
Auf dem Bild kommt das nicht so rüber, aber die Farbgebung passt und ich kann mir das zurechtzuschnippseln der Betonplatte an den Rundungen der Tankstelleninsel sparen.
Laut Auskunft meines Tankwartes, hatten spätestens seit den siebziger Jahren die meisten Tankstellen Beton, Teer oder aber Boden aus speziellen Verbundsteinen. Das änderte sich allerdings im Laufe der Zeiten ständig mit den Umweltauflagen, so das heute entweder diese Verbundpflaster oder spezielle Betonböden im Einsatz sind.
Die Tanstellentypen wie die Taller-Tanke haben die meisten Mineralölfirmen bereits in den siebziger Jahren stillgelgt. Anderweitige Nutzung, auch als freie Tankstelle waren nach Umbauten durchaus noch üblich. Ansonsten kam die Abrißbirne.
Die Fallertanke mit den Kopfsteinpflaster war für die 50er Jahre durchaus noch üblich, allerdings bin ich epochenmäßig bereits in den Siebzigern unterwegs und da mussten solche Tanken bereits modernisiert oder stillgelegt werden.














