Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Diskussionsforum

Oliver Berger
Beiträge: 4
Registriert: So 10. Jan 2021, 17:46

Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Oliver Berger »

Hallo zusammen,

ich habe auf der Modellbahn-Messe in Mannheim im März ein paar Elemente vom neuen Rillengleissystem des Herstellers DTLW gekauft und wollte mich da die nächste Zeit mal ranmachen und ein kleines Probestück aufbauen.

https://www.directupload.eu/file/d/8902 ... e8_jpg.htm

Hat jemand von Euch schon mit dem System gearbeitet und hat vielleicht ein paar Tipps für mich oder auch andere für den sauberen und sicheren Aufbau? Also z.B. welchen Kleber habt Ihr verwendet, wie habt Ihr eine gute, ebene Gleislage hinbekommen, etc. …?

Danke und Grüße
Oliver
Nordtram
Beiträge: 6
Registriert: Di 26. Mai 2020, 18:11

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Nordtram »

Ich finde das System nicht uninteressant.
Finde leider aber nirgendwo Fotos davon, nur die Grafiken beim Hersteller.

Kannst Du uns ein paar Fotos machen von dem, was Du da gekauft hast?
Manfred A.
Beiträge: 475
Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
Wohnort: Wien

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Manfred A. »

So wie es aussieht muß da jedes Schienenstück einen eigenen Stromanschluß haben, weil es offenbar keine Schienenverbinder gibt. Das schaut dann nach einem enormen Verkabelungsaufwand aus.

LG, Manfred
Jan Ruppert
Site Admin
Beiträge: 621
Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Jan Ruppert »

Man muss dabei beachten, dass dieses System, den gleichen Nachteil hat, wie alle Rillenschienensysteme, wo die NEM-Fahrzeuge nur auf den Spurkränzen fahren. (Swedtram, MB-Modely, DesktopLocomotiveWorks)
Fahrzeuge mit Haftreifen, wie die Roco-Straßenbahn, wo auch nur ein Drehgestell angetrieben wird, werden dort nicht gut fahren, weil die Haftreifen keine Wirkung mehr haben.
Wer ausschließlich Fahrzeuge ohne Haftreifen fährt, sollte keine Probleme haben.

Gruß Jan
Oliver Berger
Beiträge: 4
Registriert: So 10. Jan 2021, 17:46

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Oliver Berger »

Hallo zusammen,

danke für Eure Hinweise.

Ich werde hier berichten, wenn ich dazu komme, mit dem Material zu bauen.

Falls zwischendrin jemand anderes schon Erfahrungen sammelt, würde ich mich hier über dessen Bericht freuen.

Beste Grüße
Oliver
M.V. Wesstein
Beiträge: 218
Registriert: Sa 1. Jan 2005, 15:10

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von M.V. Wesstein »

Für mich sieht es sehr ähnlich aus zu das "Electric Avenue" Gleissystem von Andy Reichert aus Kalifornien.

https://www.proto87.com/Street_track_fo ... trams.html

Bitte Achtung zum Hinweis auf seinen Homepage:
https://www.proto87.com
Zuletzt geändert von M.V. Wesstein am Di 13. Mai 2025, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
Matthias Pietschmann
Beiträge: 16
Registriert: Do 15. Mär 2007, 18:01
Wohnort: Kempten
Kontaktdaten:

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Matthias Pietschmann »

Hallo,

ich finde es ein wenig schade, dass man die Einzungenweichen aus dem Proto87 System
übernommen hat. In Deutschland ist diese Weichenbauform doch eher der Sonderfall.
Prinzipiell müsste es doch aber möglich sein, die Weichen auch mit zwei Zungen auszuliefern.

Viele Grüße
Matthias
M.V. Wesstein
Beiträge: 218
Registriert: Sa 1. Jan 2005, 15:10

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von M.V. Wesstein »

Stimmt. Andy Reichert (Inhaber Proto:87 Store) hat ein Erweiterungsbausatz für Doppelzungenweiche im Angebot. Leider ist diese z.Z. nicht zu finden, weil er die unterschiedliche Seiten überholt.
Jan Ruppert
Site Admin
Beiträge: 621
Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Jan Ruppert »

Bei Kleine Bahn Ganz Groß konnten die Elemente in Augenschein genommen werden, und auch gekauft werden.

Bild

Bild
Matthias Pietschmann
Beiträge: 16
Registriert: Do 15. Mär 2007, 18:01
Wohnort: Kempten
Kontaktdaten:

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Matthias Pietschmann »

Hallo zusammen,

der Erbauer des Systems hat das Gleissystem am Sonntag beim Workshop bei KBGG kurz vorgestellt.
Demnach werden weitere Gleiselemente folgen.
Die Einzungenweiche ist ebenfalls nur der erste Schritt. Es folgt bald die Variante mit zwei Zungen, zunächst wohl in H0.
Später wird die Variante für H0m kommen. Über Anregungen und Hinweise freut sich Erbauer Volker Grumpe.
Hier der Link zur Webseite von DeskTop Locomotive Works.

Viele Grüße
Matthias
Manfred A.
Beiträge: 475
Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
Wohnort: Wien

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Manfred A. »

Meine Vermutung, daß jedes Schienenstück eine eigene Stromeinspeisung braucht. An den gezeigten Teilen sind keine Schienenverbinder erkennbar.

LG, Manfred
Daniel Schuhmann
Beiträge: 35
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 00:37

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Bei KBGG in Plauen war er auch schon zu Gast, da gab es aber nur Meterspurkomponenten. Inzwischen gibt es auch im Normalspursegment erste Teile, so dass ich auch ein paar Meter Gleis erworben habe.
Manfred A. hat geschrieben: Di 29. Apr 2025, 07:35 So wie es aussieht muß da jedes Schienenstück einen eigenen Stromanschluß haben, weil es offenbar keine Schienenverbinder gibt. Das schaut dann nach einem enormen Verkabelungsaufwand aus.
Manfred A. hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 16:29 Meine Vermutung, daß jedes Schienenstück eine eigene Stromeinspeisung braucht. An den gezeigten Teilen sind keine Schienenverbinder erkennbar.
Das ist korrekt.

