Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Hier kann jeder seine Modellstraßenbahnanlage in Wort und Bild vorstellen.
TramChris
Beiträge: 6
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 11:41

Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von TramChris »

Hallo zusammen,

hier möchten wir euch den Bau unserer Modellstraßenbahnanlage „Mica Romania“ (kleines Rumänien) vorstellen. Die Idee hierzu hatten ein Freund und ich während einer gemeinsamen Rumänien-Reise Im Jahr 2020, als wir alle Straßenbahnbetriebe des Landes besuchten. Highlight war die Stadt Arad mit unzähligen Gebrauchtwagen aus zahlreichen Betrieben in Deutschland und Mitteleuropa und Rumäniens einziger Überland-Straßenbahnstrecke. Und so kam im Lauf der Tage die anfängliche Schnapsidee auf: „Sowas als Modellbahn – das wäre doch was!“ Und als Vorbild für den ersten Bauabschnitt legten wir die Überlandstrecke zwischen Arad und Ghioroc fest.

Doch zuerst ein paar Bilder aus der „realen Welt“, damit sich jeder etwas darunter vorstellen kann: Besonders ländlich geht es auf den letzten Kilometern vor dem Dorf Ghioroc zu. Dieser Abschnitt sollte als Vorbild für die Trassierung auf unserer Anlage dienen.
Bild

In Ghioroc wenden die Züge über ein Gleisdreieck. Die üppig mit Stuck verzierten Häuser zeugen vom einstigen Wohlstand des Dorfs, welcher durch den Weinanbau in den angrenzenden Bergen entstand und durch den Bau der einstigen Lokalbahn noch gesteigert wurde.
Bild

Blick auf das Gleisdreieck mit der charakteristischen achteckigen Wartehalle im Mittelpunkt. Bis 1991 trafen sich hier die Züge der Lokalbahn aus drei Richtungen, mit Ausnahme der auf Straßenbahnbetrieb umgebauten Strecke nach Arad ist das Lokalbahnnetz jedoch längst Geschichte.
Bild

Der Übersichtsplan zeigt den letztendlichen Aufbau unserer Anlage. Für den Bau der Module konnte die bewährte Baunorm der Anlage „Kleiner Stadtverkehr“ genutzt werden. Die Wendeschleife links dient als provisorisches Streckenende, hier soll später der nächste Bauabschnitt anschließen.
Bild

Mangels Erfahrung im Gleis- und Weichenbau ließen wir das Gleisdreieck durch einen Händler anfertigen, zeitgleich entstanden die ersten Gebäude. Grundlage waren meist Bausätze von Stadthäusern, die nur einstöckig aufgebaut wurden.
Bild

Alles richtig gemacht: Bei einer ersten Stellprobe passt der Düwag-Hängerzug als längster Zug gerade so in die Stumpfgleise.
Bild

Nebenan liegen schon die Fahrleitungsmasten aus Sommerfeldt-Teilen bereit.
Bild

Ein paar Wochen später: Der Gleisbau ist weitgehend abgeschlossen, die Zwischenräume des Gleisdreiecks sind mit Korkplatten aufgefüllt. Die Gleise werden mit Pflastersteinmatten von Juweela eingedeckt. Dies hat den Vorteil, dass einzelne Steine später wieder entfernt und die Lücke mit Asphalt verfüllt werden kann, sodass der Eindruck einer alten, ausgebesserten Pflasterung entsteht.
Bild

Weitgehend fertig ist auch die provisorische Wendeschleife am anderen Streckenende. Die Korkplatten verraten es: Hier soll es später weiter gehen!
Bild

Anschließend entstehen Straßen, Wege und ein Marktplatz. Die Gleise sind geschottert, Fahrleitungsmasten gesetzt. Im Hintergrund sind Felder erkennbar. Die übrigen Zwischenräume werden mit brauner Texturfarbe bestrichen.
Bild

Am anderen Ende sind wir noch nicht ganz so weit, hier läuft noch die Planung, wie genau die kleine Siedlung aussehen soll. Dafür steht rechts bereits ein kleines Gebäude. Im Vorbild gibt es diese Häuschen noch an vielen Haltestellen entlang der Strecke, sie dienen dem Fahrkartenverkauf.
Bild

Damit ist der Anfang gemacht. Den weiteren Bauablauf zeigen wir in den nächsten Tagen in einem weiteren Beitrag. Wir freuen uns schon darauf, die inzwischen weitgehend fertige Anlage bei der kommenden „Kleine Bahn – ganz groß“ erstmals präsentieren zu können.
Tramspotters
Beiträge: 621
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von Tramspotters »

Klasse, das ist ja mal was ganz anderes. Bin gespannt, wie es fertig aussieht.

Tschoe, Guido
Manfred A.
Beiträge: 475
Registriert: Do 30. Dez 2004, 11:13
Wohnort: Wien

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von Manfred A. »

Ein interessantes Projekt. Stromversorgung über die Oberleitung oder rein über die Schienen? Wird die Anlage analog oder digital betrieben?

LG, Manfred
Zuletzt geändert von Manfred A. am Do 20. Mär 2025, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
rolfuwe
Beiträge: 48
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 10:08
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von rolfuwe »

Manfred A. hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 08:35 ...Stromversorgung über die Oberleitung oder rein über die Schienen...
Die Schienen wurde auf Leiterplatten aufgelötet.
TramChris
Beiträge: 6
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 11:41

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von TramChris »

Danke für euer Interesse!
Manfred A. hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 08:35 Stromversorgung über die Oberleitung oder rein über die Schienen? Wird die Anlage analog oder digital betrieben?
Wir haben uns für die Stromversorgung nur über die Schienen entschieden. Dementsprechend sind alle zu sehenden Leiterplatten mittig isoliert. Der Betrieb läuft digital über eine Roco Z21.
Tramspotters
Beiträge: 621
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von Tramspotters »

TramChris hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 14:38 Danke für euer Interesse!
Manfred A. hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 08:35 Stromversorgung über die Oberleitung oder rein über die Schienen? Wird die Anlage analog oder digital betrieben?
Wir haben uns für die Stromversorgung nur über die Schienen entschieden. Dementsprechend sind alle zu sehenden Leiterplatten mittig isoliert. Der Betrieb läuft digital über eine Roco Z21.
Da bekommst du aber Probleme mit der Wendeschleife und dem Dreieck. Beim Oberleitungsbetrieb geht sowas problemlos.


Tschoe,Guido
TramChris
Beiträge: 6
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 11:41

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von TramChris »

Hallo Guido,

Das Problem lässt sich über "Kehrschleifenmodule" lösen: Ein isolierter Abschnitt in der Schleife bzw. ein Schenkel des Gleisdreiecks wird dabei automatisch auf die Polarität der jeweils angrenzenden Schienen umgestellt, sobald ein Zug den jeweiligen Übergang befährt. Das setzt natürlich den Digitalbetrieb voraus, funktioniert bisher aber ohne Probleme.
TramChris
Beiträge: 6
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 11:41

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von TramChris »

Mitte 2024: Inzwischen konnten bereits größere Teile der Anlage begrünt werden, während rund um das Gleisdreieck noch einiges zu tun ist. Passende Gebäude für ein rumänisches Dorf zu finden, ist natürlich alles andere als einfach - und so müssen die Gebäude (hier teils noch als Grundriss aus Papier) mehrmals umgeplant und verschoben werden, bis alles passt.
Bild

Auf dem Überlandabschnitt fehlen derweil nur noch Details.
Bild

Einige Zeit später sind rund um das Dreieck endlich alle Gebäude platziert, Grünflächen begrast und Bäume gesetzt. Erste Figuren bevölkern die Anlage. Die Hinterhöfe brauchen aber noch reichlich Dekoration.
Bild

Blick von der anderen Seite. Der recht plötzliche Übergang zwischen Feldern und Dorfzentrum wird durch einige Bäume und Büsche kaschiert.
Bild

Endlich steht auch der Plan für die kleine Siedlung am anderen Streckenende. Das größere Haus links soll wohlhabenderen Siedlern gehören, dementsprechend gepflegt soll auch der Garten aussehen. Die anderen Häuser sollen dagegen das ärmliche Leben eines Großteils der Landbevölkerung zeigen, inklusive Acker- und Weinanbau auf dem eigenen Grundstück.
Bild

Ein wichtiges Detail fehlt derweil noch: Die charakteristische Wartehalle entsteht per 3D-Druck. Im Anschluss wird sie lackiert und mit Dachplatten, Regenrinnen und sonstiger Dekoration ausgestattet.
Bild

Schließlich findet auch sie ihren Platz. Aus Platzgründen ist das Gleisdreieck deutlich kleiner ausgeführt, als bei maßstabsgetreuer 1:1-Umsetzung. Dementsprechend ist auch die Wartehalle etwas schlanker. Trotzdem sind wir mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.
Bild

Im Januar 2025 fehlen somit nur noch der Endausbau der Siedlung sowie reichlich Details und Feinarbeiten.
Tramspotters
Beiträge: 621
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von Tramspotters »

Hi,

das sieht richtig klasse aus, sehr gut gemacht.

Stehen da wirklich die Gittermasten mitten auf der Straße?

Tschoe, Guido
Matthias Pietschmann
Beiträge: 16
Registriert: Do 15. Mär 2007, 18:01
Wohnort: Kempten
Kontaktdaten:

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von Matthias Pietschmann »

Hallo zusammen,

die Anlage sieht wirklich schön aus und gibt die Szenerie toll wieder. Klasse Arbeit. Wenn man dem Hallenplan für KBGG 2025 glauben darf, können wir die Anlage in Mülheim in Aktion sehen? Vorbildgerecht kann man auf der Strecke einen bunt gemischten Fuhrpark einsetzen. Ich bin sehr gespannt.

@Guido
Richtige Bordsteinkanten gibt´s an der Stelle nicht, aber Straße ist es auch nicht.
Die Fläche um die Wartehalle wird in der Regel als Parkplatz genutzt.
Ich erlaube mir noch vier Aufnahmen aus Ghioroc anzufügen.

Bild
T4D 1115 im Frühling 2015 nach der Ankunft aus Arad. Anschließend wurde das Wendedreieck befahren.

Bild
Nach dem Wenden und vor der Rückfahrt musste noch der Planzug abgewartet werden. Auf der Modellbahn wird das Gleisdreck anders befahren als in der Realität.

Bild
Im September 2022 konnte der Zug 1014-1054 beim Zurücksetzen in die Abfahrtshaltestelle fotografiert werden.

Bild
Ich bin gespannt ob es der DUEWAG Zug schafft länger in Arad im Einsatz zu bleiben, als in seiner vorherigen Heimat bei der Rhein-Haard-Bahn.
Dieses Jahr hat der Zug sein 30. Betriebsjahr in Rumänien auf dem Buckel.

Viele Grüße
Matthias
rolfuwe
Beiträge: 48
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 10:08
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von rolfuwe »

Smiley+Daumen.jpg
Smiley+Daumen.jpg (1.28 KiB) 2059 mal betrachtet
Tramspotters
Beiträge: 621
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:32
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von Tramspotters »

Hallo Matthias,

ah klasse, so kann ich es mir besser vorstellen, Danke.

Das ist also im Original Meterspur. Fahren da nur die ex RHB-Fahrzeuge oder noch andere aus West-Deutschland? Die Farbgebung erinnert an die Essener EVAG.

Tschoe, Guido
tram de ruhr
Beiträge: 140
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 14:43
Wohnort: Großraum Essen

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von tram de ruhr »

Hallo,

Tatras und Duewags haben ja viele in ihren Sammlungen, beide zusammen lassen sich nur in Rumänien oder Sofia vorbildtreu kombinieren, so abwegig ist das Thema also nicht und in meinem Umfeld auch schon besprochen worden.

Ich habe mich 2015 und 2018 mit eigenem Auto dort und auch noch weit östlicher herumgetrieben. Die Straßen waren schon arg schlecht, manchmal auch nur Schotterpiste und der Gehweg war halt der Rand der Straße. Überland sah ich die hübschesten Gebäude, leider oft vom Verfall gezeichnet.
Die bunteste Wagenmischung sah ich in Arad mit Essener 1700 und 1800 und auch M- Wagen, GT6 ex Mülheim und Bielefeld/OEG, Bochumer Gt6, Innsbrucker GT6, GT4 Stuttgart, Tatra T3 ex Halle und noch neue Niederflurwagen einheimischer Fertigung...,
gefolgt von Iasi, dem GT4 Paradies, Berner Vier-u.Achtachser, ST10 Darmstadt, Augsburger Typ Mannheim, bestimmt fehlen noch einige. Oft ist auch nach Jahren des Betriebs noch die deutsche Vollwerbung vorhanden. Ach ja, Atw waren noch alte Timis Vierachser.


Die Anlage trifft den ländlichen Stil Rumäniens supergut.

Ich würde noch typische Figuren einsetzen:

Pferdefuhrwerke mit Heuballen oder gigantischen Holzladungen.
Obdachlose Hunde in Mengen, hocken gern auf Verkehrsinseln, haben immer Hunger.
Bunt gekleidete Frauengruppe als traditionell gekleidete Roma.
Und, da hier ja ungarisch-östreichische Minoritäten leben passen noch ein paar Kurtösz-Stände an den Straßenrand :D

Etwas Alterung und bröckelnder Putz würde auch noch reinpassen.

Und ein paar rumänische Werbeschilder wären auch noch fein, der typische Mixt Market zB....
Der LKW da ist etwas zu alt und aus der Zeit der Ceaucescu Diktatur, 80er Jahre Autos und Busse auch aus der Schweiz und den Niederlanden sind immer noch in Betrieb, 2015 sah ich noch einige Ikarus 266 uä. und VÖV1 Busse.

Beste Grüße

Holger

Wie cool dass der Essener 1008 wieder den Ursprungslack trägt, gab es ja von Rivarossi
TramChris
Beiträge: 6
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 11:41

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von TramChris »

Danke für euer Lob und Interesse!
Matthias Pietschmann hat geschrieben: So 13. Apr 2025, 22:55 Wenn man dem Hallenplan für KBGG 2025 glauben darf, können wir die Anlage in Mülheim in Aktion sehen? Vorbildgerecht kann man auf der Strecke einen bunt gemischten Fuhrpark einsetzen. Ich bin sehr gespannt.
Richtig, in Mülheim wollen wir unsere Anlage zum ersten Mal zeigen. Im Moment laufen die Probefahrten und ein paar letzte Anpassungen. Passende Fahrzeuge sind auch schon reichlich vorhanden.
Danke auch fürs Zeigen deiner Bilder, T4D in Ghioroc sind ja eher selten, normalerweise ist die Strecke fest in Düwag-Hand. Dass wir im Modell das Dreieck "falschherum" befahren, liegt übrigens am begrenzten Platz in unseren Wohnungen :D
tram de ruhr hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 13:19 Pferdefuhrwerke mit Heuballen oder gigantischen Holzladungen.
Obdachlose Hunde in Mengen, hocken gern auf Verkehrsinseln, haben immer Hunger.
Bunt gekleidete Frauengruppe als traditionell gekleidete Roma.
Und, da hier ja ungarisch-östreichische Minoritäten leben passen noch ein paar Kurtösz-Stände an den Straßenrand :D

Etwas Alterung und bröckelnder Putz würde auch noch reinpassen.

Und ein paar rumänische Werbeschilder wären auch noch fein, der typische Mixt Market zB....
Der LKW da ist etwas zu alt und aus der Zeit der Ceaucescu Diktatur, 80er Jahre Autos und Busse auch aus der Schweiz und den Niederlanden sind immer noch in Betrieb, 2015 sah ich noch einige Ikarus 266 uä. und VÖV1 Busse.
Danke für die Tipps, einiges davon haben wir inzwischen schon umgesetzt, z. B. die obligatorischen Pferdefuhrwerke. Den Rest notieren wir uns, mal sehen, wie viele Details wir noch vor KBGG umsetzen können. :D
Matthias Pietschmann hat geschrieben: So 13. Apr 2025, 22:55 Wie cool dass der Essener 1008 wieder den Ursprungslack trägt, gab es ja von Rivarossi
Den "Stadtbahnlack" tragen inzwischen sogar zwei M8C, 1008 und 1018. Die neuesten Niederflurwagen und ein paar andere Gebrauchtwagen sind ebenfalls rot-weiß. Auch aus unserer Sicht eine sehr gelungene Lackierung.
TramChris
Beiträge: 6
Registriert: Mi 5. Mär 2025, 11:41

Re: Mica Romania: Modellstraßenbahn nach rumänischem Vorbild

Beitrag von TramChris »

Inzwischen konnte die kleine Siedlung als letztes Modul fertig ausgestaltet werden.
Bild

Die Bewohner von Valea Viilor (Weintal) leben überwiegend vom Acker- und Weinanbau auf dem eigenen Grundstück.
Bild

Aber auch eine wohlhabendere Familie ist vor einer Weile aus der Stadt hierher gezogen. Ihr Hund scheint sich noch nicht so recht an die neue Nachbarschaft gewöhnt zu haben...
Bild

...darum lassen wir ihn lieber in Ruhe und steigen in die nächste Straßenbahn.
Bild

Bild

Wer dieses Wettrennen wohl gewinnen wird?
Bild

Nach einer Wendefahrt durch das Gleisdreieck...
Bild

...macht sich unser Düwag GT6 auch schon auf den Rückweg.
Bild

Noch gut zwei Wochen, bis wir unsere Anlage bei "Kleine Bahn - ganz groß" erstmals präsentieren dürfen. Inzwischen haben sechs Modellstraßenbahnen ihre Probefahrten erfolgreich bestanden - bis zur Ausstellung sollen noch einige weitere hinzu kommen. Besucher dürfen sich also auf einen bunten, vielseitigen Fuhrpark freuen.
Antworten