Frederiksberg/Kopenhagen Doppeldecker von 1899

Hier kann jeder seine selbst- oder umgebauten bzw. verfeinerten Fahrzeugmodelle vorstellen.
Auch spezielle Techniken wie Beleuchtungen, Antriebe, oder sonstige Verbesserungen an Industriemodellen sind hier richtig.
Antworten
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Frederiksberg/Kopenhagen Doppeldecker von 1899

Beitrag von Helmut G. »

Hallo zusammen,

bei 'cults3' fand ich vor kurzem zwei Drucke von doppelstöckigen H0 Straßenbahnen aus Frederiksberg (Kopenhagen). Designer ist Nordic Tram, der schon zahlreiche 3D-Drucke entworfen hat.

Die Druckdateien sind in zwei Fassungen erhältlich. In der Ursprungsausführung hatten die Wagen offene Plattformen und vom Oberdeck aus konnte man die Sonne (oder den Regen) ungehindert erleben.

Von den ausgeschriebenen 52 Triebwagen wurden 10 Stück im Jahr 1899 von der Waggonbauanstalt Falkenried in Hamburg geliefert. Der Wagentyp stand bis Mitte der dreißiger Jahre im Einsatz – gegen Nutzungsende in der Farbgebung und mit der Beschriftung der Kopenhagener Straßenbahn.

Im Laufe der Zeit erhielten die Oberdecks zur Hälfte einen verglasten Witterungsschutz. Die Fahrerplattformen 'ohne Treppenhaus' bekamen zeitlich versetzt ebenfalls eine Verglasung.

Ich bestellte die Gehäuse bei der 'Ideenbäckerei' in Friesoythe.

Bild

Bei mir ist die Originalfassung von 1899 gerade fertig geworden. Als Antrieb nutze ich ein Drehgestell von Bec-Kits/KWTrams mit 19 mm Achsstand.

Bild
Das Drehgestell habe ich noch ein wenig an den Boden des Wagenkastens angepaßt

Bild

Bild
Das Treppengeländer habe ich gelötet (Sommerfeldt Fahrdraht)

Bild

Bild
Die Beschriftung stammt größtenteils aus meinem Drucker

Mit dem modernisierten Modell mit Witterungsschutz werde ich mich im Dezember beschäftigen. Die Vorbilder aus der Zeit waren sehr aufwändig gestaltet, die heutigen Bastler müssen dafür 'büßen' … :wink:

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Trambino
Beiträge: 61
Registriert: So 4. Jan 2009, 16:32

Re: Frederiksberg/Kopenhagen Doppeldecker von 1899

Beitrag von Trambino »

https://www.vognstyrer.dk/Sporvogne/FSE ... /Vogne.htm
Auf allen Fotos dieser Triebwagen ist die Treppe hinten und die Trolleystange zeigt auch in diese Richtung. Sie sind also als Einrichtungswagen eingesetzt worden, was logisch ist, da die Treppe die Sicht des Fahrers erheblich einschränkt. Daher frage ich mich, warum bei diesem Modell an der Stirnwand ohne Treppe kein Fahrschalter dargestellt ist. Unter der Treppe ist ein derartiger Kasten erkennbar.
Es ist schön, daß mit der 3D-Druck-Technik auch solche exotischen Fahrzeuge ins Modell umgesetzt werden können.
Der ähnliche Triebwagen FS 50 mit zur Hälfte überdachtem und verglastem Oberdeck im Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm ist ein Erlebnis!
Trambino
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Frederiksberg/Kopenhagen Doppeldecker von 1899

Beitrag von Helmut G. »

Hallo Trambino,

das dänischen Straßenbahnmuseums in Skjoldeæsholm ist in der Tat einen Besuch wert. Zur Zeit wird am Wiederaufbau eines Frederiksberger Doppeldeckers in der Fassung von 1899 noch gearbeitet.

Das Vorbild wurde als Einrichtungswagen genutzt, hat aber Fahrschalter auf beiden Seiten.

Bild
Auf meinen Fotos war der Fahrschalter auf der treppenlosen Seite nicht zu erkennen.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Frederiksberg/Kopenhagen Doppeldecker von 1899

Beitrag von Helmut G. »

Hallo zusammen,

es dauerte etwas länger als erwartet, bis das Modell zuverlässig auf der Anlage funktionierte.

Der aus Gitarrensaiten gefertigte Stangenstromabnehmer übte eine leichte Hebelwirkung auf das Kunststoffmodell aus. An Weichen und in Kurven entgleiste gelegentlich der erste Radsatz.

Meine englischen Antriebe haben durchweg RP-25-Radsätze. Die sehen gut aus, müssen aber auf meinen Weichen unterschiedlicher Hersteller ohnehin etwas vorsichtig bewegt werden. Nach vielen Versuchen gelang es mir schließlich, eine ausreichende Menge Blei, weitgehend unsichtbar, an den richtigen Stellen im und unter dem Wagenkasten anzubringen.

Jetzt fährt das Modell problemlos:

https://youtu.be/ar50Vt12bMU

Viel Spaß beim Anschauen
Helmut G.
Spreeathener
Beiträge: 128
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 22:53

Re: Frederiksberg/Kopenhagen Doppeldecker von 1899

Beitrag von Spreeathener »

Hallo Helmut,

da ist dir wieder ein sehr schönes Modell gelungen. Vor allem die Umsetzung der Lackierung sieht toll aus.

Viel Spaß beim Basteln wünscht
Stefan
Tramspotters
Beiträge: 621
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Frederiksberg/Kopenhagen Doppeldecker von 1899

Beitrag von Tramspotters »

Hallo Helmut,

tolles Modell.

Tschoe, Guido
Helmut G.
Beiträge: 503
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:27
Wohnort: Lüneburg

Re: Frederiksberg/Kopenhagen Doppeldecker von 1899

Beitrag von Helmut G. »

Hallo zusammen,

vielen Dank.

Die Arbeiten waren sehr zeitaufwändig, die Grenze zwischen Freude am Hobby und nerviger Arbeit war manchmal schon fließend.
Auch das Löten des Treppengeländers in der Nähe des Kunststoffes verursachte ein paar Schweißperlen.

Viel Spaß beim Basteln
Helmut G.
Antworten