Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Hallo!
Bei mehreren Händlern sah ich, daß die Berliner S-Bahn von Rietze nun auch digital mit Sound angeboten wird.
Weiß jemand von euch welchen Decoder hier Rietze verbaut? Die Angaben direkt bei Rietze und auch bei den Händlern sind da eher dürftig.
LG, Manfred
Bei mehreren Händlern sah ich, daß die Berliner S-Bahn von Rietze nun auch digital mit Sound angeboten wird.
Weiß jemand von euch welchen Decoder hier Rietze verbaut? Die Angaben direkt bei Rietze und auch bei den Händlern sind da eher dürftig.
LG, Manfred
-
Hödl-Linie8
- Beiträge: 272
- Registriert: Di 11. Jan 2005, 16:41
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Ich meine, es ist ein ESU Lok Sound 5 micro (58818).
Nach dem Betriebsurlaub von Rietze werde ich Ihnen die Frage verbindlich beantworten.
Ihr G. Hödl
Nach dem Betriebsurlaub von Rietze werde ich Ihnen die Frage verbindlich beantworten.
Ihr G. Hödl
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Danke schon mal für die erste Info.
LG, Manfred
LG, Manfred
-
Hödl-Linie8
- Beiträge: 272
- Registriert: Di 11. Jan 2005, 16:41
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Nach dem Betriebsurlaub hat mir Herr Rietze meine Vermutung wie folgt bestätigt.
[i]wir haben folgende Decoder verbaut:
LokSound 5 micro
LokPilot 5 micro DCC/MM/SX/M4
In der Avenio kommen die gleichen 5-poligen Motore wie in den Universalantrieben zum Einsatz. [/i]
MfG. G. Hödl
[i]wir haben folgende Decoder verbaut:
LokSound 5 micro
LokPilot 5 micro DCC/MM/SX/M4
In der Avenio kommen die gleichen 5-poligen Motore wie in den Universalantrieben zum Einsatz. [/i]
MfG. G. Hödl
Zuletzt geändert von Hödl-Linie8 am Fr 16. Aug 2024, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Super, danke für die Info.
LG, Manfred
LG, Manfred
Rietze S-Bahn Berlin
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit der digitalen Version des BR 484-Modells?
So wie ich das bei Händlern und im Netz gesehen habe, wird das Modell de facto in zwei zweiteiligen Einheiten geliefert, die zusammengekuppelt werden, ohne dass eine elektrische Verbindung besteht.
Es scheint ja nur in Einheit 1 ein Decoder verbaut zu sein, der neben der Soundfunktion auch den Antrieb von Einheit 1 ansteuert. Einheit 2 besitzt auch einen Antrieb, der aber keine elektrische Verbindung zum anderen Zugteil mit dem Decoder besitzt.
Der dortige Antrieb wird nicht über den Decoder angesteuert, sodass das Fahrverhalten der beiden Einheiten unterschiedlich sein dürfte.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das reibungslos funktioniert, ohne dass beide Teile elektrisch miteinander verbunden sind- oder habe ich da einen Denkfehler?
Besten Dank und viele Grüße
Fabian
hat jemand Erfahrung mit der digitalen Version des BR 484-Modells?
So wie ich das bei Händlern und im Netz gesehen habe, wird das Modell de facto in zwei zweiteiligen Einheiten geliefert, die zusammengekuppelt werden, ohne dass eine elektrische Verbindung besteht.
Es scheint ja nur in Einheit 1 ein Decoder verbaut zu sein, der neben der Soundfunktion auch den Antrieb von Einheit 1 ansteuert. Einheit 2 besitzt auch einen Antrieb, der aber keine elektrische Verbindung zum anderen Zugteil mit dem Decoder besitzt.
Der dortige Antrieb wird nicht über den Decoder angesteuert, sodass das Fahrverhalten der beiden Einheiten unterschiedlich sein dürfte.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das reibungslos funktioniert, ohne dass beide Teile elektrisch miteinander verbunden sind- oder habe ich da einen Denkfehler?
Besten Dank und viele Grüße
Fabian
-
Thorsten V.
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 10:50
- Wohnort: Hamburg
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Hallo Fabian,
ich besitze zwar nicht die Ausführung Digital+Sound, aber gerade ESU hat die Decoder so aufeinander abgestimmt, dass Sound- und "einfache" Decoder quasi synchron arbeiten. Die beiden Teile des Zuges bilden dann eine Doppeltraktion.
Ergänzung: Bei den Hamburger U-Bahn-Modellen funktioniert das einwandfrei!
Beste Grüße
Thorsten
ich besitze zwar nicht die Ausführung Digital+Sound, aber gerade ESU hat die Decoder so aufeinander abgestimmt, dass Sound- und "einfache" Decoder quasi synchron arbeiten. Die beiden Teile des Zuges bilden dann eine Doppeltraktion.
Ergänzung: Bei den Hamburger U-Bahn-Modellen funktioniert das einwandfrei!
Beste Grüße
Thorsten
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Hallo Thorsten,
vielen Dank! Welches Hamburger U-Bahn Modell hast du? Fährst du es ausschließlich digital?
Würde das Hamburger U-Bahn-Modell mit den 2 Decodern auch im Analogbetrieb gut funktionieren?
Besten Dank und viele Grüße
Fabian
vielen Dank! Welches Hamburger U-Bahn Modell hast du? Fährst du es ausschließlich digital?
Würde das Hamburger U-Bahn-Modell mit den 2 Decodern auch im Analogbetrieb gut funktionieren?
Besten Dank und viele Grüße
Fabian
-
Thorsten V.
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 10:50
- Wohnort: Hamburg
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Hallo Fabian,
ich besitze DT5 von VK und DT2 von Zeitgeist. Die Aussagen zu Sounddecoder und Fahrdecoder (alle von ESU) treffen aus meiner Sicht auf beide Fabrikate zu .