Bild
Die Weichen haben hierfür in den Bettungsstücken an den passenden Stellen Löcher und auch passende Nuten, um die Leitungen seitlich vorbeiführen zu können.

Ja, es ist Aufwand. Dafür hat man dann keine Steckverbindungen von sehr unterschiedlicher Leitfähigkeit wie bei Luna. Ich würde inzwischen auch bei Luna jedes Gleisstück einzeln verlöten.

Aber so tragisch ist es auch nicht. Klar, bei den Weichen sind es fünf Leitungen (oder eher sechs, wenn man wie empfohlen auch die Weichenzunge anschließt), aber die Streckenschienen sind 148 bis 200 mm lang und brauchen nur eine Leitung. Man kann sich die Arbeit sehr vereinfachen, in dem man sich passende FR4-Platinenschwellen (wie sie z.B. für Swedtramgleise gern genutzt werden) zurechtschneidet: In die Modulplatte mit einem 1 mm-Bohrer ein Loch an jede Stromzuführungsstelle bohren, 0,5er Silberdraht an das Schienenstück löten, das Schienenstück von oben festkleben. Auf der Unterseite der Modulplatte wird die Platinenschwelle festgeschraubt und der Silberdraht umgebogen und angelötet. Damit hat man eine sichere Verbindung nach oben, die platzsparend ist und kein Leitungsbündel. Anschließend braucht man nur auf der Unterseite eine Ringleitung von Schwelle zu Schwelle verlöten. Das sieht super sauber aus und das Kabelmanagement ist schon inbegriffen.

Bild
Wer die Leitungen klassisch verlegen möchte, findet Nuten auf der Unterseite

Bild
Die Weichenzunge besteht aus zwei Teilen, die miteinander verlötet werden (im ersten Bild links oben zu sehen), die Führung erfolgt in der Kulisse im Bettungsstück.

Bild
Öse zum Stellen der Weichenzunge, von der Seite gesehen

Statt der verschiedenen unterschiedlichen Geraden und Kurven soll es nur noch Flexgleisbettungen geben. Die Entscheidung wirkt auf den ersten Blick etwas merkwürdig, aber das ganze lässt sich damit sehr einfach gestalten. Dennoch muss man auf die vordefinierten Gleisbögen zurückgreifen, da die Schienenprofile nicht von Hand gebogen werden können. Die Flexelemente können allerdings nicht geschraubt werden.

Bild
Die Schlitze zwischen den Steinen fallen schon auf dem Tisch kaum auf. Die Übergänge auf der Bettung sind quasi unsichtbar.

Es gibt vom Hersteller passendes basalt-Fugenmaterial in einer Streudose. Mit etwas Spüli-Wasser benetzt wird es sehr schnell fest und man sieht nicht mehr durch.

Bild
Da war der Übergang. Hättet ihr ihn entdeckt?

Bild
Prinzipbedingt fahren die Fahrzeuge auf dem Spurkranz

Bild
Detail der runden Rille

Bild
Übertrieben stark gebogene Bettung: Radien von 250 mm sehen hingegen absolut edel aus.
Oliver Berger hat geschrieben: So 27. Apr 2025, 14:40Also z.B. welchen Kleber habt Ihr verwendet
Herr Grumpe empfiehlt Pattex (den alten, der mit den Fäden) oder 2K-Expoxy. Das Bettungsmaterial ist Polyamid, Uhu empfiehlt da auch 2K-Expoxy. Am besten wohl Uhu Endfest mit längerer offener Zeit, damit man auch noch korrigieren kann.

Ich würde vermuten, es gestaltet sich am einfachsten, wenn man zuerst die Bettungen aufklebt (Weichen würde ich verschrauben) und dabei die Schienenstücke schonmal passend einlegt, um die Radien korrekt zu setzen. Anschließend in Ruhe alle Schienenprofile vorbereiten (entfetten, Leitungen anlöten, Löcher in die Platte (und die Flexbettungen) bohren und alles nochmal prüfen. Und dann erst die Schienenprofile einkleben.

Viel mehr als das kann ich auch noch nicht berichten, aber vielleicht hilft's ja schonmal. Ich bin jedenfalls sehr angetan von dem ganzen System. Der Aufwand ist hoch, klar. Aber das ist er bei Swedtram auch — und der Weichenbau wirkt damit schonmal wesentlich einfacher. Die Preise sind absolut fair. Natürlich, der Meterpreis ist bei Swedtram geringer, aber der Aufwand um einiges höher, insbesondere, wenn man zwischenzeitlich mal mit den weichen, gegossenen Profilen in's Klo gegriffen hat.

Viele Grüße,
Daniel
Manfred A.
Beiträge: 475
Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
Wohnort: Wien

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Manfred A. »

Danke für die Bilder. Also definitiv kein Plug&play-Gleis und offenbar nur für Oberleitungsbetrieb geeignet.

LG, Manfred
Daniel Schuhmann
Beiträge: 35
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 00:37

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Nein, Zweileiter geht natürlich auch. Die Weichen haben entsprechende Isolierstöße.
Manfred A.
Beiträge: 475
Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
Wohnort: Wien

Re: Desktop Locomotive Works Rillengleis - Tipps/Erfahrungen?

Beitrag von Manfred A. »

Dies setzt aber dann eine entsprechende Herzstückpolarisierung voraus, oder?

LG, Manfred
Antworten