Seite 3 von 10
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 13:58
von Standi
Danke, Michael.
In H0m bleibt das auch noch schön kompakt. An Platz benötigst Du nur ca. 80 x 65 cm, das passt immer noch auf den Couchtisch.
H0m hätte den Vorteil der bedeutend größeren Fahrzeugauswahl.
Aber wieso ländlich, Straßenbahn gehört in die Stadt...

Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 14:39
von tram de ruhr
Und man lernt sogar dazu: Konsum gab es auch im Westen...
und ich staunte 1990 auf meinen Touren durch die neuen Länder: "oh, gibt´s ja auch im Osten..."
Gilt auch für KAUFHALLE und besonders erstaunlich fand ich immer die Beibehaltung des Namens REICHSBAHN.
plus Pflasterfolie von Busch.
Diese Folie sehe ich kritisch weil diese kriecht.
Und es haftet viel Staub an der zudem schwer vom Schaumstoff zu entfernen ist.
Habe so in HO vor vielen Jahren gebaut und mußte mit Punktklebungen nachhelfen. Optik und Biegsamkeit sind natürlich toll.
LG
Holger
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: So 22. Jun 2014, 10:06
von Standi
Schon wieder ein paar Tage her seit den letzten Bildern.
Also Zeit für ein Update.
Viel geändert hat sich am Turnerplatz:
Der Bebauungsplan sieht jetzt einen Abschluss des Platzes mit 3 Gründerzeithäusern vor, die teilweise als Halbrelief dem gekrümmten Straßenverlauf folgen und eine Kulisse für die an der Haltestelle wartenden Fahrzeuge bilden.
Der Altbau an der Ecke musste diesem imposanten Gebäude, das den typischen Baustil der zweiten Hälfte der 50er Jahre repräsentiert, weichen.
In das noch leere Erdgeschoss wird demnächst ein Modehaus einziehen
Haltestelle Turnerplatz mit der alten Normaluhr, die anscheinend den zweiten Weltkrieg unbeschadet überdauert hat.
Hier entstand auch schon das erste Testfeld der Flachkettenfahrleitung
GT6 unterwegs auf der Heberstraße
LZA-geregelter Kreuzungsbereich.
Das historische Vorfahrtstraßen-Zeichen datiert die Anlage auf die Zeit vor die StVO-Novelle von 1971
Da in Spur N als Zubehör nicht erhältlich (warum eigentlich nicht?) entstanden die Lichtzeichenanlagen im Eigenbau. Maste aus Messingrohr, Gehäuse der Signalgeber aus Poly-Teilchen und die Sonnenblenden aus Papier. Eine elende friemelei. Eine LED-Beleuchtung hab ich mir dann doch geschenkt...
Damals waren Peitschenmaste mit einem zusätzlichen Signalgeber oberhalb der Fahrbahn noch nicht üblich bzw. vorgeschrieben.
Noch ein Blick auf die Genossenschafts-Wohnhäuser im Kampweg. Die Fahrleitungsmaste stehen schon.
Und zurück am Turnerplatz, wo dieser Ex-Hannoveraner Aufbauwagen auf Fahrgäste wartet.

Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: So 22. Jun 2014, 10:29
von Tramspotters
Sieht sehr gut aus.
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: So 22. Jun 2014, 11:20
von tlrsgerman
Saubere Arbeit ! Man glaubt garnicht das die Anlage in Nenngröße N gebaut wird !
Das macht Lust auf mehr !
Einen schönen Sonntag wünscht Hans-Peter
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: So 22. Jun 2014, 19:07
von Nick
Da in Spur N als Zubehör nicht erhältlich (warum eigentlich nicht?) entstanden die Lichtzeichenanlagen im Eigenbau. Maste aus Messingrohr, Gehäuse der Signalgeber aus Poly-Teilchen und die Sonnenblenden aus Papier. Eine elende friemelei. Eine LED-Beleuchtung hab ich mir dann doch geschenkt...
Damals waren Peitschenmaste mit einem zusätzlichen Signalgeber oberhalb der Fahrbahn noch nicht üblich bzw. vorgeschrieben.
Ampeln gibt es von der Firma Langley aus England. Die Teile sind aus Weißmetall und müssen bemalt werden. Ich habe die Teile auf meiner Anlage überall dort verbaut, wo man die Ampeln "rückseitig"sehen kann. Ansonsten kamen die nicht mehr erhältlichen Ampeln von Busch mit LED-Beleuchtung auf meiner Anlage zum Einsatz.
http://www.dm-toys.de/produktdetails/items/l-a15.html
Langley-Ampeln auch mit Fußgängerampel erhältlich !!
Hier mal ein Bild wo man beide Ampeltypen sieht:
PS: Dein neues 50er Jahre Haus gefällt mir richtig gut.

Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: So 22. Jun 2014, 23:18
von Standi
Danke Euch dreien,
so langsam nimmt das Schaustück dann doch Formen an.
Auf Langley wäre ich bei den Ampeln überhaupt nicht gekommen. Dass es von Busch mal etwas gab, lag mir im Ohr. Aber die scheinen ja schon ewig ausverkauft zu sein.
Na ja jetzt ist eh zu spät
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: Mo 23. Jun 2014, 09:27
von Manfred A.
Tolle Aufnahmen, da würde man die Spur N niemals vermuten.
Eine Frage zum GT6. Warum hängt der auf 2 Bildern beim Gelenk so durch?
LG, Manfred
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 08:34
von Standi
Hallo Manfred,
den GT6 hab ich mir inzwischen mal vorgenommen und die beiden Gehäusehälften zurechtgerückt. Jetzt hängt er nicht mehr durch.
Bei der Gelegenheit bekam er auch gleich einen Digitaldecoder und noch ca. 15g "Knetblei" (Tungsten Putty) in den Bereich der Führerstände.
Die Laufeigenschaften würde ich so als traumhaft bezeichnen.
Etwas Sorgen bereiten mir noch die ebenfalls digitalisierten Kato-Fahrzeuge, die sich kaum "bändigen" lassen.
Hat da jemand eine Empfehlung für optimale Einstellungen der CV-Parameter?
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: So 7. Sep 2014, 02:16
von Standi
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: So 7. Sep 2014, 07:51
von Armin Ahlsdorf
Hallo !
Die Anlage entwickelt sich immer besser und reizt zum Nachbau . Ganz besonders interessieren mich die einzelnen Oberleitungsmasten , welcher Hersteller ? Auf gleicher Fläche plane ich eher eine Strecke mit ländlichen Charakter , aber auch mit den gezeigten Fahrzeugen , da die zu angenehmen Preisen zu erstehen sind . Nur weiter so mit der Anlage , ich verfolge die Fortschritte .
Armin
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: So 7. Sep 2014, 10:33
von Standi
Hallo Armin,
danke und viel Spass beim Nachbau!
Die Oberleitungsmaste sind von Arnold, die gab es als 20er-Pack und kamen wohl damals mit den Ü-Strab-Modellen auf den Markt.
Die Masten sind Bausätze, wobei wahlweise ein oder zwei Ausleger (Mittelmast) an einem Mast befestigt werden können. Um den Plastikglanz zu mindern, hab ich die Maste matt überlackiert.
Allerdings sind die Maste nicht sonderlich verwindungssteif, was die Befestigung eines gespannten Fahrdrahtes praktisch unmöglich macht.
Das Set ist nur noch selten mal bei Ebay oder auf Börsen zu bekommen, musste auch etwas suchen.
Alternativ gibt es noch die teureren, aber auch stabileren und optisch ansprechenderen Maste von Besenhart (N-tram) und Krüger-Modellbau, die aber auch gleich deutlich (!) teurer sind.
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: So 7. Sep 2014, 23:50
von Standi
Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 00:41
von Standi
Hier ein kurzer Ausblick auf ein neues Projekt:

Re: Tram-Minianlage in Spur N
Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 14:23
von christian82
Ist das selbst konstruiert? Auf jeden Fall ein sehr schöner Straßenbahnhof aus der Jahrhundertwende. Großes Lob bis hierher. Spur N, ich nutze ja auch Spur N-Gleise aber alle Details in dem kleinen Maßstab ist beachtlich.