3D-Druck von cults3d bzw. Ideenbäckerei

Hier findet ihr alles zum Thema 3D-Druck.
Wir werden auch nach und nach alle Threads zu diesem Thema aus den anderen Forenbereichen hierhier verschieben.
Antworten
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

3D-Druck von cults3d bzw. Ideenbäckerei

Beitrag von Helmut G. »

Hallo zusammen,

bei 'cults3d' fand ich vor einiger Zeit einen Bausatz für das H0-Modell einer Lissaboner Straßenbahn (Zweirichtungswagen) aus dem Jahre 1947. Meine Modellsammlung umfaßt schon einige Bahnen aus Portugal und so reizte es mich, die entsprechenden Dateien bei 'cults3d' zu bestellen.

Für die Herstellung der 3D-Drucke leitete ich die Dateien weiter an die 'Ideenbäckerei' in Friesoythe.

Bild
So fand ich die Drucke nach dem Auspacken vor

Die Bestellungen wurden alle sehr flink erledigt und die Drucke erreichten mich in guter Qualität innerhalb weniger Tage. Die Stützstrukturen mußte ich entfernen, eine Oberflächen-Nachbearbeitung war nicht notwendig (und fettig war auch nichts).

Bild
Die Teile sind paßgenau gedruckt worden. Von der Art des Antriebs hängt jetzt die Bearbeitung des Wagenbodens bzw. die Innenraumgestaltung ab

Mir war klar, daß das Modell als Standmodell designt wurde. Es ist so ausgelegt, daß normalspurige Radsätze zwischen die Achslager passen.

Da ich es motorisieren möchte, muß ich jetzt Entscheidungen treffen. Welchen Antrieb muß ich wählen, um möglichst viel von der Bestuhlung zu retten. Beim Betrieb ohne Beiwagen würde eine angetriebene Achse ausreichen. Als H0-Modell ist m.W. kein Lissaboner Beiwagen erhältlich, es gab aber in Lissabon eine hohe Anzahl bauähnlicher Einrichtungs-Bw – da könnte vielleicht noch etwas geschehen.

Ansonsten bieten Halling, KWTrams, pmt, und Rietze Antriebe mit 23 mm Achsstand an. Man muß halt überlegen, wie weit sich mit diesen Antrieben Teile der Inneneinrichtung retten lassen.

Bild
Der hier nicht sichtbare Antrieb von pmt wäre mein Favorit, doch dessen Motor würde recht weit in den Fahrgastraum ragen

Da das Wagendach und der Wagenkasten im Druck eine Einheit bilden, spielt auch der Gedanke eine Rolle, wie man den Antrieb im Bedarfsfalle einfach ohne Kollateralschäden wieder entfernen kann.

In vier Wochen hoffe ich, das Modell fahrfähig vorstellen zu können.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Manfred A.
Beiträge: 475
Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
Wohnort: Wien

Re: 3D-Druck von cults3d bzw. Ideenbäckerei

Beitrag von Manfred A. »

Würde sich hier auch der 23mm-Drehgestellantrieb mit Glockenankermotor für deine Zwecke verwenden lassen?

https://shop.ferro-train.com/hallingSho ... ALX-230-H0

LG, Manfred
rolfuwe
Beiträge: 48
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 10:08
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: 3D-Druck von cults3d bzw. Ideenbäckerei

Beitrag von rolfuwe »

https://www.pmt-modelle.de/2011/seiten/ ... sungen.pdf
Wenn möglich benutze ich PMT-Antriebe. Die hatten bisher die längste Lebensdauer u. die günstigste Getriebeuntersetzung. Analog wird bei einer höheren Spannung, im Bereich bis 12V, die Modellgeschwindigkeit erreicht. Diese Antriebe haben daher ein höheres Drehmoment u. damit auch im Digitalbetrieb Vorteile.
Aber, auch Herr Hammer klagt besonders über die Situation beim Einkauf der Motore. Die Qualität sinkt, die Preise steigen. Der Einfluß der Politik auf die Betriebskosten verschlechtert die Wettbewerbsfähigkeit.
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: 3D-Druck von cults3d bzw. Ideenbäckerei

Beitrag von Helmut G. »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Hinweise.

Vom Platzbedarf dürfte der Drehgestellantrieb von Halling mit kernlosem Motor und 23 mm Achsstand das beste Ergebnis aufweisen.

Da ich einen elektronischen Fahrtregler von ECM mit Impulsbreitensteuerung nutze, verkneife ich mir vorsichtshalber den Einsatz von Glockenankermotoren.

Auch stelle ich mir die reparaturfreundliche Befestigung des Drehgestells bei einem Zweiachser schwierig vor. Vom Modelldesigner und Antriebshersteller sind keine Vorleistungen zu erkennen.

Gibt es schon Erfahrungen über Langsamfahreigenschaften des neuen Halling Antriebs mit kernlosem Motor im analogen Betrieb mit einem 'altmodischen' Fahrtregler?

Viel Spaß beim Basteln (auch wenn wir uns vom Thema 3D-Druck ein wenig entfernt haben)
Helmut G.
christian82
Beiträge: 191
Registriert: Do 9. Feb 2012, 12:27
Wohnort: Dresden

Re: 3D-Druck von cults3d bzw. Ideenbäckerei

Beitrag von christian82 »

Meine guten Sachen lasse ich auch bei der Ideenbäckerei drucken. Top Kundenservice und gutes Preis-Leistungserhältnis. Uneingeschränkt empfehlenswert!!!
Wahre Liebe kennt keine Liga www.dynamo-dresden.de
Antworten