Hier kann jeder seine selbst- oder umgebauten bzw. verfeinerten Fahrzeugmodelle vorstellen.
Auch spezielle Techniken wie Beleuchtungen, Antriebe, oder sonstige Verbesserungen an Industriemodellen sind hier richtig.
für die Überlandlinie 11 von Hannover nach Hildesheim wurden 1927 zwei Tw und vier Bw von der Waggonbaufabrik Uerdingen beschafft.
Guido Mandorf hat in Zusammenarbeit mit der IG Modellstraßenbahnfreunde Hannover u.a. ein 3D-Druck Modell der Beiwagen in H0 entworfen.
Bevor die Gartenarbeit wieder einen Teil meiner Freizeit in Anspruch nehmen wird, habe ich den Bausatz in Angriff genommen. Die Teile sind in der gewohnten Qualität entworfen und gedruckt worden.
Das Gehäuse ist entgratet und bereit für den Endausbau
Als Tw habe ich ein Modell des Stahlbau-Tw Serie 1928/29 genommen. Meins stammt aus Weißmetall von Bec-Kits.
Nach Stilllegung des Abschnitts Sarstedt - Hildesheim wurden die Beiwagen auf den Stadtlinien hinter Stahlbau-Tw 'aufgebraucht'. Der Bw 1514 blieb nach dem Umbau zum Tw 710 erhalten und gehört rollfähig zum Museumswagenbestand der ÜSTRA.
Lieber Hobbykollege,
das ist ein wirklich formschönes Fahrzeug, das Vorbild und im Modell! Vierachsern galt schon immer meine besondere Zuneigung.
Ich könnte solche Drehgestelle brauchen, vor vielen Jahren bekam ich von den Hannoveranern ein ähnliches Resingehäuse ohne Drehgestelle, das seitdem unverändert liegt. Wie kann ich diese bekommen?
Mit Ihren Fotos könnte ich jedenfalls dem, der das Modell für mich lackieren und zusammenbauen soll, zeigen, wie das Ergebnis auszusehen hat.
Freundliche Grüße aus Berlin,
Trambino
Hallo Helmut,
hier eine Richtigstellung:>>Der Bw 1514 blieb nach dem Umbau zum Tw 710 erhalten und gehört rollfähig zum Museumswagenbestand der ÜSTRA. <<
Beiwagen 1514 ist zum Triebwagen 711, Prototyp aller DÜWAG Großraumwagen umgebaut worden. Dieser ist 1964 (andere Quellen sagen schon 1963) verschrottet worden.
Triebwagen 710 ist nach der Einstellung der Strecke Sarstedt - Hildesheim nicht mehr zum Stadtfahrzeug umgebaut worden. Er blieb als Museumswagen erhalten. Zum ÜSTRA Jubiläum 1992 wurde er leider nur rollfähig ohne Motoren aufgearbeitet.
Gruß Wolfgang