Seite 1 von 1
VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: Do 6. Jun 2024, 22:14
von rdmodel
Hallo Gemeinde,
ich bin gerade auf der Suche nach dem Vorbild dieser Modelle, die ich mal zu DDR - Zeiten im Dresdner Verkehrsmuseum kaufte. Dort wurden sie mit der Beschriftung "Deutsche Straßenbahngesellschaft in Dresden" verkauft. In Dresden gab es solche Fahrzeuge aber nie. Die Fahrzeuge gibt es auch mit Leipziger DEKO und in dem Beiblatt, das ich auf ebay entdeckte, steht auch, daß es Modelle der Leipziger Fahrzeuge TW64 und BW86 sein sollen. Diese sind aber laut Straßenbahnarchiv 3 viel länger als die Modelle.
welches Vorbild könnte es für diese Souviniermodelle gegeben haben?
Es war immerhin für mich das erste Straßenbahnmodell, das ich mit Hilfe des Buches "Modelle selbst gebaut" motorisiert habe.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vielen Dank rdmodel - Ralf
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: Fr 7. Jun 2024, 09:20
von Bodo-Lutz
Es gibt bewusst kein reales Vorbild für diese Modelle. Bei den Verkehrsbetrieben der DDR gab es einen großen Bedarf für Souvenier- und Geschenkmodelle, seinerzeit vorzugsweise für Jubilare, Jubiläen, politische Anlässe sowie für Gäste der Betriebe und Städte. Da es unmöglich war, für jeden Interesssenten ein Modell nach heimatlichem Vorbild zu entwickeln und zu fertigen, wurde diese Kompromisslösung gewählt.
Es gab diese Modelle dann in allen Farben von farblos bis verchromt, mit und meist ohne Beschriftung, rollfähig oder auf Brettchen montiert, mit und ohne Beiwagen. Ausgangspunkt waren Wagen mit Pferd(en).
An so gut wie alle potentiellen Interessenten war gedacht ... außer Modellbahner, die Modelle nach Vorbildern oder mit Antrieb haben wollten. Diese Gruppe spielte keine Rolle.
Die spätere Andichtung Leipziger Vorbilder ergab sich aus dem Sitz des Produktionsbetriebs und des Initiators bei den LVB und mancher Phantasie.
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: Fr 7. Jun 2024, 18:57
von rdmodel
Danke für die alles erklärenden Ausführungen.
Als Modellbauer, der maßstabsgetreue Modelle haben will, kann man die Fahrzeuge also nur als Grundlage für eine umfangreiche Frisur verwenden.
Als Deko auf einer Anlage könnten sie auch geeignet sein. Sie sehen ja tatsächlich vielen damaligen Fahrzeugen ähnlich.
mfG. rdmodel - Ralf
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: Sa 8. Jun 2024, 10:41
von rolfuwe
Waren diese Modelle im M1:100

Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: Sa 8. Jun 2024, 14:13
von rdmodel
Nö, die sind in H0.
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: So 9. Jun 2024, 12:37
von Helmut G.
Hallo zusammen,
vor sehr langer Zeit (Anfang der siebziger Jahre) konnte man z.B. in Hamburg die Modelle sehr preiswert kaufen. Hersteller war, wenn man der Literatur glauben darf, die Stein KG in Leipzig. Die H0m Modelle sind wohl Herbrand Wagentypen aus der Anfangszeit der Straßenbahnen nachempfunden. Die Modellbreite von 23,5 mm ist für 1:87 eher einen Hauch zu großzügig ausgefallen, die 'Vorbilder' lagen zu der Zeit eher unter 200 cm Breite.
Ich bastelte das Modell 1972 in einen fiktiven Arbeits-Bw um. Mein hergestelltes Fahrwerk ist sehr simpel, doch es reicht aus für den Verwendungszweck. Heute ließe sich relativ einfach ein Antrieb von pmt oder Halling mit 23 mm Achsstand einbauen. Etwas von Hamo oder Rivarossi hätte mit aller Gewalt dort nicht hineingepaßt.
Der Kunststoff war zu Beginn der Produktion noch recht zerbrechlich, aber er ließ sich sehr gut kleben.
links: "Herbrand-Modell", rechts: Lowa-Fahrschulwagen, Umbau aus Prefo-Bausatz
Es war 1972, links: unbearbeitet, rechts: einsatzfähig umgebaut (Plattformböden aus Gewichtsgründen mit Blei verstärkt)
Größenvergleich
Zum Basteln stellt das Modell auch heute noch eine gute Grundlage dar.
Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: So 9. Jun 2024, 16:02
von rdmodel
Hallo Gemeinde,
erstaunlich, daß die Modelle auch im Westen verkauft wurden. Aber auch in der DDR waren die sehr preiswert mit 3,60 Mark oder der TW soll wohl 3,80Mark gekostet haben.
Offenbar hat der Hersteller auch im Laufe der Zeit gewechselt, jedenfalls nach der Wende. Ich habe ein solches Modell als Werbung vom Straßenbahnmagazin, dort steht als Hersteller "SPM" drauf, wer auch immer das war.
Es war immerhin für mich das erste Straßenbahnmodell, das ich mit Hilfe des Buches "Modelle selbst gebaut" motorisiert habe.
