
In den Jahren 1978 bis 1990 schafften die Wiener Verkehrsbetriebe (WVB) bei den Firmen SGP und Bombardier insgesamt 122 sechsachsige Gelenktriebwagen auf Basis des DÜWAG-Typs Mannheim an. Der erste Wagen (4301) wurde am 6. Februar 1978 an die WVB übergeben (offizielle Instandnahme 30.12.1977!), wo er dann im Betriebsbahnhof Favoriten stationiert wurde und seither ununterbrochen dort beheimatet ist. Der Ersteinsatz des Typs E2 fand dann schließlich am 28.August 1978 mit der Garnitur E2 4004 + 1403 auf der Linie 6 statt. Die E2 kommen im Regelbetrieb ausschließlich mit den Beiwagen vom Typ c5 zum Einsatz, die Bombardier Wien im Umfang von 117 Stück herstellte. Durch die Ausstattung der Garnituern mit Brosebändern (heute LED-Anzeigen von Aesys), ausfahrbaren Schwenkstufen, Unterschieden in der Bremssteuerung etc. ist ein Mischbetrieb im Personenverkehr zwischen E2 und c3/4 bzw. E1 und c5 nicht möglich. Allerdings kommt es hie und da zu gemischten Überstellfahrten. Im Jahr 2006 wurde die Garnitur 4302 + 1502 mit LED-Anzeigen ausgerüstet. Der Serienumbau begann schließlich 2009. Mit 4005 +1405 verkehrte am 13.5.2011 der letzte Zug der Wiener Straßenbahn mit Brosebandausrüstung. Zwischen 2010und 2012 wurden alle verbliebenen E2 (121 Stück, der 4087 wurde nach einer schweren Kollision mit einem Streufahrzeug 2002 ausgemustert) mit einer Motorsteuerung auf Chopper-Basis ausgerüstet.
Nähreres zur Geschichte der E2 gibt es hier: strassenbahnjorunal.at
Quelle
Zum Modell: Das Modell entstand als 3D-Druck bei der Firma Shapeways und ist sowohl mit einer motorisierbaren Bodenplatte also auch mit einem Fahrgestell mit nahezu exakter Innenraumgestaltung erhältlich.
Vor knapp 10 Jahren habe ich begonnen mich intensiver mit dem E2 auseinander zu setzen. Dabei sind im Lauf der Zeit – entsprechend meinen damaligen Fähigkeiten – folgende Papier”modelle” enstanden:
Aber es ist wohl klar, welches in die Remise einziehen wird
Im Moment werden die 3D-Dateien noch in Kleinigkeiten angepasst und werden in Kürze erhältlich sein.