Langsamfahreigenschaften, H0/00 Straßenbahnen
Verfasst: Mo 17. Mär 2025, 16:33
Hallo zusammen,
meine zahlreichen analog betriebenen Modelle verfügen über Antriebe unterschiedlicher Hersteller und Macharten. Die Modelle auf ungeahnte Höchstgeschwindigkeiten zu bringen, ist kein Kunststück, doch wie sind ihre Langsamfahreigenschaften im Vergleich?
Im Jahr 2016 wählte ich 10 Modelle aus meinem Bestand zum Testen aus. Bevor ich mit den Fahrten begann, putzte ich die elektrischen Kontaktflächen und gab den beweglichen Teilen eine Durchsicht. Um keine ungewollten 'Haltestellen' zu erwischen, beseitigte ich Ablagerungen an Schienen und Fahrleitungen.
Mein betagter Fahrtregler von ECM mit Impulsbreitensteuerung sorgt auch bei weniger guten Antrieben für akzeptable Fahrleistungen. Mancher Motor knurrt dabei ein wenig bei der Arbeit – das ist fast schon wieder menschlich...
Den Videoclip hatte ich bisher noch nicht veröffentlicht, hier sind die Testfahrten zu sehen:
https://youtu.be/kYmaEdFT3gg
Viel Spaß beim Anschauen
Helmut G.
meine zahlreichen analog betriebenen Modelle verfügen über Antriebe unterschiedlicher Hersteller und Macharten. Die Modelle auf ungeahnte Höchstgeschwindigkeiten zu bringen, ist kein Kunststück, doch wie sind ihre Langsamfahreigenschaften im Vergleich?
Im Jahr 2016 wählte ich 10 Modelle aus meinem Bestand zum Testen aus. Bevor ich mit den Fahrten begann, putzte ich die elektrischen Kontaktflächen und gab den beweglichen Teilen eine Durchsicht. Um keine ungewollten 'Haltestellen' zu erwischen, beseitigte ich Ablagerungen an Schienen und Fahrleitungen.
Mein betagter Fahrtregler von ECM mit Impulsbreitensteuerung sorgt auch bei weniger guten Antrieben für akzeptable Fahrleistungen. Mancher Motor knurrt dabei ein wenig bei der Arbeit – das ist fast schon wieder menschlich...
Den Videoclip hatte ich bisher noch nicht veröffentlicht, hier sind die Testfahrten zu sehen:
https://youtu.be/kYmaEdFT3gg
Viel Spaß beim Anschauen
Helmut G.