Herrmann & Partner Bausätze
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Herrmann & Partner Bausätze
Hallo!
Beim Stöbern auf der Herrmann & Partner-Homepage fiel mir auf, daß bei den Bausätzen immer folgender Satz dabei steht:
"alle Bauteile in Plastikausführung"
Bedeutet dies, daß hier auch der dem bausatz beiliegende Stromabnehmer aus Kunststoff ist (ähnlich wie bei den Souveniermodellen der Wiener Linien), oder liegt den Bausätzen kein Stromabnehmer bei?
Liebe Grüße
Manfred
Beim Stöbern auf der Herrmann & Partner-Homepage fiel mir auf, daß bei den Bausätzen immer folgender Satz dabei steht:
"alle Bauteile in Plastikausführung"
Bedeutet dies, daß hier auch der dem bausatz beiliegende Stromabnehmer aus Kunststoff ist (ähnlich wie bei den Souveniermodellen der Wiener Linien), oder liegt den Bausätzen kein Stromabnehmer bei?
Liebe Grüße
Manfred
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe für den Zusammenbau eines H&P-Bausatzes den Plastikkleber von Revell benutzt. Dieser löst allerdings sehr stark die Farbe und die Plaste an (bei Gebäudebausätzen z.B. Kibri ist das nicht so extrem). Wer hat Erfahrungen mit den Bausätzen und kann mir einen Kleber empfehlen.
Danke Enrico
ich habe für den Zusammenbau eines H&P-Bausatzes den Plastikkleber von Revell benutzt. Dieser löst allerdings sehr stark die Farbe und die Plaste an (bei Gebäudebausätzen z.B. Kibri ist das nicht so extrem). Wer hat Erfahrungen mit den Bausätzen und kann mir einen Kleber empfehlen.
Danke Enrico
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Enrico!
Dünnflüssiger Kleber wie z.B. von Revell ist für Trambausätz vollkommen ungeeignet, da er sich schnell seinen eigenen Weg sucht und unkontrolliert verläuft.
Ich verwende UHU-Kleber aus der Tube. UHU-Kraft und UHU-Allplast gibt es preisgünstig im Baumarkt. Achte aber darauf, dass der Klebstoff NICHT lösungsmittelfrei ist. Auch musst du beim Dosieren vorsichtig sein und versuchen, keine lästigen Fäden zu ziehen. Sollte irgendwie an einer Klebekante frischer Klebstoff hervortreten, kannst du ihn vorsichtig mit einem angefeuchteten Finger wegrubbeln. Das hinterlässt in der Regel auch keine Spuren.
Dünnflüssiger Kleber wie z.B. von Revell ist für Trambausätz vollkommen ungeeignet, da er sich schnell seinen eigenen Weg sucht und unkontrolliert verläuft.
Ich verwende UHU-Kleber aus der Tube. UHU-Kraft und UHU-Allplast gibt es preisgünstig im Baumarkt. Achte aber darauf, dass der Klebstoff NICHT lösungsmittelfrei ist. Auch musst du beim Dosieren vorsichtig sein und versuchen, keine lästigen Fäden zu ziehen. Sollte irgendwie an einer Klebekante frischer Klebstoff hervortreten, kannst du ihn vorsichtig mit einem angefeuchteten Finger wegrubbeln. Das hinterlässt in der Regel auch keine Spuren.
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Fenster aus Folie...
Bei meinem Bausatz des Berliner KT4 sind die Fenster nicht mehr aus Kunststoff sondern als Folie beigelegt. Hat jemand schon Erfahrungen bei der Verarbeitung und kann mir eventuell ein paar Tip´s geben?
Tschau Enrico
Tschau Enrico
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Halllo Enrico
Also ich habe zwei bausätze des Zwickauer Kt4d und da lagen die Fenster auch als Folien bei. Also ich habe sie mit hilfe des Plastikklebers von Revell aufgeklebt, du musst nur aufpassen, dass kein Leim auf die schwarze Fensterumrahmung kommt, sonst verläuft alles. Denn ich denke umm kosten zu sparen wurde einfach auf Folien kopiert. Also ich habe gute Erfahrungen gemacht und ehrlich gesagt gefallen wir auch sie Fenster so besser, da sie originaler aussehen.
mfg
Alexander
Also ich habe zwei bausätze des Zwickauer Kt4d und da lagen die Fenster auch als Folien bei. Also ich habe sie mit hilfe des Plastikklebers von Revell aufgeklebt, du musst nur aufpassen, dass kein Leim auf die schwarze Fensterumrahmung kommt, sonst verläuft alles. Denn ich denke umm kosten zu sparen wurde einfach auf Folien kopiert. Also ich habe gute Erfahrungen gemacht und ehrlich gesagt gefallen wir auch sie Fenster so besser, da sie originaler aussehen.
mfg
Alexander
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Und wie sind dann die Schiebefenster dargestellt? Etwa aufgedruckt? Und wie ist das mit den Front- und Heckfenstern gelöst? Das waren ja ganze formgebende Gehäuseteile. Ich kann mir das gar nicht vorstellen und bin ehrlich gesagt froh, dass ich mir kürzlich meine noch fehlenden Modelle zufälligerweise noch mit Plexiglasfenstern angeschafft habe, bevor es zu spät war. Für Neulinge bleibt dann wohl nichts anderes übrig als die Folienfenster. Das finde ich bedauerlich!
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Das mit dem Aufdrucken find ich gar nicht so schlecht. Ich habe mir auch für meine T4D/B4D Folien mit den Fensterumrahmungen und Schiebefenstern in schwarz gedruckt. Diese habe ich dann über die Original-Plastik-Fenster gelegt und befestigt. Für menen Geschmack sieht das besser aus als die dünn gravierten und farblosen andeutungen der Schiebefenster die man nicht sauber einfärben kann. An den Front- und Heckfenstern habe ich dünne Letraset Streifen auf den Streben angebracht. Gefällt mir besser als die unbehandelten Glasteile.
Uwe
Uwe
-
- Site Admin
- Beiträge: 561
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 16:54
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten: