3D-Druck von cults3d bzw. Ideenbäckerei
Verfasst: So 12. Jan 2025, 19:10
Hallo zusammen,
bei 'cults3d' fand ich vor einiger Zeit einen Bausatz für das H0-Modell einer Lissaboner Straßenbahn (Zweirichtungswagen) aus dem Jahre 1947. Meine Modellsammlung umfaßt schon einige Bahnen aus Portugal und so reizte es mich, die entsprechenden Dateien bei 'cults3d' zu bestellen.
Für die Herstellung der 3D-Drucke leitete ich die Dateien weiter an die 'Ideenbäckerei' in Friesoythe.

So fand ich die Drucke nach dem Auspacken vor
Die Bestellungen wurden alle sehr flink erledigt und die Drucke erreichten mich in guter Qualität innerhalb weniger Tage. Die Stützstrukturen mußte ich entfernen, eine Oberflächen-Nachbearbeitung war nicht notwendig (und fettig war auch nichts).

Die Teile sind paßgenau gedruckt worden. Von der Art des Antriebs hängt jetzt die Bearbeitung des Wagenbodens bzw. die Innenraumgestaltung ab
Mir war klar, daß das Modell als Standmodell designt wurde. Es ist so ausgelegt, daß normalspurige Radsätze zwischen die Achslager passen.
Da ich es motorisieren möchte, muß ich jetzt Entscheidungen treffen. Welchen Antrieb muß ich wählen, um möglichst viel von der Bestuhlung zu retten. Beim Betrieb ohne Beiwagen würde eine angetriebene Achse ausreichen. Als H0-Modell ist m.W. kein Lissaboner Beiwagen erhältlich, es gab aber in Lissabon eine hohe Anzahl bauähnlicher Einrichtungs-Bw – da könnte vielleicht noch etwas geschehen.
Ansonsten bieten Halling, KWTrams, pmt, und Rietze Antriebe mit 23 mm Achsstand an. Man muß halt überlegen, wie weit sich mit diesen Antrieben Teile der Inneneinrichtung retten lassen.

Der hier nicht sichtbare Antrieb von pmt wäre mein Favorit, doch dessen Motor würde recht weit in den Fahrgastraum ragen
Da das Wagendach und der Wagenkasten im Druck eine Einheit bilden, spielt auch der Gedanke eine Rolle, wie man den Antrieb im Bedarfsfalle einfach ohne Kollateralschäden wieder entfernen kann.
In vier Wochen hoffe ich, das Modell fahrfähig vorstellen zu können.
Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
bei 'cults3d' fand ich vor einiger Zeit einen Bausatz für das H0-Modell einer Lissaboner Straßenbahn (Zweirichtungswagen) aus dem Jahre 1947. Meine Modellsammlung umfaßt schon einige Bahnen aus Portugal und so reizte es mich, die entsprechenden Dateien bei 'cults3d' zu bestellen.
Für die Herstellung der 3D-Drucke leitete ich die Dateien weiter an die 'Ideenbäckerei' in Friesoythe.

So fand ich die Drucke nach dem Auspacken vor
Die Bestellungen wurden alle sehr flink erledigt und die Drucke erreichten mich in guter Qualität innerhalb weniger Tage. Die Stützstrukturen mußte ich entfernen, eine Oberflächen-Nachbearbeitung war nicht notwendig (und fettig war auch nichts).

Die Teile sind paßgenau gedruckt worden. Von der Art des Antriebs hängt jetzt die Bearbeitung des Wagenbodens bzw. die Innenraumgestaltung ab
Mir war klar, daß das Modell als Standmodell designt wurde. Es ist so ausgelegt, daß normalspurige Radsätze zwischen die Achslager passen.
Da ich es motorisieren möchte, muß ich jetzt Entscheidungen treffen. Welchen Antrieb muß ich wählen, um möglichst viel von der Bestuhlung zu retten. Beim Betrieb ohne Beiwagen würde eine angetriebene Achse ausreichen. Als H0-Modell ist m.W. kein Lissaboner Beiwagen erhältlich, es gab aber in Lissabon eine hohe Anzahl bauähnlicher Einrichtungs-Bw – da könnte vielleicht noch etwas geschehen.
Ansonsten bieten Halling, KWTrams, pmt, und Rietze Antriebe mit 23 mm Achsstand an. Man muß halt überlegen, wie weit sich mit diesen Antrieben Teile der Inneneinrichtung retten lassen.

Der hier nicht sichtbare Antrieb von pmt wäre mein Favorit, doch dessen Motor würde recht weit in den Fahrgastraum ragen
Da das Wagendach und der Wagenkasten im Druck eine Einheit bilden, spielt auch der Gedanke eine Rolle, wie man den Antrieb im Bedarfsfalle einfach ohne Kollateralschäden wieder entfernen kann.
In vier Wochen hoffe ich, das Modell fahrfähig vorstellen zu können.
Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.