Frage zu Woytnik-Kupplungen
Frage zu Woytnik-Kupplungen
Hallo zusammen,
Euch erst einmal ein gutes neues Jahr.
Ich wusel gerade ein wenig in meinen Tram-Unterlagen herum und entdeckte dabei eine handschriftliche Notiz, aus der sich ergibt, dass die ehem. Firma Woytnik offenbar auch Kupplungen für Straßenbahnen hergestellt haben soll. Ist das zutreffend?
Und natürlich ergibt sich die Anschlussfrage, ob Woytnik auch ansonsten mit Straßenbahn-Modellen zu tun hatte (von Berliner S-Bahnen und -Bussen weiß ich).
Euch erst einmal ein gutes neues Jahr.
Ich wusel gerade ein wenig in meinen Tram-Unterlagen herum und entdeckte dabei eine handschriftliche Notiz, aus der sich ergibt, dass die ehem. Firma Woytnik offenbar auch Kupplungen für Straßenbahnen hergestellt haben soll. Ist das zutreffend?
Und natürlich ergibt sich die Anschlussfrage, ob Woytnik auch ansonsten mit Straßenbahn-Modellen zu tun hatte (von Berliner S-Bahnen und -Bussen weiß ich).
Viele Grüße
Bär-Tram
Modellstraßenbahnen - Ein bisschen was geht immer
Bär-Tram
Modellstraßenbahnen - Ein bisschen was geht immer
Re: Frage zu Woytnik-Kupplungen
Hallo auseinander,
der BVG-Vorstand Falk hat gestern den Mitarbeitern in seiner Ansage über den Betriebsfunk ein stabiles Jahr 2025 gewünscht. Es wird nötig sein!
Fredi und Norbert Woynik waren vor über 30 Jahren bekannt für ihre Messingmodelle von Berliner S-Bahnen und Straßenbahnen, die als Bausatz und fertig angeboten wurden. Modellbahn-Pietsch in Berlin-Mariendorf hatte immer welche vorrätig. Ich hätte sie gerne gehabt, konnte sie mir aber von meinem Lohn als Straßenbahnfahrer nicht leisten. Woytnik-Modelle sind in den letzten 20 Jahren auf Modellbahnbörsen und in Modellbahn-An-und-Verkaufläden im Berliner Raum kaum angeboten worden, gelegentlich mal eine S-Bahn bei Michas Bahnhof und dann immer noch teuer.
Woytniks Berliner Mitteleinstiegwagen TM 36 gefiel mir besser als der von Wolfgang Fröwis, z. B. waren die Türgriffe ein Gußteil und nicht nur ein Stück ausgeschnittenes Blech. Auch die Albertkupplungen waren Gußteile. Es gab die Kupplungen auch mit einem federnden Blechhaken, der von unten unter das Gegenstück schnappen sollte. Das Einschieben in den passenden Blechrahmen war fummelig und das Trennen ebenso, ich fand diese Kupplung weder optisch noch funktional überzeugend. Die originalgetreue Albertkupplung mit Bolzen ist in H0 natürlich noch viel fummeliger. Ich weiß nicht, ob es heutzutage so kleine Magnete gibt, daß zwei symmetrisch in eine maßstäbliche Albertkupplung eingebaut werden können.
Woytnik-Modellbau war trotz des zeitweise umfangreichen Angebots, das auch Omnibusse und Bahnsteigausstattung der S-Bahn umfaßte, eine Liebhaberei, Norbert Woytnik war hauptberuflich bei der Berliner Feuerwehr.
Trambino
der BVG-Vorstand Falk hat gestern den Mitarbeitern in seiner Ansage über den Betriebsfunk ein stabiles Jahr 2025 gewünscht. Es wird nötig sein!
Fredi und Norbert Woynik waren vor über 30 Jahren bekannt für ihre Messingmodelle von Berliner S-Bahnen und Straßenbahnen, die als Bausatz und fertig angeboten wurden. Modellbahn-Pietsch in Berlin-Mariendorf hatte immer welche vorrätig. Ich hätte sie gerne gehabt, konnte sie mir aber von meinem Lohn als Straßenbahnfahrer nicht leisten. Woytnik-Modelle sind in den letzten 20 Jahren auf Modellbahnbörsen und in Modellbahn-An-und-Verkaufläden im Berliner Raum kaum angeboten worden, gelegentlich mal eine S-Bahn bei Michas Bahnhof und dann immer noch teuer.
Woytniks Berliner Mitteleinstiegwagen TM 36 gefiel mir besser als der von Wolfgang Fröwis, z. B. waren die Türgriffe ein Gußteil und nicht nur ein Stück ausgeschnittenes Blech. Auch die Albertkupplungen waren Gußteile. Es gab die Kupplungen auch mit einem federnden Blechhaken, der von unten unter das Gegenstück schnappen sollte. Das Einschieben in den passenden Blechrahmen war fummelig und das Trennen ebenso, ich fand diese Kupplung weder optisch noch funktional überzeugend. Die originalgetreue Albertkupplung mit Bolzen ist in H0 natürlich noch viel fummeliger. Ich weiß nicht, ob es heutzutage so kleine Magnete gibt, daß zwei symmetrisch in eine maßstäbliche Albertkupplung eingebaut werden können.
Woytnik-Modellbau war trotz des zeitweise umfangreichen Angebots, das auch Omnibusse und Bahnsteigausstattung der S-Bahn umfaßte, eine Liebhaberei, Norbert Woytnik war hauptberuflich bei der Berliner Feuerwehr.
Trambino
Re: Frage zu Woytnik-Kupplungen
Hallo zusammen,
im Woytnik-Gesamtkatalog 2008 findet man neben Scharfenbergkupplungen für S-Bahn- und U-Bahnwagen auch eine Albertkupplung für die Straßenbahn:

Aus dem Woytnik-Katalog 2008
In diesem Katalog präsentiert Woytnik viele Bausätze und Fertigmodelle Berliner Straßenbahnen aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg. So die Triebwagen T24, TEM26, TF26, TM31U, TM36 und U3L sowie die Beiwagen B24, B26S, BDM26, BM28/35 und BM28/37.

Woytnik Straßenbahnzug aus einer TM31U und einem angefangenem BM28-Beiwagen
Aber auch viele Modelle von Vorkriegstypen der Berliner S-Bahn und U-Bahn sind im Katalog vertreten. Und wunderschöne Altberliner Busse:

Doppelstockbus des Typs D3 von Woytnik
Auch von mir alles Gute fürs Neue Jahr
Micha
im Woytnik-Gesamtkatalog 2008 findet man neben Scharfenbergkupplungen für S-Bahn- und U-Bahnwagen auch eine Albertkupplung für die Straßenbahn:

Aus dem Woytnik-Katalog 2008
In diesem Katalog präsentiert Woytnik viele Bausätze und Fertigmodelle Berliner Straßenbahnen aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg. So die Triebwagen T24, TEM26, TF26, TM31U, TM36 und U3L sowie die Beiwagen B24, B26S, BDM26, BM28/35 und BM28/37.

Woytnik Straßenbahnzug aus einer TM31U und einem angefangenem BM28-Beiwagen
Aber auch viele Modelle von Vorkriegstypen der Berliner S-Bahn und U-Bahn sind im Katalog vertreten. Und wunderschöne Altberliner Busse:

Doppelstockbus des Typs D3 von Woytnik
Auch von mir alles Gute fürs Neue Jahr
Micha
War: Frage zu Woytnik-Kupplungen
Danke, Dir au !
Fröwis und Woytnik, waren die beiden eigentlich Kollegen oder befreundet ?
Weil, mir - als Nicht-Berliner - scheinen deren Tram-Modelle (Bausätze) und Vorbilder doch gleich ?
Fröwis und Woytnik, waren die beiden eigentlich Kollegen oder befreundet ?
Weil, mir - als Nicht-Berliner - scheinen deren Tram-Modelle (Bausätze) und Vorbilder doch gleich ?
>TOP< Stuttgart 21 ,Die GANZE Wahrheit !' (Die Anstalt 29.1.19 im ZDF): https://youtu.be/V49b13fYFik ...
-
Hans-Helmut Börß
- Beiträge: 226
- Registriert: Do 30. Dez 2004, 13:45
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu Woytnik-Kupplungen
Bei Halling gibt es schon etwas länger Albert-Kupplungen mit Doppel-Magneten.Trambino hat geschrieben: Mi 1. Jan 2025, 12:37 Ich weiß nicht, ob es heutzutage so kleine Magnete gibt, daß zwei symmetrisch in eine maßstäbliche Albertkupplung eingebaut werden können.
Viele Grüße
Hans-Helmut
Re: Frage zu Woytnik-Kupplungen
Wie schon Trambino erwähnte, arbeitete Norbert Woytnik bei der Berliner Feuerwehr. Herr Fröwis war laut einem Beitrag auf Drehscheibe-Online "jahrelang Verkäufer bei Spiele Vogel und machte sich in den 1980er Jahren mit eigenen Modellen selbstständig". Dass sie befreundet waren, könnte ich mir gut vorstellen. Ich weiß es aber nicht.
Anders als bei Woytnik habe ich leider keine Kataloge von Fröwis, um beide Portfolios miteinander vergleichen zu können. Von beiden Herstellern sind mir Modelle von T24-/B24-Zügen und TM-Mitteleinstiegwagen bekannt. Es gab aber auch Straßenbahnmodelle, die nur Fröwis herausbrachte. Wie z.B. einen Großraumwagenzug TDE/BDE der Ostberliner BVG oder Varianten des Maximumtriebwagens:

Modell des TD03/39 (ex M 1) von Fröwis.
Gruß
Micha
Anders als bei Woytnik habe ich leider keine Kataloge von Fröwis, um beide Portfolios miteinander vergleichen zu können. Von beiden Herstellern sind mir Modelle von T24-/B24-Zügen und TM-Mitteleinstiegwagen bekannt. Es gab aber auch Straßenbahnmodelle, die nur Fröwis herausbrachte. Wie z.B. einen Großraumwagenzug TDE/BDE der Ostberliner BVG oder Varianten des Maximumtriebwagens:

Modell des TD03/39 (ex M 1) von Fröwis.
Gruß
Micha
War: Frage zu Woytnik-Kupplungen (-> Fröwis)
Aus FRÖWIS' letztem Programm (um 2020) • Triebwagen H0
HAWA-Triebwagen
BESTAG-Triebwagen
TM 36 und TM 34
T 24
T 25
TD
TD 04 / 20 S
TF 06 / 29
TF 20/29
TE 59 »Reko«
TDE 61/64
A 21
HAWA-Triebwagen
BESTAG-Triebwagen
TM 36 und TM 34
T 24
T 25
TD
TD 04 / 20 S
TF 06 / 29
TF 20/29
TE 59 »Reko«
TDE 61/64
A 21
>TOP< Stuttgart 21 ,Die GANZE Wahrheit !' (Die Anstalt 29.1.19 im ZDF): https://youtu.be/V49b13fYFik ...
-
Interurbahner
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 27. Okt 2014, 11:47
Re: Frage zu Woytnik-Kupplungen
Ich hatte die Woytnik Albertkupplung an einem Srrab-Zug dran, sieht brauchbar aus, ist aber zum automatischen An- und abkuppeln zu schwergängig. Desgleichen die Woytnik Schaku, die hab ich an einem Berliner S-Bahnzug (von Lima/Rivarossi) dran. Geht, hält, man muß aber feste zusammenschieben.
-
tram de ruhr
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo 21. Mär 2005, 14:43
- Wohnort: Großraum Essen
Re: Frage zu Woytnik-Kupplungen
Hallo allerseits,
Ob diese Schweizer Firma wirklich alles von Woytnik fortführen
wird kann ich nicht einschätzen.
Aber die Listen und Bilder der Fahrzeuge sind interessant.
https://askalina.ch/index.html#/
Hat da jemand schonmal was gekauft?
Über wayback machine habe ich kürzlich bis zurück in die frühen Nullerjahre alte Kataloge von Fröwis gefunden.
VG
Holger
Ob diese Schweizer Firma wirklich alles von Woytnik fortführen
wird kann ich nicht einschätzen.
Aber die Listen und Bilder der Fahrzeuge sind interessant.
https://askalina.ch/index.html#/
Hat da jemand schonmal was gekauft?
Über wayback machine habe ich kürzlich bis zurück in die frühen Nullerjahre alte Kataloge von Fröwis gefunden.
VG
Holger
Re: Frage zu Woytnik-Kupplungen
Vielen Dank für diesen tollen Hinweis. Kannte ich tatsächlich noch nicht.tram de ruhr hat geschrieben: Do 13. Feb 2025, 20:28Über wayback machine habe ich kürzlich bis zurück in die frühen Nullerjahre alte Kataloge von Fröwis gefunden.
Gruß
Micha