Hallo ihr beiden, was die Tankstelle angeht, so habe ich zuvor durchaus ein wenig recherchiert. Aber ich gebe zu, die neugebauten Tankstellen der 60/70 Jahre hatten wohl kein Kopfsteinpflaster mehr gehabt, sondern diese Betondecken.
Hier mal ein Link zu div. Tankstellen aus früheren Jahren....
http://www.autobild.de/klassik/bilder/h ... 86281.html...... auch mit Kopfsteinpflaster
und dort noch mehr Beipiele mit und ohne "Pflasterboden" (bitte runterscrollen)
http://www.alte-tankstellen.de/page4.html
Ich bin allerdings noch am überlegen,(dank Eurer Anregungen) ob es nicht Sinn machen würde im Bereich der Zapfsäulen noch nachträglich Betonplatten zu legen, denn diese Varianten zusammen mit Kopfsteinpflaster gab es auch.... Davon mal ab sind sogar einige moderne bzw. umgerüstete Tankstellen noch heute mit gepflastertem Boden zu finden. Auch wenn dieser natürlich nicht mehr mit dem alten Kopfsteinpflaster zu vergleichen wäre. Nun könnte man sich in meinem Falle den Kopf darüber zerbrechen, welche Steine auf dem Tankstellengelände da nun liegen mögen. Der kleine Maßstab lasst da zu Glück sehr viel Spielraum für Interpretationen.
PS: Meine Anlage ist in der Darstellung keine Epoche V, was man sicher gut an dem div. Rollmaterial auf den Bildern sieht. Von daher braucht man nicht unbedingt von heutigen Standards ausgehen.
@Tram de Ruhr.. ich kenn auch noch eine BP-Tanke in einem anderen Baustil aus jener Zeit da waren die Fensterrahmen grau gestrichen. Das mit den braunen Fenstern habe ich so gelassen. Mein "no-go" war da eher die Außenfabe des Tankstellengebäudes. Zartrosa patiniert war da vollig fehl am Platz. Das mit dem gelben Rand am Dach habe ich nicht mehr in Erinnerung. Tankstellen dieses Typs waren Anfang der Achtziger meist nicht mehr in Betrieb bzw. wurden wenig später anderweitig genutzt, wenn die Dinger nicht gleich abgerissen wurden.