Hier kann jeder seine selbst- oder umgebauten bzw. verfeinerten Fahrzeugmodelle vorstellen.
Auch spezielle Techniken wie Beleuchtungen, Antriebe, oder sonstige Verbesserungen an Industriemodellen sind hier richtig.
Alfred Riess hat ein Weißmodell des GT8 von Halling umgebaut zu einem Duisburger GT8.
Die Lackierung bereitete zugegebermaßen einiges an Kopfzerbrechen.
Das Ergebnis möchte ich euch nicht vorenthalten:
Hallo allerseits,
ich wundere mich, daß niemand auf dieses Modell reagiert. Die Lackierung erscheint mir akzeptabel, auch wenn diese leuchtenden Farben mit vorbildentsprechendem Glanz besser wirken würden als in dieser matten Ausführung. Aber gab es diesen Wagentyp überhaupt in Duisburg? Meines Wissens waren die Düwag-Gelenkwagen alle als Sechsachser als sogenannte Anderthalbrichter geliefert worden mit linksseitigen Türen, einer einzelnen vorne und einer doppelten am Heck. Für diesen im Bedarfsfall möglichen Einsatz im Zweirichtungsbetrieb war auch der Stromabnehmer wegen der Oberleitungs-Weichenkontakte so weit wie möglich zur Wagenmitte angeordnet worden. Bei der Verlängerung zum Achtachser blieb die linksseitige Tür am Heck erhalten, im Wageninnern sah man herausnehmbare Abdeckungen der Stufenbereiche auf Höhe des sonstigen Fußbodens. Der große Scheinwerfer am Heck wurde durch ein kleines Rückfahrlicht ersetzt.
Die Einzeltür hinter dem Fahrerstand wurde verblecht, an der Fensterteilung konnte man ihren ehemaligen Einbauort erkennen:
Diese zusätzlichen Türen, die es auch noch bei Heidelberger und Würzburger Düwag-Einrichtungsgelenkwagen gab, waren für mich immer eine Besonderheit der Duisburger Wagen.
Trambino
die Duisburger sind in der Tat gegenüber dem "Standard"-Düwag sehr unterschiedlich. Sie wurden alle als Sechsachser geliefert und später verlängert. Durch die zusätzlichen Türen auf der linken Seite ist diese bei den Duisburgern gegenüber der Regelausführung komplett verschoben. Liegen sonst die Fensterstreben etwas versetzt, so sind sie hier genau gegenüber. Das Blech am Gelenk ist daher auch erheblich schmaler. Einige GT8 hatten auch rechtsseitig die Türanordnung 2-2-1-2.
Ich habe vor vielen Jahren u.a. auch dieses Fahrzeug gebaut, allerdings aus den Teilen des Wiener E, für den damals ich glaube sogar 3 Modelle herhalten mussten. Damals habe den gleichen Fehler gemacht, den der Erbauer auch hier gemacht hat, nämlich das Dach einheitlich in Braun lackiert. Es ist aber in der Mitte grau.
An Front und Heck hat gehört nicht nur ein Puffer hin, sondern auch eine dünne Stoßstange.
Zur Lackierung:
Ich habe diese Fahrzeuge in den 80er Jahre im Original kennengelernt. Duisburg war damals grau, braun, schmutzig, schmuddelig, so dass die bunten Fahrzeuge ein richtiger Lichtblick waren.
Ich habe der Thread erst heute entdeckt.
Ein sehr saubere Arbeit
Die Fehler wurde schon erwähnt, einige diese habe Ich bei meine Wagen auch.
Diese habe Ich aus Wiener Souvenirmodelle gebaut. Die linksseitigen Fensterbänder habe Ich nicht verschoben (zuviel Arbeit!). Ich habe aber sowohl die zwei kleine Fenster beim Fahrerplatz als die hintere linksseitigen Türen eingebaut. Nur ein wenig schmaler als sie sein sollte.
Meine umbauten sind nicht als sauber als der oben gezeigten Modell, alles handarbeit auch der Lackieren. Zudem hat keine meine (viele) Düwags ein Inneneinrichtung.