Aber wie Bodo-Lutz oben schon geschrieben hat, gab es da wohl kein konkretes Vorbild.
Vielen Dank rdmodel - Ralf
Meine Vermutung: AEG-Wagen für Duisburg
Verfasst: Mo 10. Jun 2024, 19:00
von Matthias.Vollstedt
Hallo zusammen,
aktuell ohne Zugang zu meinem Archiv behaupte ich mal dass der Wagen zumindest näherungsweise einen AEG-Sechsfensterwagen aus den späten 1890er Jahren verkörpert.
Ich bin mir da deswegen ziemlich sicher, weil ich den Duisburger Wagen in seiner letzten Erscheinungsform als gut 65 Jahre alten Atw einmal unter Verwendung großer Teile des hier gezeigten Modells nachgebaut habe.
Leider werde ich ein Bild wieder einmal nur bei DSO zeigen können (werde ich aber machen),
weil mir das Einstellen in diesem Forum zuverlässig misslingt.
Vielen Grüße
Matthias
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: Mi 12. Jun 2024, 11:57
von Achim
Hallo
und danke an Matthias Vollstedt für den Tipp.
Im Taschenbuch "D. Straßenbahn-TW, Elektro-TW 1881-1931" von Martin Pabst S.47 ist ein Foto des Leipziger Vorbildes, ebenso im Straßenbahn-Archiv Band 3 von Transpress (1982) S. 103/104.
Die Wagen fuhren lt. Pabst auch in DO, DU, Saarbrücken, Breslau, Stettin und Straßburg
Das Modell ist nicht ganz maßstabsgetreu (u.a. Breite, Achsstand).
Für den Anfang war es aber ein preisgünstiges Objekt für Motorisierungsversuche.
Da kein TT-Antrieb reinpasste und ich keinen Bock auf N-Versuche hatte, wurde der Wagen (rotes Modell) erst mit Verfügbarkeit der Tatra-Antriebsdrehgestelle von H+P motorisiert. Selbst mit einem Beiwagen (blau/weiß) eine absolute Rennsemmel!
Heute läuft er mit einem Halling-Varioantrieb, zwar immer noch etwas schnell, aber akzeptabel.
Zu späteren Produzenten (?) / Vertriebsfirmen (?) gehörte auch die Firma: I.M.U. Modellauto Berlin. Von denen ab es das Modell in beige mit aufgedruckten Zierlinien.
Gruß
Achim
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: Mi 12. Jun 2024, 15:46
von christian82
Im Stadtmuseum Dresden ist auf der großen Modellbahnanlage mit dem Vorbild von Dresden auch ein solcher fahrfähig unterwegs.
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: Fr 28. Jun 2024, 07:11
von T3R.PV
Zwischenzeitlich war das Modell auch bei pmt im Vertrieb. Dem Artikel 70301/70401 lag eine Weißmetall-Inneneinrichtung als Gewicht bei:
https://www.directupload.eu/file/d/8599 ... nb_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8599 ... jj_jpg.htm
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: Fr 28. Jun 2024, 22:00
von emef
Hallo zusammen,
sind das die gleichen Modelle bzw. sind sie der Ursprung der nach der Wende von IMU/Stettnisch angebotenen Straßen- und Pferdebahnmodelle?
Gruß
Micha
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: Sa 29. Jun 2024, 09:28
von rolfuwe
emef hat geschrieben: Fr 28. Jun 2024, 22:00
...sind das die gleichen Modelle bzw. sind sie der Ursprung der nach der Wende von IMU/Stettnisch angebotenen Straßen- und Pferdebahnmodelle?...
Es sieht so aus, als ob es die gleichen Spritzgußformen sind.
Re: VEB Leipziger Modellbau - Souviniermodelle aus DDR Zeiten
Verfasst: So 7. Jul 2024, 15:30
von Achim
Moin, ich nochmal.
Beim Rundgang mit dem Enkel (1 1/2 auf dem Arm) kam am Bücherschrank der Wunsch "bitte auf".
Was erblickt der alte Mann:
"Modellautos der DDR" von Stefan Gärtner u. Heinz-Hartmut Graf Battenberg Verlag Augsburg ISBN 3-89441-483-3 von 1999.
Enthalten Geschichte, incl. Produktionszeiträumen, und Zeichnungen der Modelle mit damals (1999) aktuellen Marktpreisen.
Den Enkel haben nur Bilder von Trecker, Bus und Bagger interessiert
Ab Seite 322 wird es für uns interessant:
Zitat: "Das Original des Modells ist das älteste noch vorhandene Fahrzeug der Leipz.Elektr.Straßenbahn AG von 1986.....Das Modell wurde entwickelt von H.Stein (Inh. der Herstellerfirma) und G.Arndt (langj.Mitarbeiter des Verkehrsmuseums Dresden)..."
Der Produktionszeitraum der Straßenbahnmodelle wird mit 1972 - 1975 angegeben, des Pferdebahnmodells mit 1973-75.
Fotos dieser Wagen (TW 64 und BW 86) finden sich u.a. im Straßenbahnarchiv Bd.3 (Transpress) S103/104,
in "Straßen- und Stadtbahnen in D" Bd. 19 S. 131/132 und
auf der Webseite des Straßenbahnmuseums Leipzig
Gruß Achim