Also bereits vor einiger Zeit zwei Rolltreppenpaare bei Luetke bestellt, mal nachgeschaut, was so an „Resten“ in den ganzen Modellbaukisten vorhanden ist, noch ein paar Wochen über die Ausgestaltung gegrübelt und losgelegt. Heraus kamen zwei Module (jew. 1 Meter lang, 7,6 cm hoch, 19,1 cm breit) mit einer Nettobahnsteiglänge von insgesamt 1,60 Metern Länge. Das reicht für eine Doppeleinheit des Hamburger DT4 (8 Wagen), des ET 420 (6 Wagen) und ET 425 (8 Wagenteile), für eine Dreiereinheit Hamburger DT5 (9 Wagenteile) oder des zukünftig hoffentlich von Zeitgeist erscheinenden DT3E (dann ebenfalls 9 Wagenteile) sowie einem Doppel der Hannoveraner TW 2500 (bzw. 4er TW 2000 oder auch 3er TW 6000). Damit ist der Verwendungsbreite schon mal Genüge getan. Die leicht unterschiedlichen Einstiegshöhen der Fahrzeugtypen sind im Modellmaßstab marginal und liegen hier bei 21mm über Geländeniveau bzw. 11mm über Schienenoberkante.
Die Ausgestaltung dürfte für sich sprechen und ist eine kleine Hommage an meine Heimat. Der ansonsten rein fiktive aber moderne Untergrundbahnhof ist so angelegt, dass er später in eine feste Anlage integriert werden kann und die Verteilerebenen an den oberen Rolltreppenausstiegen noch optional nachgerüstet werden können. Die Bahnsteigplatten und Decals entstanden am heimischen PC und wurden auf Fotopapier ausgedruckt. Das Ergebnis ist glänzend
Alles in allem ein nettes kleines Low-Budget-Projekt, das mir und meinen Kindern nun erstmal im Rahmen des Teppichbahnings eine Menge Spaß bereitet. Anbei ein paar Bilder und ein nachvertontes Video. Siehe https://youtu.be/N6WqhVP6LpU



Leider fährt der schöne G1 noch nicht. Soll ja aber 2020 lt. Rietze noch werden...








Viel Spaß beim Basteln und Gruß:
Gundi
