Seite 1 von 1

Langsamfahreigenschaften, H0/00 Straßenbahnen

Verfasst: Mo 17. Mär 2025, 16:33
von Helmut G.
Hallo zusammen,

meine zahlreichen analog betriebenen Modelle verfügen über Antriebe unterschiedlicher Hersteller und Macharten. Die Modelle auf ungeahnte Höchstgeschwindigkeiten zu bringen, ist kein Kunststück, doch wie sind ihre Langsamfahreigenschaften im Vergleich?

Im Jahr 2016 wählte ich 10 Modelle aus meinem Bestand zum Testen aus. Bevor ich mit den Fahrten begann, putzte ich die elektrischen Kontaktflächen und gab den beweglichen Teilen eine Durchsicht. Um keine ungewollten 'Haltestellen' zu erwischen, beseitigte ich Ablagerungen an Schienen und Fahrleitungen.

Mein betagter Fahrtregler von ECM mit Impulsbreitensteuerung sorgt auch bei weniger guten Antrieben für akzeptable Fahrleistungen. Mancher Motor knurrt dabei ein wenig bei der Arbeit – das ist fast schon wieder menschlich...

Den Videoclip hatte ich bisher noch nicht veröffentlicht, hier sind die Testfahrten zu sehen:

https://youtu.be/kYmaEdFT3gg

Viel Spaß beim Anschauen
Helmut G.

Re: Langsamfahreigenschaften, H0/00 Straßenbahnen

Verfasst: Di 18. Mär 2025, 09:49
von rolfuwe
Ich habe, eigentlich nur Antriebe von Halling u. PMT. Vor vielen Jahren, mit den Wiener Souvenir Modellen angefangen, dann kam BEKA u. Herrmann dazu. Man sieht bei mir auch mal Basteleien aus Wiking- u. Bierkasten-Modellen.
In letzter Zeit kam nichts dazu, weil ich eine alte Epoche als Thema habe. Die Herrmann-Modelle habe Halling-Antriebe die BEKA-Modelle haben PMT-Antriebe. Einige alten Wiener wurden auf PMT umgebaut. Die PMT-Antriebe haben eine größere Untersetzung, ein Zahnrad mehr. Ich sehe bei PMT Vorteile: geringere Geschwindigkeit bei Analog-Spannung, Beschaffbarkeit, Robustheit.

Re: Langsamfahreigenschaften, H0/00 Straßenbahnen

Verfasst: Di 18. Mär 2025, 16:02
von Helmut G.
Hallo rolfuwe,

meine Sammlung von Straßenbahnmodellen ist seit 1962 in der Entwicklung. Da sind einige motorisierte Fertigmodelle (z.B. Hamo, Liliput KSW, Rivarossi Zweiachser, Roco) und sehr viele Bastelarbeiten dabei.

Während der Nutzung meiner Modelle haben bei mir nur drei Motore den Hitzetod erlitten. Zwei davon waren Glockenankermotore, die mit dem Strom meines ECM Fahrpults mit Impulsbreitensteuerung nicht klar kamen.

Ich habe in die analog betriebene Anlage für den Fahrstrom ein Amperemeter eingebaut. Da kann man man auf einen Blick erkennen, ob es demnächst 'duften' könnte.

Die Fahreigenschaften der Antriebe von pmt sind sehr gut und auch die Halling-Antriebe sind empfehlenswert. Wer ein Modell mit einem ungewöhnlichen Achsstand nachbauen möchte, findet bei KWTrams (früher Bec-Kits) allerdings eine wesentlich größere Auswahl vor mit Achsständen
zwischen 16 mm und 42 mm. Auch die Auswahl an Drehgestellen ist breiter aufgestellt.

Hier sind die KWTrams-Antriebe mit deren Achsständen aufgeführt:

http://www.kwtrams.co.uk/product-catego ... mechanisms

Seitdem Modellbahnfachgeschäfte in der Nähe der eigenen Haustür eher selten geworden sind (in meiner Jugend hatte ich in Hamburg drei Fachgeschäfte in fußläufiger Entfernung), kommt man an Bestellungen/am Kauf in der Ferne kaum noch vorbei.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.

Re: Langsamfahreigenschaften, H0/00 Straßenbahnen

Verfasst: Di 18. Mär 2025, 17:34
von rolfuwe
Helmut G. hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 16:02 ...Seitdem Modellbahnfachgeschäfte in der Nähe der eigenen Haustür eher selten geworden sind...
Hierzu kann ich noch sagen: "Uns geht es doch gut". Herr Hammer (PMT) ist regelmäßig in Dresden bei Modellbahn- u. Kleinserien-Messen Gast.
Der nächste Laden in Radebeul ist ~4 km u. der Bekannteste ELRIWA ~22 Km entfernt.