Seite 1 von 1
Einer Jubilarin aus Frankfurt am Main zu Ehren
Verfasst: Fr 8. Apr 2022, 09:22
von Matthias.Vollstedt
Liebe HobbykollegInnen,
150 Jahre Straßenbahn in einer der spannendsten deutschen Großstädte waren mir Anlass genug, den Bau (m)eines "Jubiläumszuges" im Modell zu beginnen. Da ich weiterhin an der überkomplexen Aufgabe scheitere, Bilder in dieses Forum einzustellen (Wer um alles in der Welt denkt sich solche unsinnigen Verfahren aus?...

), findet Ihr hier einen Link zum Stand der Arbeiten am Modellzug:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 0,10041675
Viele Grüße
Matthias
Bauzustand heute
Verfasst: Sa 9. Apr 2022, 22:50
von Matthias.Vollstedt
e -Beiwagen 1435 ist fertig
Verfasst: Mo 11. Apr 2022, 19:29
von Matthias.Vollstedt
Hallo zusammen,
hier ist das erste Modell des Dreiwagenzuges fertig:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 0,10049247
Viele Grüße
Matthias
Regionale und zeitliche Einordnung von Trammodellen anhand Beschriftung und Werbung
Verfasst: Mo 18. Apr 2022, 21:21
von Matthias.Vollstedt
Hallo zusammen,
so sieht der Zug jetzt aus:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... g-10054748
Wohl wissend, dass Modellfahrzeugbeschriftungen und -dekorationen die Gemüter so mancher MitstreiterInnen heftig hochkochen lassen können (man denke nur an die Debatten um "Spitzziffern" auf Dampflokschildern... ), lassen sich einige Fragen aus dem EMF zu dem Zug sogar noch ohne Nietenzählerdiplom beantworten, was womöglich auch hier Interesse findet.
1. Ronning-Kaffee-Werbung in Frankfurt am Main?: Auf dem Werkstattbild sind im Hintergrund die Dachwerbetafeln der im Bau befindlichen Duisburger Schüttelrutsche 207 zu sehen. Diese Werbung war in der Epoche III in Duisburg und Düsseldorf recht häufig anzutreffen, ist aber auch für Frankfurt nachgewiesen (siehe meinen korrigierenden Beitrag vom 24.04.2022).
2. Zeitliches "Setting" meines Frankfurter Zuges: Die Linie 27 nach Heddernheim und die Eigentümerbezeichnung "Stadt Frankfurt A.M." ordnen den Zug der Übergangszeit von Epoche III auf IVa zu - also um 1968 herum. Wenig später trugen die Fahrzeuge die Beschriftung der Stadtwerke Frankfurt am Main, und Heddernheim war schon 1972 nicht mehr mit der Straßen-, sondern nur noch der U-Bahn (Linien A 1 bis A 4) zu erreichen.
Eigentlich müsste der Triebwagen noch eine Stirnwandtafel mit dem Hinweis "Schaffnerlos" bekommen. Mal sehen, ob Ralf Gondorf dafür eine Vorlage hat...
3. Kasseler Simonsbrote: In der unter 2. beschriebenen Zeitphase fuhr die Straßenbahn Frankfurt am Main noch für Kasseler Simonsbrote Reklame. Diese hier gab es mindestens noch 1972 und war auch auf dem Tw 104.
Weil in der Anfrage auch der berühmte Frankfurter erwähnt wurde, muss auch noch dieser dem Geheimrat zugeschriebene Spruch aus meinem Jurastudium sein:
"Beim Auslegen seid frisch und munter - legt Ihrs nicht aus, so legt was unter!".
Selbst wenn Goethe das so nie gesagt haben sollte, ist der Spruch m.E. nicht nur eine sehr gute Arbeitshilfe in der juristischen Praxis, sondern auch in unserem schönen Hobby, oder nicht?
Viele Grüße
Matthias
Und es gab sie doch: Ronning-Kaffeewerbung in Frankfurt am Main
Verfasst: So 24. Apr 2022, 12:17
von Matthias.Vollstedt
Hallo zusammen,
da habe ich entweder das Buch zu schnell durchgeblättert oder Tomaten auf den Augen gehabt:
Mindestens ein Frankfurter Wagen hatte definitiv Seitenwandwerbung für Ronning-Kaffee ("Gönn Dir was Gutes..."). Im Buch von Michelke und Jeanmaire ist ein am 29.10.1961 aufgenommenes Foto des 1972 ausgemusterten FK-Triebwagens 407 (HAWA 1925) auf Linie 13 nach Berkersheim zu sehen.
Meinen Beitrag vom 18.04.2022 habe ich angepasst.
Viele Grüße
Matthias
Knapp vor dem Jubiläumstag...
Verfasst: Sa 14. Mai 2022, 15:30
von Matthias.Vollstedt
ist mein "persönlicher Jubiläumszug" zum ersten Mal aus eigener Kraft gefahren. Mehr könnt Ihr hier sehen:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... g-10078982
Viele Grüße
Matthias
Die Neue auf der 27
Verfasst: So 6. Okt 2024, 18:58
von Matthias.Vollstedt
hat heute, lange nach dem Jubiläum, ihren Dienst auf meinem Zug angetreten, aber seht selbst:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... g-10927754
Viele Grüße
Matthias
Was tun, wenn Weinert keine Klappfenster mehr hat?
Verfasst: Sa 2. Nov 2024, 12:18
von Matthias.Vollstedt
Liebe HobbykollegInnen,
unter diesem Link findet Ihr meinen Vorschlag:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 0,10952607
Nebenbei wird dort auch am praktischen Beispiel gezeigt, was sich noch aus den bald 40 Jahre alten Hamann-Modellen machen lässt.
Viele Grüße
Matthias
Re: Was tun, wenn Weinert keine Oberlichtfenster mehr hat?
Verfasst: So 3. Nov 2024, 10:34
von Matthias.Vollstedt
Re: Oberlichtfenster von RG
Verfasst: Mo 4. Nov 2024, 10:20
von Hans-Helmut Börß
Hallo Matthias,
wo sind die Fenster-Decals im Shop von RG gelistet? In der Rubrik "Fahrzeugbeschriftung und Zubehör" habe ich sie nicht gefunden.
Viele Grüße
Hans-Helmut
Decals Schiebefenster (war: "Einer Jubilarin aus Frankfurt...")
Verfasst: Mo 4. Nov 2024, 19:54
von Micha
... diese Decals sind - laut Hersteller - "derzeit" nicht im Programm.
Zudem sollten die doch metallisch silbern - und nicht schwarz sein...
Decals für Klapp- und Schiebefenster
Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 10:22
von Matthias.Vollstedt
Hallo zusammen,
wendet Euch bitte wegen der Decals direkt an den Hersteller RG-Modellbau. Auf seiner Homepage findet Ihr auch die Kontaktmöglichkeiten.
Silberne Farbgebung ist bei Decals immer heikel, zumal bei transparenter Unterlage. Da die Rahmen der Schiebefenster im Buch von Jeanmaire und Michelke von 1972 ohnehin schwarz erscheinen (metallischer Glanz ist z.B. bei den Düwags auch auf S/W-Fotos zu erkennen), passt die Farbgebung schon gut.
Viele Grüße
Matthias
Fensterklappen/Oberlichter als Decals (war: ,... Jubilarin Ffm...')
Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 22:30
von Micha
Nun ist auf mein Nachhaken direkt bei RG klar, dass diese auch auf Anfrage anderen Kunden zur Verfügung gestellt werden dürfen, da es ursprünglich wohl ein spezieller Kundenauftrag (evtl. von Dir ?) war.