Hall0 Claus,
wenn man die Epoche bauen will, ist es wirklich schwer mit brauchbarem Bildmaterial. Hier in Hamburg gab es ja auch eine Zeit lang Dampfstraßenbahnbetrieb bei der PEG, aber wirklich gutes Material zum Nachbau ist rar. Man kann vieles nicht genau nachbilden, hat dann aber auch den Vorteil, daß niemand das Ergebnis nachprüfen kann. Auch die Farbgebung von Wagen und Waggons dieser Zeit kann man nur noch erahnen.
In Hamburg gab es anfänglich einen Versuchsbetrieb, bei dem Maschinen verschiedener Hersteller getestet wurden. (Eine?) Krauss-Lok soll auch dabei gewesen sein. Entschieden hat man sich hier schließlich für Winterthur-Loks, von denen mindestens zwei verschiedene Bauformen nachgewiesen sind. Die ältere Bauform hatte als deutlichstes Merkmal einen kurzen Schornstein, spätere Maschinen einen langen (wahrscheinlich, weil die Oberdeck-Fahrgäste der Doppelstockanhänger dies als angenehmer empfunden haben

). Beim nachfolgenden Link findest Du ein Bild der "neueren" Bauform.
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?p=264883
Aber auch die Verkleidungen der beiden Lokvarianten unterschieden sich. Wenn Du in Deinen Büchern übrigens Hinweise auf die Hamburger Loks findest, wäre ich über eine Meldung Deinerseits hocherfreut!
320g/m² klingt auf Papier übertragen ziemlich dick. Ist also für H0 wohl nicht einsetzbar, oder? Gibt es die Folien auch dünner und wenn ja, kannst Du Quellen nennen? Na, Vinyl-Inkjet kann ich ja auch einmal im WWW suchen..... Polystyrol zu bekommen ist übrigens kein Problem, - wenn man "größere" Mengen (also mehr als nur ein Stück) abnimmt.
Es würde mich freuen, wenn Du Deine Erfahrungen mit dem Lasern und dem Verwenden von Sperrholz hier (später?) noch einmal anbietest.
Grüße Holger