicht?) entstanden die Lichtzeichenanlagen im Eigenbau. Maste aus Messingrohr, Gehäuse der Signalgeber aus Poly-Teilchen und die Sonnenblenden aus Papier. Eine elende friemelei. Eine LED-Beleuchtung hab ich mir dann doch geschenkt...
Damals waren Peitschenmaste mit einem zusätzlichen Signalgeber oberhalb der Fahrbahn noch nicht üblich bzw. vorgeschrieben.





