Ich habs ja schonmal angedroht, dass ich an einem neuen Projekt dran bin.
Dank des gestrigen wechselhaften Wetters bin ich inzwischen auch schon/endlich etwas weiter gekommen, so dass ich mal ein paar Arbeitsbilder zeigen kann.
Gezeigt wird ein Ausschnitt aus dem Netz eines modernen Straßenbahnbetriebes, dessen historisch gewachsenes Gleisnetz im Rahmen eines "Stadtbahnprogramms" nach und nach erneuert und umgestaltet wird.
Teile der Anlage zeigen demnach bereits erneuerte Streckenabschnitte, die nach heutigen Planungsgrundsätzen trassiert sind, andere Teile zeigen noch das alte Bestandsnetz, für das erst noch die Umbauplanungen in Angriff genommen werden müssen, u.a. mit einem kleineren Betriebshof.
Der Gt6z biegt aus der Hans-Böckler-Str. nach rechts in das Gleis zum Betriebshof ab. Geradeaus führt die Strecke weiter bis in die Vogelruh.
hinten geht es unter der Häuserdurchfahrt hindurch nach Kirchheide
Die Strecke in der Hans-Böckler-Str. wurde noch nicht umgebaut, straßenbündiger Bahnkörper in Mittellage, Pflastereindeckung des Gleisbereichs.
Blick auf den alten Straßenbahn-Betriebshof mit der Wagenhalle
Combino an der Hst. Hans-Böckler-Str. Die Lage im Gleisbogen wird zukünftig den Planern noch manches Kopfzerbrechen bereiten...
An der Kreuzung geht es rechts in die Nepomukstraße.
Zwei Wagen begegnen sich im Bereich der Hst. Nepomukbrücke.
Der enge Straßenraum in der Nepomukstraße lässt die Anlage besonderer Bahnkörper nicht zu. Die Trasse wird hier weiterhin straßenbündig im IV-Raum geführt. Es erfolgte eine Erneuerung von Gleisanlage und Fahrbahn mit Asphalteindeckung der Gleise.
Die Haltestelle Nepomukbrücke wird barrierefrei umgebaut, die Planung hierfür läuft noch, in der Diskussion stehen zwei Varianten als Kaphaltestelle, die sich hinsichtlich der Radverkehrsführung unterscheiden. Ein Mittelbahnsteig scheidet aufgrund des teilweisen Einsatzes von Einrichtungsfahrzeugen aus.
In der Schillerstraße. Besonderer Bahnkörper mit Rasengleis. Strecke zur heutigen Endhaltestelle Entenkrug, links geht es zur Hst. Schauspielhaus und der sogenannten "Theaterschleife", gerdeaus führt die Strecke unter einer weiteren Häuserdurchfahrt hindurch auf anderer Trasse ebenfalls nach Kirchheide.
Endhaltestelle Schauspielhaus vor dem gleichnamigen Gebäude.
Wendeschleife mit Doppelhaltestelle für zwei Wagen hintereinander. Die Gleiseindeckungen im Haltestellenbereich erfolgen wie auf dem gesamten Vorplatz ("Place de la Comédie") mit hochwertigen Natursteinmaterialien.
Für die Wendeschleife, die sich mitten in einem innerstädtischen Park befindet, hat sich der Name "Theaterschleife" eingebürgert. Zur Umgebung passendes Rasengleis
Dafür kommen uns Straßenbahnfreunde aus ganz Europa besuchen:
Einen der Düwag-Kurse auf der Nepomukbrücke abpassen.
Mit etwas Glück bekommt man sogar zwei ÖPNV-Verkehrsmittel gleichzeitig aufs Bild
So viel erstmal für heute, der Testbetrieb verlief soweit schon ganz positiv, Feinheiten (an einigen Stellen muss der Rasen noch "nachgemäht" werden) sind noch zu erledigen.
Gruß,
Markus