Ob und wie das auch im Analogbetrieb "vernünftig" funktioniert kann ich nicht sagen, ich halte diese Verwendung aber auch für Geldverschwendung.
Viele Grüße
Thorsten
ich besitze DT5 von VK und DT2 von Zeitgeist. Die Aussagen zu Sounddecoder und Fahrdecoder (alle von ESU) treffen aus meiner Sicht auf beide Fabrikate zu .
Ob und wie das auch im Analogbetrieb "vernünftig" funktioniert kann ich nicht sagen, ich halte diese Verwendung aber auch für Geldverschwendung.
Viele Grüße
Thorsten
-
Hödl-Linie8
- Beiträge: 272
- Registriert: Di 11. Jan 2005, 16:41
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Das mit der "Geldverschwendung" trifft ganz sicher nicht zu, wenn jemand für die Zukunft den Einsatz einer digitalen Steuerung plant, aber derzeit noch analog fährt. Da ist die Anschaffung von Modellen mit eingebauten Decodern, welche auch im Analog Bereich einigermaßen gut funktionieren sicherlich günstiger, als ein späterer Umbau.
Und zu fs84. Natürlich ist auch in der zweiten Zughälfte ein Decoder drin, der mit der selben Adresse angesteuert wird. Um perfekten Gleichlauf zu erzielen, können beide Motorkennlinien am Programmiergleis getrennt voneinander so justiert werden, dass es im Fahrbetrieb absolut synchron abläuft.
Euer G. Hödl
Und zu fs84. Natürlich ist auch in der zweiten Zughälfte ein Decoder drin, der mit der selben Adresse angesteuert wird. Um perfekten Gleichlauf zu erzielen, können beide Motorkennlinien am Programmiergleis getrennt voneinander so justiert werden, dass es im Fahrbetrieb absolut synchron abläuft.
Euer G. Hödl
-
Gerhard Brose
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 9. Jul 2007, 21:57
- Wohnort: Stuttgart
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Hallo miteinander,
ich habe schon vor (vielen) Jahren zu diesem Thema sinngemäß folgendes vorgeschlagen:
Viele Decoder bieten die Möglichkeit, die Motorregelung ein- oder auszuschalten. Damit ist gemeint, daß sich bei Mehrfachtraktion der angesteuerte Antrieb gegenüber den anderen durchzusetzen versucht oder auch nicht. Bei Lenz beispielsweise ist dies in der CV 50 in Bit 7 vorgegeben.
Ich habe damals ausprobiert, das (regelungstechnisch) führende Fahrzeug mit eingeschalteter Regelung zu steuern und die anderen mit ausgeschalteter Regelung zu steuern. An vorausfahrenden Fahrzeugen ist eine langsamere Geschwindigkeit einzustellen; diese werden dann vom führenden Fahrzeug leicht geschoben. An nachfolgenden Fahrzeugen ist eine schnellere Geschwindigkeit einzustellen; diese werden dann vom führenden Fahrzeug leicht gebremst.
Ich habe dies damals im Zusammenhang mit magnetischen Kupplungen ausprobiert und unter dem Titel "Doppeltraktion_ Magnetkupplungen und Digitalsteuerung" hier veröffentlicht.
Vielleicht hilft's diesmal jemandem.
Viele Grüße,
Gerhard
ich habe schon vor (vielen) Jahren zu diesem Thema sinngemäß folgendes vorgeschlagen:
Viele Decoder bieten die Möglichkeit, die Motorregelung ein- oder auszuschalten. Damit ist gemeint, daß sich bei Mehrfachtraktion der angesteuerte Antrieb gegenüber den anderen durchzusetzen versucht oder auch nicht. Bei Lenz beispielsweise ist dies in der CV 50 in Bit 7 vorgegeben.
Ich habe damals ausprobiert, das (regelungstechnisch) führende Fahrzeug mit eingeschalteter Regelung zu steuern und die anderen mit ausgeschalteter Regelung zu steuern. An vorausfahrenden Fahrzeugen ist eine langsamere Geschwindigkeit einzustellen; diese werden dann vom führenden Fahrzeug leicht geschoben. An nachfolgenden Fahrzeugen ist eine schnellere Geschwindigkeit einzustellen; diese werden dann vom führenden Fahrzeug leicht gebremst.
Ich habe dies damals im Zusammenhang mit magnetischen Kupplungen ausprobiert und unter dem Titel "Doppeltraktion_ Magnetkupplungen und Digitalsteuerung" hier veröffentlicht.
Vielleicht hilft's diesmal jemandem.
Viele Grüße,
Gerhard
Viele Grüße,
Gerhard
Gerhard
-
Manfred A.
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
- Wohnort: Wien
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Hast du da eventuell einen Link? Über die Suchfunktion finde ich nichts.
LG, Manfred
LG, Manfred
-
Gerhard Brose
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 9. Jul 2007, 21:57
- Wohnort: Stuttgart
Re: Rietze S-Bahn Berlin digital - welcher Decoder verbaut?
Hallo Manfred,
der Beitrag ist längst verschwunden.
Ich habe zwar noch eine Kopie davon. Aber die läßt sich nicht mehr öffnen. Sie gehört angeblich nicht mir.
Aber ich kann Dir versichern, daß ich sachlich alles wiedergegeben habe. Und ich denke, das reicht auch.
der Beitrag ist längst verschwunden.
Ich habe zwar noch eine Kopie davon. Aber die läßt sich nicht mehr öffnen. Sie gehört angeblich nicht mir.
Aber ich kann Dir versichern, daß ich sachlich alles wiedergegeben habe. Und ich denke, das reicht auch.
Viele Grüße,
Gerhard
Gerhard