Einstieg in 3D-Druck - Welche Software und welches Material?
Verfasst: Di 20. Aug 2024, 21:55
Hallo,
nach vielen Jahren habe ich nun wohl endlich ein bisschen Zeit, um mich mehr mit Modellbau zu beschäftigen. Dabei möchte ich nun auch erste Schritte im 3D-Druck wagen und ich hoffe, dass ihr mir beim Einstieg in dieses Thema helfen könnt.
Meine Wunschmodelle sind klassische Zweiachser und die originalen Baupläne liegen mir vor, sodass ich mich an die Originalmaße halten und sie in den Maßstab 1:87 umrechnen kann.
Als erstes Projekt zum Einstieg (3D-Druck, Spachteln, Lackieren, Bekleben) möchte ich einen Beiwagen realisieren. Als Basis dient einer der alten Halling-Zweiachser.
Vorbild: https://www.beku-bildarchiv.de/bildarch ... -2724A.JPG
Das Frontblech samt Windschutzscheibe möchte ich als 3D-Druck realisieren, um es in das Modell einzusetzen.
Welche Software ist zum Erstellen von solchen Zeichnungen und der STL-Datei zu empfehlen?
Bisher habe ich den Eindruck, dass Blender und Tinkercad ganz gut sind. Für den Anfang möchte ich erst eine kostenlose Software nutzen und erst später eine Software kaufen, falls ich noch mehr Modelle realisiere.
Wenn ich die Maße vom Bauplan durch 87 teile, kriege ich die passenden Maße in die 3D-Datei. Kann ich ein solches 3D-Modell später dann in wenigen Klicks in der Größe anpassen, falls ich ein fertiges H0-Modell in Spur N drucken möchte?
Wie ich gehört habe, haben die alten Halling-Zweiachser nicht ganz den Maßstab von 1:87 und sind daher ein wenig zu groß. Wenn ich nun später mal für diesen Halling-Beiwagen einen Triebwagen exakt in 1:87 drucke oder zum Erstellen eines Dreiwagenzuges noch einen weiteren Beiwagen, fällt der Größenunterschied auf? Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Das hier wäre ein möglicher Beiwagen, der ähnlich aufgebaut ist, ein bisschen länger ist und daher komplett gedruckt werden muss: https://www.beku-bildarchiv.de/bildarch ... -5421A.JPG
Ich weiß nicht, wie sehr diese Größenunterschiede ins Auge fallen.
Wie speichere ich die Dateien am besten?
Irgendwann möchte man seine vorhandene Datei bestimmt mal ausbessern oder als Basis für ein weiteres Projekt nehmen. Sollte man beim Speichern irgendetwas beachten, damit man die Dateien später bequem erneut bearbeiten kann? Denn wenn man alle einzelnen Objekte gruppiert und zu einem Objekt zusammenfügt, dann ist es ja nicht mehr so leicht möglich, einen Teil zu entfernen.
Wo druckt es sich besser? Bei einem Online-Dienstleister, einem 3D-Drucker in der Umgebung oder beim eigenen 3D-Drucker?
Für den Anfang ist ein Dienstleister sicher die bessere Wahl. Bei Online-Dienstleistern kommen die Versandkosten hinzu. Ich habe in der Gegend Dienstleister für 3D-Druck. Gibt es einen besonderen Grund, dass man einen Online-Dienstleister benutzt oder liegt es einfach nur daran, dass man in dem Fall keinen in der Umgebung hat?
Einen eigenen 3D-Drucker kann ich in der Wohnung nicht platzieren. Vielleicht im Keller, aber das ist ein mehrstöckiger Wohnkomplex und die Keller haben nur Holzbalken als Wand. Da ist schnell eingebrochen und der Drucker mitgenommen.
Welches Material ist für den Druck zu empfehlen?
Zu dem Thema verstehe ich garnichts. Nachdem ich die Artikel dazu lese, habe ich immer mehr Fragen als zuvor.
Wie fein können die Details bei 1:87 sein?
Dazu nochmal ein Blick auf mein Vorbild: https://www.beku-bildarchiv.de/bildarch ... -2724A.JPG
Mal angenommen, ich würde den gesamten Wagenkasten drucken. Ist es möglich und sinnvoll, wenn ich zum Beispiel die beiden an den Ecken vom Dach zu sehenden Bügel, die neben den Trittkästen herausstehenden Regelfallrohre, die Haltegriffe und die Steckdosen am Frontblech drucke oder sind das zu feine Details, die nicht druckbar sind bzw zu schnell abbrechen und daher anders nachgebildet werden sollten? Zum Beispiel aus Draht.
Es sind viele Fragen, aber für den Anfang würden sie mir sehr viel weiterhelfen. Damit möchte ich mich in den kommenden Monaten beschäftigen.
nach vielen Jahren habe ich nun wohl endlich ein bisschen Zeit, um mich mehr mit Modellbau zu beschäftigen. Dabei möchte ich nun auch erste Schritte im 3D-Druck wagen und ich hoffe, dass ihr mir beim Einstieg in dieses Thema helfen könnt.
Meine Wunschmodelle sind klassische Zweiachser und die originalen Baupläne liegen mir vor, sodass ich mich an die Originalmaße halten und sie in den Maßstab 1:87 umrechnen kann.
Als erstes Projekt zum Einstieg (3D-Druck, Spachteln, Lackieren, Bekleben) möchte ich einen Beiwagen realisieren. Als Basis dient einer der alten Halling-Zweiachser.
Vorbild: https://www.beku-bildarchiv.de/bildarch ... -2724A.JPG
Das Frontblech samt Windschutzscheibe möchte ich als 3D-Druck realisieren, um es in das Modell einzusetzen.
Welche Software ist zum Erstellen von solchen Zeichnungen und der STL-Datei zu empfehlen?
Bisher habe ich den Eindruck, dass Blender und Tinkercad ganz gut sind. Für den Anfang möchte ich erst eine kostenlose Software nutzen und erst später eine Software kaufen, falls ich noch mehr Modelle realisiere.
Wenn ich die Maße vom Bauplan durch 87 teile, kriege ich die passenden Maße in die 3D-Datei. Kann ich ein solches 3D-Modell später dann in wenigen Klicks in der Größe anpassen, falls ich ein fertiges H0-Modell in Spur N drucken möchte?
Wie ich gehört habe, haben die alten Halling-Zweiachser nicht ganz den Maßstab von 1:87 und sind daher ein wenig zu groß. Wenn ich nun später mal für diesen Halling-Beiwagen einen Triebwagen exakt in 1:87 drucke oder zum Erstellen eines Dreiwagenzuges noch einen weiteren Beiwagen, fällt der Größenunterschied auf? Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Das hier wäre ein möglicher Beiwagen, der ähnlich aufgebaut ist, ein bisschen länger ist und daher komplett gedruckt werden muss: https://www.beku-bildarchiv.de/bildarch ... -5421A.JPG
Ich weiß nicht, wie sehr diese Größenunterschiede ins Auge fallen.
Wie speichere ich die Dateien am besten?
Irgendwann möchte man seine vorhandene Datei bestimmt mal ausbessern oder als Basis für ein weiteres Projekt nehmen. Sollte man beim Speichern irgendetwas beachten, damit man die Dateien später bequem erneut bearbeiten kann? Denn wenn man alle einzelnen Objekte gruppiert und zu einem Objekt zusammenfügt, dann ist es ja nicht mehr so leicht möglich, einen Teil zu entfernen.
Wo druckt es sich besser? Bei einem Online-Dienstleister, einem 3D-Drucker in der Umgebung oder beim eigenen 3D-Drucker?
Für den Anfang ist ein Dienstleister sicher die bessere Wahl. Bei Online-Dienstleistern kommen die Versandkosten hinzu. Ich habe in der Gegend Dienstleister für 3D-Druck. Gibt es einen besonderen Grund, dass man einen Online-Dienstleister benutzt oder liegt es einfach nur daran, dass man in dem Fall keinen in der Umgebung hat?
Einen eigenen 3D-Drucker kann ich in der Wohnung nicht platzieren. Vielleicht im Keller, aber das ist ein mehrstöckiger Wohnkomplex und die Keller haben nur Holzbalken als Wand. Da ist schnell eingebrochen und der Drucker mitgenommen.
Welches Material ist für den Druck zu empfehlen?
Zu dem Thema verstehe ich garnichts. Nachdem ich die Artikel dazu lese, habe ich immer mehr Fragen als zuvor.
Wie fein können die Details bei 1:87 sein?
Dazu nochmal ein Blick auf mein Vorbild: https://www.beku-bildarchiv.de/bildarch ... -2724A.JPG
Mal angenommen, ich würde den gesamten Wagenkasten drucken. Ist es möglich und sinnvoll, wenn ich zum Beispiel die beiden an den Ecken vom Dach zu sehenden Bügel, die neben den Trittkästen herausstehenden Regelfallrohre, die Haltegriffe und die Steckdosen am Frontblech drucke oder sind das zu feine Details, die nicht druckbar sind bzw zu schnell abbrechen und daher anders nachgebildet werden sollten? Zum Beispiel aus Draht.
Es sind viele Fragen, aber für den Anfang würden sie mir sehr viel weiterhelfen. Damit möchte ich mich in den kommenden Monaten beschäftigen.